Richtiges Verhalten bei einem Unfall im Tunnel

Viele Fahrzeuglenker fühlen sich auf Strecken mit Tunneln unwohl, verspüren Anspannung und Unbehagen, ehe sie eine Röhre befahren. "Angst ist an sich ein wichtiger Hinweisgeber, ein sinnvolles Gefühl, das uns warnt und uns aufmerksamer machen kann.

Dies spiegelt sich auch in den Unfallzahlen wider: Im Jahr 2019 ereigneten sich auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen 124 Tunnelunfälle. Dabei wurden 185 Personen verletzt, sechs Personen verloren ihr Leben. Mehr als 38 Prozent der Tunnelunfälle können auf Unachtsamkeit bzw. Ablenkung zurückgeführt werden, weitere 27 Prozent auf mangelhaften Sicherheitsabstand (Quelle: Statistik Austria, Bearbeitung: ÖAMTC-Unfallforschung).

Vor einer Panne, einem Unfall oder auch einem Stau im Tunnel haben viele Autofahrer regelrecht Angst - da sie nicht wissen, wie sie sich verhalten sollen. Man muss gar nicht erst ins Ausland auf Urlaub fahren - auch in Österreich gibt’s Tunnel genug. Insgesamt 166 (Quelle: ASFINAG) sind es derzeit. Und je länger der Tunnel, desto eher entsteht bei manchen Autofahrern kein allzu gutes Gefühl, sobald sie in die zum Teil kilometerlangen Röhren hineinfahren.

Dabei sind Tunnel - und zwar jene mit zwei Fahrbahnen pro Richtung - oft sicherer als manche Freilandstrecke. Die ASFINAG hat seit dem Jahr 2004 über fünf Milliarden Euro in die Sicherheit der Tunnel investiert.

Grundlegende Verhaltensregeln im Tunnel

Im Tunnel gelten einige grundlegende Verhaltensregeln, die jeder Autofahrer beherzigen sollte:

Lesen Sie auch: Hilfe bei Angst

  • Bereits vor der Tunneleinfahrt das Licht einschalten.
  • Abblendlicht einschalten bzw.
  • Radio einschalten bzw. aufgedreht lassen - die Tunnelwarte kann dadurch Anweisungen durchsagen.
  • Auf der gesamten Strecke ausreichenden Sicherheitsabstand und die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten.
  • In einem Tunnel mit Gegenverkehr immer am rechten Fahrbahnrand orientieren und niemals über die Mittellinie fahren.

Verhalten bei Staubildung im Tunnel

Kommt es im Tunnel zur Staubildung, sollte man nicht vergessen, eine Rettungsgasse zu bilden", erinnert die ÖAMTC-Expertin.

  • Schalten Sie den Warnblinker ein.
  • Bilden Sie eine Rettungsgasse.
  • Halten Sie ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.

Wenn der Stau länger dauert, sollte der Motor ausgeschaltet werden. Um eine hohe Schadstoffkonzentration zu vermeiden, schließen Sie die Fenster und stellen Sie die Lüftung auf Umluft, bis die Tunnellüftung automatisch einsetzt.

Anhalten sollte man im Tunnel nur in Notfällen.

Verhalten bei Panne oder Unfall im Tunnel

Wenn möglich versuchen Sie eine Pannenbucht zu erreichen. Ist das nicht mehr möglich, stellt man das Fahrzeug am besten so nahe wie möglich an den rechten Fahrbahnrand.

  • Warnblinker einschalten.
  • Motor abstellen.
  • Rettungskräfte informieren.

Den Notgehweg nutzen - nicht im Fahrzeug bleiben - in der Pannenbucht auf Hilfe warten.

Lesen Sie auch: Was tun bei einer Hai-Begegnung?

Kommt man zu einem Unfall: Warnblinker einschalten, Fahrzeug sicher und platzsparend abstellen, Motor ausschalten. Warnweste vor dem Verlassen des Fahrzeuges anziehen, Unfallstelle absichern und Rettungskräfte informieren, verletzten Personen helfen.

Verhalten bei Brand im Tunnel

Ein Brand im Tunnel erfordert schnelles Handeln.

  • Schalten Sie die Warnblinkanlage ein
  • Lenken Sie Ihr Fahrzeug - sofern möglich - noch aus dem Tunnel, in eine Pannenbucht, auf den Abstellstreifen oder so nah wie möglich an den rechten Fahrbahnrand
  • Stellen Sie den Motor ab

Verlassen Sie (oder andere Passagiere) sofort das Fahrzeug bzw. den Tunnel - im Idealfall mit Warnweste. Informieren Sie Rettungskräfte, geben Sie Feueralarm via Notrufanlagen (Telefon, Taster „SOS“, Taster „Brand“). Löschen Sie - wenn möglich - in der Entstehungsphase das Feuer.

Falls Sie nicht mehr aus dem Tunnel fahren können, verlassen Sie Ihr Fahrzeug und lassen Sie den Schlüssel stecken.

Wichtige Hinweise

  • Über die Notrufeinrichtung im Tunnel kann direkter Kontakt zum Tunnelwart aufgenommen werden.
  • Für einen Notruf benutzen Sie die an den Seiten vorhandenen Notrufeinrichtungen!
  • Befolgen Sie die Anweisungen der Einsatzkräfte bzw.
  • Versuchen Sie auch bei längeren Wartezeiten nicht im Tunnel umzudrehen !!! Sie behindern damit die Zufahrt der Einsatzfahrzeuge !
  • Wenn Sie den Brand mit einem Feuerlöscher aus der Notrufnische selbst nicht mehr löschen können und Ihre Hilfe nicht benötigt wird, verlassen Sie den Gefahrenbereich ! Suchen Sie einen Rettungsstollen auf ! Zündschlüssel stecken lassen !

Tunnelunfälle in Österreich im Jahr 2019

Ursache Prozent
Unachtsamkeit/Ablenkung 38%
Mangelhafter Sicherheitsabstand 27%

Lesen Sie auch: Wichtige Verhaltensregeln nach Katarakt-OP

tags: #richtiges #verhalten #bei #unfall #im #tunnel