Öldruckkontrollleuchte leuchtet: Ursachen und richtige Reaktion

Wenn die rote Öldruckkontrollleuchte im Fahrercockpit aufleuchtet, ist Vorsicht geboten. Das Aufleuchten der Öldruckkontrollleuchte signalisiert, „dass das Fahrzeug kurz vor einem massiven Motorschaden steht, der möglicherweise sogar schon eingetreten sein kann", so Wolfgang Sigloch, Pressesprecher Automobil bei der Prüfgesellschaft DEKRA Deutschland.

Ursachen für das Aufleuchten der Öldruckkontrollleuchte

Die Ursachen für sinkenden oder zu niedrigen Öldruck lassen sich oft nur durch einen Werkstattbesuch klären, da viele Faktoren infrage kommen. Hier sind einige mögliche Ursachen:

  • Versäumnis eines Ölwechsels oder Nachfüllens
  • Defekte oder falsch arbeitende Ölpumpe
  • Defektes Überdruckventil
  • Undichtigkeiten im Ölkreislauf
  • Defektes Kühlsystem
  • Verwendung von minderwertigem oder falschem Motoröl
  • Defektes Haupt- oder Pleuellager
  • Eingelaufene Nocken- oder Kurbelwelle

Ein häufiger Grund ist das Versäumnis eines Ölwechsels oder Nachfüllens. Es kann aber auch an einer defekten oder falsch arbeitenden Ölpumpe oder Undichtigkeiten im Ölkreislauf liegen. Ebenso könnte ein defektes Kühlsystem oder die Verwendung von minderwertigem oder falschem Motoröl das Problem verursachen.

Mögliche Folgen, wenn die Leuchte ignoriert wird

So vielfältig die Gründe für einen zu niedrigen Öldruck sein können, unterm Strich bleibt: Wenn der Ölfilm reißt, droht innerhalb kurzer Zeit ein hoher Verschleiß und Überhitzung, was letztendlich in einen Motorschaden münden kann.

Wenn der Ölfilm reißt, droht innerhalb kurzer Zeit ein hoher Verschleiß und Überhitzung, was letztendlich in einen Motorschaden münden kann.

Lesen Sie auch: Stoppschild: Was Sie wissen müssen

Richtig reagieren bei Aufleuchten der Öldruckkontrollleuchte

Leuchtet das rote Öldruck-Lämpchen auf, gibt es nur eine richtige Reaktion: Auto anhalten, Motor abstellen und Fachleute / KFZ-Mechaniker ranlassen. Zwar kann ein Nachfüllen von Motoröl kurzfristig helfen und auch das rote Lämpchen erlöschen lassen, aber: Es bleibt nicht aus, der tatsächlichen Ursache auf den Grund zu gehen um teure Folgeschäden zu vermeiden.

Wird Öl selbst nachgefüllt, sollte Motorenöl verwendet werden, das laut den Spezifikations-Angaben in der Betriebsanleitung des PKW empfohlen wird. Es bleibt nicht aus, der tatsächlichen Ursache auf den Grund zu gehen, um teure Folgeschäden zu vermeiden.

Regelmäßige Kontrolle des Ölstands

Einen regelmäßigen Kontrollblick auf den Ölstand, auch wenn die Öl-Lampe nicht aufleuchtet, empfiehlt u.a. der ADAC: "Dies gilt in erster Linie bei häufigen Kaltstarts im Stadt- und Kurzstreckenverkehr und bei einer Fahrleistungen von mehr als 1 000 Kilometern im Monat. Im Kurzstreckenbetrieb wird das Öl nicht ausreichend warm und es kann zu einer schädlichen Ölverdünnung kommen."

Ein geringer Öldruck kommt in erster Linie zustande, wenn nicht genügend Motoröl im Schmierkreislauf vorhanden ist. Demnach ist es wichtig, den Ölstand regelmäßig selbst zu checken oder von Fachleuten überprüfen zu lassen.

Die Bedeutung der Farbe der Ölkontrollleuchte

Das kommt darauf an, in welcher Farbe das Öl-Symbol im Auto aufleuchtet. Wenn es gelb leuchtet, den Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen.

Lesen Sie auch: Verkehrsregeln Kreuzungen

In aller Regel leuchtet das „Öl nachfüllen Zeichen“ bei einem zu niedrigen Ölstand gelb oder orange auf. Blinkt das Ölkannenzeichen im Auto fortlaufend gelb oder orange auf, dann ist dies ein Hinweis auf eine Störung des Motoröl-Kreislaufsystems. Sollte das Ölkontrollzeichen dauerhaft rot aufblinken, dann schalten Sie den Motor bei nächster Gelegenheit aus.

Weitere wichtige rote Kontrollleuchten im Fahrzeug-Cockpit

Neben der Öldruckkontrollleuchte gibt es noch weitere wichtige rote Warnleuchten im Fahrzeug-Cockpit:

  • Bremsanlage: Leuchtet dieses Symbol auch nach dem Lösen der Handbremse, kann das auf abgenutzte Bremsbeläge oder zu wenig Bremsflüssigkeit hinweisen. Die mögliche Folge: Bremsversagen.
  • Kühlmitteltemperatur: Ist das Kühlmittel tatsächlich zu heiß, droht große Gefahr für den Motor, der in dem Fall rasch überhitzen kann. Mögliche Ursache kann auch ein kaputter Keilriemen sein.
  • Batterie: Neben der Batteriekapazität, der Lichtmaschine oder dem Spannungsregler kann die Ursache auch ein defekter Keilriemen sein.
  • Sicherheitsgurt / Anschnallen: Wichtig: Der Gurt muss fest einrasten, um volle Sicherheit zu bieten. Alternativ kann aber auch schweres Gepäck auf einem Sitz diese Warnleuchte auslösen - dieses sollte aber ohnehin besser im Fußraum oder Kofferraum verstaut werden.

Lesen Sie auch: Wie sich intelligente Menschen verhalten

tags: #Öldruckkontrollleuchte #leuchtet #Ursachen