Ein Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin ist ein Arzt, der sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von psychischen Erkrankungen und Störungen des Verhaltens spezialisiert hat. Dazu gehören unter anderem Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie, Bipolare Störungen und Suchtkrankheiten. Als Experten für aktuelle Datenlagen im Bereich Psychotherapie, Neurowissenschaften, Pharmakologie und psychosoziale Konstrukte sind sie in der Lage, Störungen und Änderungen im Verhalten, der Kognition und der Psyche zu erkennen, zu diagnostizieren und zu behandeln, wenn diese ihnen im Arbeitsalltag begegnen.
Ein großer Teil der Arbeit nimmt dabei die Planung der Therapien gemeinsam mit Patienten ein. Dennoch arbeiten sie eng Hand in Hand mit anderen Fachärzten, um mögliche körperliche Ursachen der Beschwerden ihrer Patienten auszuschließen. In ihrer Behandlung unterscheiden sie sich unter anderem stark von Fachärzten anderer Bereiche, da sie einen großen Fokus auf die psychotherapeutischen Ansätze legen. Psychiater arbeiten häufig im Bereich der Diagnostik und Therapie.
Wie wird man Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin?
Die Facharzt-Weiterbildung im Sonderfach für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in Österreich erfordert ein abgeschlossenes Medizinstudium und eine Approbation. Nach einer 9-monatigen Grundausbildung, die ärztliche Basisfähigkeiten vermittelt, folgt die Facharztausbildung. Diese besteht aus einer 36-monatigen Grundausbildung und einer 27-monatigen Spezialisierung, insgesamt also mindestens 6 Jahre. Die Ausbildung vermittelt tiefgehendes Wissen über Denkmuster, Verhaltensstörungen und Therapieplanung. Nach der Sonderfachausbildung schließt man mit einer Prüfung ab, die normalerweise mündlich beziehungsweise praktisch erfolgt.
Was verdient man als Psychiater in Österreich?
Die Gehaltsaussichten als Facharzt für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin gestalten sich ähnlich wie die anderer Arzt-Gehälter in Österreich. Das Assistenzarzt-Gehalt liegt zu Beginn der Arztkarriere zwischen 4.080 und 6.810 Euro. Im späteren Berufsleben liegt der Bruttolohn-Median als Psychiater im Bereich von 7.500 Euro. Mit entsprechenden Weiterbildungen, Spezialisierungen und der Übernahme von Verantwortung kann man diesen auf um die 8.500 Euro monatlich steigern. In der Funktion als leitender Oberarzt kann sich die Verdienstspanne auch auf 11.000 Euro ausweiten. Dazu kommen in allen Gehaltsstufen bei Ärzten, die in der Klinik arbeiten, zusätzliche Zahlungen für Dienste, Rufbereitschaft und Überstunden dazu, die in der Regel 20 bis 40 Prozent des Basisgehalts ausmachen können.
Als Praxis im Sonderfach Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin erwirtschaftet man im Schnitt einen Gewinn von 238.000 Euro im Jahr, etwa 20 Prozent weniger. Die Ertragszahlen in ambulanten Praxen der Psychotherapie liegen in der Regel unter dem durchschnittlichen Reinertrag ambulanter ärztlicher Praxen, der etwa 296.000 Euro jährlich ausmacht.
Lesen Sie auch: Psychologen Gehaltsübersicht
Gehaltsfaktoren im Überblick
- Berufserfahrung: Mit zunehmender Erfahrung steigt in der Regel auch das Gehalt.
- Spezialisierung: Zusätzliche Qualifikationen und Spezialisierungen können zu einem höheren Verdienst führen.
- Position: Leitende Positionen, wie z.B. als Oberarzt, sind besser bezahlt.
- Arbeitsort: Die Region und die Art der Einrichtung (Klinik, Praxis etc.) beeinflussen das Gehalt.
Psychiatrie - Wo kann man arbeiten?
Mögliche Arbeitgeber für Fachärzte im Bereich Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in Österreich sind vielfältig. Dazu zählen öffentliche Krankenhäuser, insbesondere psychiatrische Abteilungen und Fachkliniken, sowie rehabilitative Einrichtungen und Suchtkliniken. Auch Privatkliniken und niedergelassene Praxen bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Weitere Optionen bestehen in sozialpsychiatrischen Diensten, forensischen Einrichtungen oder im Rahmen von Forschung und Lehre an Universitäten.
Gehaltsvergleich: Psychiater vs. Psychotherapeut
Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den Gehältern von Psychiatern und Psychotherapeuten zu verstehen. Während der Ausbildung zum/-r Psychotherapeuten/-in gibt es kein Gehalt. Im Beruf beschäftigen sich Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit der Psyche. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt von Psychotherapeuten/-innen in Österreich bei 3.180 Euro brutto monatlich. Das Durchschnittsgehalt eines/-r Psychotherapeuten/-in beträgt 3.540 Euro. Berufseinsteiger können mit einem Gehalt von circa 3.180 Euro rechnen. Insgesamt bewegt sich die Gehaltsspanne für Psychotherapeuten/-innen zwischen einem Minimum von 3.000 Euro und einem Maximum von 6.000 Euro.
Einfluss der Einrichtung auf das Gehalt
Zunächst einmal können private Einrichtungen Gehälter meist selbst festlegen. Stehen Psychotherapeuten/-innen in einem Arbeitsverhältnis bei einer öffentlichen oder staatlichen Einrichtung, richtet sich das Gehalt meist nach den geltenden Kollektivverträgen. Wer nach dem Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) entlohnt wird, arbeitet in der Regel in einer staatlichen Einrichtung. Dieser Vertrag stuft Psychotherapeuten/-innen in die Verwendungsgruppe 9 ein. Das monatliche Gehalt der Berufsgruppe liegt im Rahmen der tariflichen Bezahlung demnach zwischen 3.788,30 Euro und 5.946,70 Euro brutto monatlich.
Gehalt von Ärzten in verschiedenen Bundesländern
Je nach Bundesland schwankt das Gehalt eines/-r Arztes/Ärztin: So verdient man in Kärnten monatlich durchschnittlich 4.500 Euro und in Voralberg 3.500 Euro. In Oberösterreich liegt das durchschnittliche Einkommen bei 2.893 Euro. In unterschiedlichen Städten verdienen Ärzte/-innen hierzulande anders. So liegt das Gehalt in Salzburg bei rund 7.600 Euro monatlich bzw. 91.600 Euro jährlich. Im Mittelfeld befindet sich z.B. das Arzt-Gehalt in St. Pölten mit einem durchschnittlichen Jahresbrutto von 82.500 Euro (ca. 6.900 Euro Monatsbrutto). Das Schlusslicht bildet Kapfenberg mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 79. 600 Euro brutto (ca.
Durchschnittliches Jahresgehalt nach Stadt (Brutto)
Stadt | Durchschnittliches Brutto-Jahresgehalt | Durchschnittliches Bruttogehalt (Monat) | Möglicher Gehaltsrahmen (Brutto) |
---|---|---|---|
Salzburg | 91.600 € | ca. 7.600 € | 81.400 € - 105.300 € |
Wien | 85.300 € | ca. 7.100 € | 77.500 € - 100.600 € |
St. Pölten | 82.500 € | ca. 6.900 € | 74.400 € - 97.100 € |
Klagenfurt | 82.900 € | ca. 6.900 € | 74.300 € - 97.100 € |
Kapfenberg | 79.600 € | ca. 6.600 € | - |
Zusätzliche Informationen für Bewerber
Das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee bietet eine Stelle in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Für durchschnittlich 48 Stunden pro Woche (rd. 4 ND, davon 1 am WE) wird ein Einstiegsgehalt ab € 10.490,-- brutto monatlich angeboten. Sollten Sie Ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, ist vor Arbeitsbeginn in Österreich die Anerkennung Ihrer Ausbildungszeiten durch die Österreichische Ärztekammer erforderlich. Ein Nachweis der Sprachkenntnisse Deutsch - mindestens C1 Niveau ist ebenfalls notwendig.
Lesen Sie auch: Was verdient ein Psychologe netto in Österreich?
Lesen Sie auch: Kostenfaktoren der Psychotherapieausbildung
tags: #Psychiater #Gehalt #monatlich