Das Wilhelminenspital bietet ein umfassendes Angebot im Bereich der Psychosomatik. Hier finden Sie Informationen über die verschiedenen Ambulanzen, Dienstleistungen und Zuweisungsprozesse.
Regionale Versorgung und Therapieansatz
Wir haben einen regionalen Versorgungsauftrag für die stationäre Behandlung und Rehabilitation psychisch kranker Menschen aus dem 8., 16., 17., und 18. Bezirk.
Die Patient*innen werden von uns nach einem bio-psycho-sozialen Ansatz betreut, welcher neben der psychiatrisch-pharmakologischen Behandlung ein multiprofessionelles Therapieangebot einschließt.
Ambulante Angebote
Erstbegutachtungs- und Nachsorgeambulanz
Wir bieten ambulante Krisenintervention und Erstbegutachtungen psychiatrischer Notfälle, von Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 13.00 für Patient*innen aus der Region (8., 16., 17., 18. Bezirk) an. Ab 13.00 Uhr steht ein Notfalldienst rund um die Uhr zur Verfügung.
Je nach Indikation erfolgt nach der Erstbegutachtung eine stationäre Aufnahme oder es werden gemeinsam die weiteren Möglichkeiten der adäquaten Weiterbetreuung erhoben und vereinbart.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen für Reha
Eine dauerhafte Betreuung an der Ambulanz ist nicht möglich ist, aber wir bieten wenn nötig einige Termine als Überbrückung bis zur ambulanten Weiterbehandlung an.
Psychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst (CL-Dienst)
Im Rahmen unseres psychiatrischen Konsiliar- und Liasion-Dienstes (CL-Dienst) stehen wir bei psychiatrischen Fragestellungen an somatischen Stationen der Klinik Ottakring zur Verfügung.
Wir beraten und begleiten die zuweisenden Ärzt*innen bei akuten psychiatrischen Symptomen, die im Rahmen von körperlichen Erkrankungen, als Nebenwirkungen von Medikamenten oder Behandlungen auftreten, sowie bei Fragestellungen zu bereits vorbekannten psychiatrischen Erkrankungen.
Wir unterstützen die zuweisenden Abteilungen durch medikamentöse bzw.
Die Zuweisung erfolgt elektronisch.
Lesen Sie auch: Umfassende Inhalte zur Dualen Reihe Psychiatrie
Stationäre Aufnahme und Behandlung
Auf den Stationen bleiben Patient*innen unter ärztlicher Beobachtung und pflegerischer Betreuung im Spital (= stationäre).
Unsere therapeutische Arbeit basiert auf tiefenpsychologischen, systemischen und gruppendynamischen Konzepten. Sie bildet das therapeutische Milieu.
Einzel-, Paar- und Familienpsychotherapeutische Interventionen, medizinische Versorgung, sozialarbeiterische Betreuung, die Beziehung zwischen Patient*innen und Pflegepersonal (Bezugspersonensystem) sowie die angeleiteten Großgruppenprozesse an der Station bilden das Behandlungskonzept der Station.
In den ersten 2-3 Wochen des Aufenthaltes kümmern wir uns darum, die richtige Diagnose für die Patient*innen zu finden. Danach entscheiden wir, ob der Aufenthalt fortgesetzt wird oder nicht.
Die Dauer beträgt in der Regel 3 Monate, bei Bedarf aber auch länger.
Lesen Sie auch: Erholung auf Borkum
Informationen für zuweisende Ärzt*innen
Aufnahmen an der Tagesklinik erfolgen nach fachärztlicher Zuweisung und telefonischer Vereinbarung eines ambulanten Vorstellungstermines.
Zuweisungen zur Abteilung: Anfragen betreffend Aufnahme erfolgen mit fachärztlicher Zuweisung und nach telefonischer Vorankündigung bzw.
Nach dem Aufenthalt
Für die bessere Rückkehr ins heimische Umfeld bieten wir ambulante Weiter-Betreuung an.
Kontakt und Auskunft
Auskunft erhalten Sie von der*m behandelnden Ärzt*in.
Ausgewählte Publikationen von C. Eichenberg
- Eichenberg, C. (2024). Chancen und Probleme digitaler Mediennutzung in bestehenden Partnerschaften. In C. Roesler & S. Bröning (Hrsg.), Paarbeziehung im 21. Jahrhundert (S. 151-170).
- Eichenberg, C. & Schneider, R. (2023). Zusammenhang zwischen Bindungsstil und Internet-, Social-Media- und Smartphonesucht. In K. Brisch (Hrsg.), Gestörten Bindungen in digitalen Zeiten (S. 13-35).
- Huss, J. & Eichenberg, C. (2023). In Z.
- Eichenberg, C. (2023).
- Strobl, L., Hübner, L. & Eichenberg, C. (2023). Psychodynamic psychotherapists online presence- conceptual considerations & survey study. Psychodynamic Practice.
tags: #wilhelminenspital #psychosomatik #ambulanz #informationen