Die Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation) gehört heute zu den sichersten und am häufigsten durchgeführten Eingriffen weltweit. Doch genauso wichtig wie der operative Eingriff selbst ist die Nachsorge und die richtige Verhaltensweise in der Erholungsphase.
Grundlegende Verhaltensregeln nach der Operation
Nach einer Kataraktoperation ist es wichtig, einige grundlegende Verhaltensregeln zu befolgen, um die Genesung zu unterstützen und mögliche Komplikationen zu vermeiden:
- Ruhen Sie sich aus und vermeiden Sie körperliche Anstrengung: Nach der Operation ist es wichtig, sich ausreichend zu schonen und sich viel Ruhe zu gönnen.
- Tragen Sie eine Schutzbrille: Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Schutzbrille geben, die Sie in den ersten Tagen nach der Operation tragen sollten, um Ihre Augen vor Stößen oder Reizstoffen zu schützen.
- Vermeiden Sie das Reiben der Augen: Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, ist es wichtig, Ihre Augen nicht zu reiben oder zu berühren, auch wenn sie jucken oder unangenehm sind. Dafür bekommen Sie beruhigende Augentropfen.
- Tropfen und Medikamente: Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes genau in Bezug auf Augentropfen und andere verschriebene Medikamente. Diese sind entscheidend für die Heilung und die Vermeidung von Infektionen.
- Regelmäßige Ruhephasen für die Augen: Geben Sie Ihren Augen regelmäßige Pausen, besonders wenn Sie viel Zeit vor Bildschirmen verbringen.
Die ersten Stunden und Tage nach der Operation
Nach einer Kataraktoperation dürfen die Patient:innen noch am selben Tag nach Hause gehen. Das Auge ist nach der Operation mit einem Verband oder einer Schutzschale abgedeckt, die in den ersten Stunden getragen werden soll. Zu Hause kann die Schutzschale abgenommen werden, soll aber in der ersten Woche in der Nacht aufgeklebt werden. Dies verhindert, dass unwillkürlich am Auge gerieben wird oder durch Daraufliegen Druck auf das Auge ausgeübt wird.
Wichtig: Das frisch operierte Auge darf nicht gerieben werden und es darf auch kein Druck auf das Auge verübt werden.
Die medikamentöse Nachsorge erfolgt typischerweise mit entzündungshemmenden Augentropfen. Diese werden nach einem genauen Tropfplan für etwa 3-4 Wochen angewendet. Bei Kratzen oder Fremdkörpergefühl können Pflegetropfen jederzeit angewandt werden.
Lesen Sie auch: Hilfe bei Angst
Während der Heilungsphase ist Schonung angesagt. Lesen und Bildschirmarbeit sind in der Regel ab dem 2.-3. Tag wieder möglich.
Heilungsverlauf und Verbesserung der Sehkraft
Der Heilungsverlauf ist bei den meisten Patient:innen unkompliziert. Viele berichten bereits am Tag nach der Operation über eine deutliche Verbesserung des Sehens. Die erste Verbesserung der Sehkraft tritt oft schon nach wenigen Tagen ein.
Dennoch gilt: Die vollständige Stabilisierung des Sehens kann mehrere Wochen dauern - insbesondere, wenn eine Speziallinse (z. B. Multifokallinse) eingesetzt wurde.
Nachkontrollen und ihre Bedeutung
Nach einer Kataraktoperation sind regelmäßige Nachkontrollen entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Augen richtig heilen und Ihr Sehvermögen optimal wiederhergestellt wird.
- Erste Nachkontrolle: Diese findet in der Regel wenige Tage nach der Operation statt, um den Heilungsverlauf zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten.
- Zweite Nachkontrolle: Diese findet einige Wochen oder Monate später statt, abhängig von Ihrem individuellen Heilungsverlauf. Bei dieser Nachkontrolle wird erneut Ihr Sehvermögen getestet und der Arzt wird feststellen, ob Ihre Augen vollständig geheilt sind.
Es ist wichtig, diese Termine einzuhalten und alle Fragen oder Bedenken, die Sie haben, mit Ihrem Arzt zu besprechen. Sollten Sie Fragen haben oder sollten Komplikationen in der Zeit der Schonung auftreten, so können Sie sich jederzeit an uns wenden und Sie erhalten zeitnah einen Termin, um alles abzuklären bzw.
Lesen Sie auch: Was tun bei einer Hai-Begegnung?
Bei kataraktlaser-Wien sind im Preis i.d.R. zwei Nachsorgeterminen vorgesehen.
Mögliche Komplikationen und Beschwerden
Obwohl die Operation des Grauen Stars als einer der sichersten chirurgischen Eingriffe gilt, können in der Zeit danach typische Komplikationen auftreten. Die Komplikationsrate ist sehr gering und in den meisten Fällen verschwinden die Nebenwirkungen innerhalb kürzester Zeit von selbst.
Leichte Rötung, erhöhte Lichtempfindlichkeit oder ein Trockenheitsgefühl sind häufig und meist harmlos. Wenn Sie nach einer Grauen-Star-Operation eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, zögern Sie nicht. Kontaktieren Sie sofort Ihre Augenärztin oder Ihren Augenarzt oder die nächste Augenklinik.
Einige mögliche Komplikationen und Beschwerden sind:
- Lichtempfindlichkeit: Ihre Augen können empfindlicher auf helles Licht reagieren. Tragen Sie daher eine Sonnenbrille im Freien. Blendung: Lichtempfindlichkeit ist in den ersten Tagen üblich.
- Gelegentliche Irritationen: Reizungen oder leichte Beschwerden können in den ersten Tagen nach der Operation auftreten, aber diese sollten sich im Laufe der Zeit verbessern.
- Trockene Augen: Nach der OP kann die Produktion von Tränenflüssigkeit vorübergehend reduziert sein. Trockenheit oder Reizungen: Die Hornhaut nach der Operation benötigt noch Zeit, um sich vollständig zu erholen.
- Entzündung: Infektionen des Auges sind ebenfalls möglich. Mit der richtigen Pflege und Hygiene können diese jedoch meist vermieden werden. Eine stärkere Rötung oder Schmerzen könnten auf eine Entzündung hindeuten.
- Schwarze Punkte: Manche Patienten berichten von der Wahrnehmung kleiner Schatten oder Punkten im Blickfeld.
- Negative Dysphotopsie: Manche Patienten bemerken einen dunklen Schatten am Rand des Sichtfelds. Negative Dysphotopsie: Einige Patienten bemerken noch dunkle Schatten oder Lichtringe am Rand ihres Sichtfelds.
- Nachstar: Eine erneute Trübung kann auftreten, wenn sich Zellen hinter der Kunstlinse ansammeln. In etwa einem Fünftel der Fälle entsteht einige Monate nach der Katarakt-OP ein sogenannter Nachstar. Hierbei handelt es sich um eine Trübung des im Auge verbliebenen hinteren Teils des Kapselsacks durch natürliches Zellwachstum. Der Nachstar verläuft schmerzfrei, ist ungefährlich und kann mit einem speziellen Laser ambulant behandelt und entfernt werden.
- Netzhautablösung: Ein leicht erhöhtes Risiko besteht weiterhin, vor allem bei Patienten mit bereits vor der Operation vorhandenen Netzhautproblemen.
Weitere wichtige Hinweise für die Genesung
- Ernährung und Hydratation: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Nährstoffen ist, kann zur Heilung beitragen.
- Aktivitätsbeschränkungen: Sportliche Aktivitäten sollten in den ersten zwei Wochen vermieden werden. Leichte Büroarbeit ist oft nach wenigen Tagen möglich. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten wie schweres Heben oder intensiven Sport während der ersten Wochen nach der Operation.
- Regelmäßige Augenuntersuchungen: Auch nach der vollständigen Genesung ist es wichtig, regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen zu lassen, um andere Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Autofahren nach der Katarakt-OP
Direkt nach einer Katarakt-OP sollten Patienten auf keinen Fall Autofahren. In den ersten Tagen nach der OP ist das Autofahren streng verboten. Ärzte empfehlen in der Regel, mindestens eine Woche zu warten, bevor man wieder Auto fährt. Auto fahren nach Grauer Star OP ist erst wieder erlaubt, wenn der Augenarzt die vollständige Wiederherstellung der Sehschärfe bestätigt hat.
Lesen Sie auch: Wirkung von Medikamenten auf oppositionelles Verhalten bei ADHS
Nach einer Grauen Star Operation erleben die meisten Patienten eine signifikante Verbesserung ihrer Sehschärfe. Viele Patienten bemerken bereits in der ersten Woche eine deutliche Verbesserung der Sehschärfe. Nach etwa einem Monat hat sich das Sehvermögen in der Regel stabilisiert.
Zusätzliche Hinweise zum Autofahren nach der OP:
- Besuchen Sie Ihren Augenarzt regelmäßig für Grauer Star Untersuchungen.
- Tragen Sie eine gute Sonnenbrille, um Ihre Augen vor Blendung und UV-Strahlen zu schützen.
- Nach der Grauen Star Operation kann die Nachtsicht beeinträchtigt sein.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre Windschutzscheibe sauber ist und Ihre Scheinwerfer korrekt eingestellt sind.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Rück- und Seitenspiegel korrekt eingestellt sind und Ihre Sitzposition optimal ist.
- Fahren Sie besonders vorsichtig und defensiv, insbesondere in den ersten Wochen nach der OP.
- Machen Sie regelmäßig Sehtests, um sicherzustellen, dass Ihre Sehschärfe stabil und ausreichend für das Autofahren ist.
- Planen Sie regelmäßige Pausen ein, um Ihre Augen zu entspannen und Ermüdung zu vermeiden.
Spezialisten und moderne Operationstechniken
Prof. Dr. Christina Leydolt ist anerkannte Expertin für Katarakt- und Linsenchirurgie mit über 25 Jahren Erfahrung in Forschung und Praxis. In ihrer hochspezialisierten Ordination im Zentrum von Wien begleitet sie Patient:innen auf dem Weg zu besserem Sehen - mit modernster Diagnostik, individuell abgestimmten Speziallinsen und höchster medizinischer Präzision.
Die modernste und auch an unserer Augenabteilung vorwiegend durchgeführte Operationsmethode ist die Operation des Grauen Stars mit Linsenkernverflüssigung, genannt Phakoemulsifikation. Im Rahmen der Voruntersuchung wird bereits die Stärke der Kunstlinse für Ihr Auge genau berechnet, sodass Sie nach der Operation in der Regel für die Fernsicht mit keiner oder einer nur schwachen Brille auskommen.
Zusammenfassende Tabelle: Verhalten nach Katarakt-OP
Phase | Empfehlungen |
---|---|
Erste 24 Stunden | Schutzverband tragen, Augentropfen verwenden, Ruhe bewahren |
Erste Woche | Schutzschale nachts tragen, Augen nicht reiben, Schonung |
Erste Wochen | Regelmäßige Nachkontrollen, Augentropfen gemäß Plan, Reizstoffe vermeiden |
Langfristig | Regelmäßige Augenuntersuchungen, ausgewogene Ernährung |