Wo Anrufen bei Psychischen Problemen: Hilfe und Anlaufstellen in Deutschland

Bei psychischen oder suizidalen Krisen sowie im akuten Notfall ist es wichtig, rasch Krisentelefonnummern und Notrufnummern bei der Hand zu haben. Menschen in psychischen Krisen brauchen unverzüglich, unbürokratisch und professionell Hilfe.

Bundesweite 24-Stunden-Krisentelefone und Notrufnummern

Es gibt verschiedene Anlaufstellen, die rund um die Uhr erreichbar sind und Unterstützung bieten.

Regionale Krisendienste und Anlaufstellen

Neben den bundesweiten Angeboten gibt es auch regionale Dienste, die spezifische Hilfe leisten.

Krisenhotline St.

Telefonische Hilfe bei psychischen Krisen rund um die Uhr für Anruferinnen/Anrufer aus ganz Oberösterreich.

Erste Hilfe - Krisendienst für psychische Probleme in der Steiermark

Seit 1. Dezember 2022 gibt es das steiermarkweite Krisentelefon, bei dem unter 0800/44 99 33 rund um die Uhr geschulte Fachkräfte jeden Anruf beantworten. Die 24-Stunden-Notfall-Hotline „PsyNot“ ist anonym, für alle Anrufer*innen niederschwellig und kostenfrei zugänglich.

Lesen Sie auch: Psychischer Stress als Auslöser für Netzhautablösung?

Sie ist die erste Anlaufstelle, um akute Gefahrensituationen zu deeskalieren, zu stabilisieren und das entsprechende Hilfsangebote zu vermitteln. Es kann sowohl von Betroffenen als auch von Angehörigen genutzt werden, etwa bei akuter Suizidgefahr, schwerer Depressionen, Vereinsamung, Gefahr von Gewaltausbrüchen usw. Ziel ist es, die Anrufenden direkt und professionell in den Akutsituationen zu begleiten und nötigenfalls die weiteren Schritte zu planen.

Sozialpsychiatrischer Notdienst (SND) Wien

Der Sozialpsychiatrische Notdienst (SND) steht rund um die Uhr als Not- und Krisendienst unter der Rufnummer 01 31330 zur Verfügung. Täglich von 0.00 bis 24.00 Uhr telefonisch erreichbar 365 Tage im Jahr flächendeckend für ganz Wien Terminvereinbarung nach telefonischer Voranmeldung.

Der Sozialpsychiatrische Notdienst kann rund um die Uhr qualifizierte Hilfestellung auf drei Ebenen bieten: telefonisch, ambulant, mobil. Das Leistungsangebot reicht von Beratungs- und Entlastungsgesprächen, Hilfe und Rat für Angehörige, medizinischen Akut-Interventionen, über medikamentöse Unterstützung bis zu psychosozialer und psychotherapeutischer Kurzbetreuung.

Psychosoziale Zentren Tirol

Als Erstanlaufstelle bieten die psychosozialen Zentren Tirol Beratung für Menschen ab 18 Jahren an. Dabei werden Sie von unserem multidisziplinären Team unterstützt. Vertraulich. Kompetent. Zeitnah.

Weitere Hilfsangebote

  • Ö3-Kummernummer: Die Ö3-Kummernummer ist aus allen Netzen zum Nulltarif erreichbar, absolut anonym; täglich von 16 bis 24 Uhr. Die Ö3-Kummernummer ist eine Erstanlaufstelle für alle Menschen in persönlichen Notlagen.
  • Beratung für Kinder und Jugendliche: Anonym und rund um die Uhr.
  • Ambulanz zur Bewältigung von akuten psychosozialen Krisen: Erstgespräche können von Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung geführt werden. Online unter notrufnoe.com.

Hinweise für Ersthelfer

In Situationen, in denen man einer Person mit psychischen Problemen helfen möchte, ist es wichtig, einige grundlegende Punkte zu beachten:

Lesen Sie auch: Anzeichen psychischer Belastung

LOOK: Einschätzung der Situation

Um zu einer Einschätzung der Situation zu gelangen, orientieren wir uns an vier Parametern:

  • Das eigene Bauchgefühl ist ein sehr zuverlässiger innerer Ratgeber.
  • Die Intensität der Verhaltensänderung kann wichtige Informationen liefern.
  • Die Kontaktfähigkeit der Person, also ob und wie nachvollziehbar die Person reagiert.
  • Ob eine Selbst- oder Fremdgefährdung vorliegt.

Je mehr die vier Parameter ausgeprägt sind, desto eher handelt es sich um eine Situation mit akutem Handlungsbedarf.

LISTEN: Aktives Zuhören

Eine unterstützende und offene Grundhaltung ist sehr wichtig für betroffene Personen. Am besten kann das durch aktives Zuhören vermittelt werden. Aktives Zuhören bedeutet zu signalisieren, dass man für die Person da ist und ihr die volle Aufmerksamkeit schenkt. Sehr wichtig ist dabei die nonverbale Kommunikation: Augenkontakt, Nicken, offene und zugewandte Körperhaltung angemessene Distanz: Berührungen nur, wenn angebracht Bei der verbalen Kommunikation gilt folgendes: Nachfrage, Wiederholung, Bestärkung Aber auch hier ist grundsätzlich immer zu beachten: Selbstschutz vor Fremdschutz.

LINK: Unterstützung holen

Unterstützung wird bei psychiatrischen Notfällen in vielen Fällen über das Hinzuziehen des Rettungsdienstes geleistet. Damit wird eine rasche medizinische Versorgung herbeigeführt, um schlimmere Folgeschäden zu vermeiden. Hier gilt, dass Zuwendung und Verständnis, aber auch konsequentes Hilfeholen, wenn notwendig, sich nicht gegenseitig ausschließen. Betroffene Personen sollen nach Möglichkeit eingebunden werden. Sie selbst wissen häufig am besten, wer gut helfen kann oder was als hilfreich empfunden wird. Ist das allerdings nicht möglich, kann es in manchen Situationen auch notwendig sein, eigenständige Entscheidungen über das weitere Vorgehen zu treffen und den Notruf zu wählen. Das gilt vor allem in Situationen mit Selbst- oder Fremdgefährdung.

Krisenhotlines können gegebenenfalls auch Ersthelfer:innen bei dem weiteren Vorgehen und bei Entscheidungen helfen. Bei Bedarf ist bei einem psychiatrischen Notfall der Notruf 144 von Ersthelfer:innen zu rufen.

Lesen Sie auch: Umgang mit psychischen Notfällen

Weitere Informationen und Anlaufstellen

  • Kostenloste telefonische Erst- und Krisenberatung für Frauen*, Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen sind.
  • Hilfreiche Links für die Suche nach Ansprechstellen bei einer psychischen Erkrankung.
  • Informationen zu „Psychotherapie auf Krankenschein“, Kostenzuschüssen und Adressen niedergelassener Psychotherapeutinnen bzw.
  • Psychosoziale Dienste und Einrichtungen tragen wesentlich zur Vernetzung und Versorgung im Bereich der psychischen Erkrankungen bei.
  • Sie denken an Suizid, machen sich um jemanden Sorgen oder haben einen Menschen aufgrund eines Suizidtodesfalls verloren?

Belastende Ereignisse können eine Krise auslösen. Psychosoziale Belastungen treten in verschiedenen Ausprägungen auf. Sie reichen von leichtem seelischem Unwohlsein bis zu schweren psychischen Erkrankungen. Auch Angehörige können betroffen sein. Reden wir darüber! „Vertraulich. Kompetent. Zeitnah. Kostenlos“

tags: #wo #anrufen #bei #psychischen #problemen #hilfe