Die Psychologie der Erbtante: Eine Analyse basierend auf Erich Mühsams Werk

Erich Mühsam, geboren 1878 in Berlin, war Dichter, Anarchist und politischer Publizist. Er war maßgeblich an der Ausrufung der Münchner Räterepublik beteiligt, wofür er zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt wurde. Seit 1909 lebte er in München. Als zentrale Figur der Schwabinger Boheme war er befreundet mit Heinrich Mann, Frank Wedekind, Lion Feuchtwanger, Fanny zu Reventlow und vielen anderen.

Mühsam (1878-1934) war ein Dichter und Denker, ein Pazifist und Anarchist. Der gebürtige Jude aus gutem Hause eckte schon als Schüler mit »sozialistischen Umtrieben« an. Folglich wird er bereits 1903 unter ständige Polizeiaufsicht gestellt - zu unerhört ist sein Lebenswandel, zu frei seine Texte, zu radikal seine Forderungen (u. a. freie Rechte für Homosexuelle). Während des Ersten Weltkriegs betreibt Mühsam Antikriegspropaganda.

Als Jude, linker und intellektueller Anarchist ist Mühsam ein bevorzugtes Feindbild der Nazis. 1933 wird er durch die Machthaber des Dritten Reichs verhaftet, gefoltert und 1934 im KZ Oranienburg von seinen SS-Bewachern ermordet.

Eine Tanthologie zur Lösung der Unsterblichkeitsfrage

Erich Mühsam schuf eine Tanthologie aus 25 Einzeldarstellungen als Beitrag zur Lösung der Unsterblichkeitsfrage. Im hier vorliegenden Werk heißt es: "I ...DETAILS".

Diese "Psychologie der Erbtante" enthält kurze Geschichten über die Tante im Allgemeinen und im Speziellen, über Macht, Gier, Heuchelei und falsche Erwartungen. Der Dichter und Aktivist Erich Mühsam zeigt sich einmal mehr als geistreicher Literat, wenn er die verschiedenen Typen der Erbtanten und ihren Counterpart, den erbfreudigen Neffen, auf bitterböse, humoreske und satirische Art aufeinandertreffen lässt.

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus

Von Tante Amalie bis Tante Zerlinde gibt es 25 Möglichkeiten, zu Reichtum zu gelangen. Die Erben scharren schon mit den Hufen. Doch kein einziger Neffe, keine einzige Nichte kommt wirklich in den Genuss der Erbschaft - es darf gelacht werden, wieso nicht. Was bleibt dem Dichter als Fazit: »... (Ihr) Geld aber stinkt nicht ...«

25mal soll eine reiche Erbtante ins Gras beißen, das Zeitliche segnen, endlich abkratzen und vor allem: Das Geld herausrücken. Die Erben warten schon.

»Sich fügen heißt lügen« - so der vielleicht bekannteste Ausspruch von Erich Mühsam. Und nur zu gut lässt sich sein Leben an diesen vier Worten ableiten. Und so radikal seine politischen Texte waren (für die damalige Zeit), so absurd komisch zeigte er sich in diesem kleinen Traktat.

Hier eine Übersicht der verfügbaren Ausgaben:

TitelAutorFormatVerlagPreis
Die Psychologie der ErbtanteErich MühsamGebundenEUR 26,95
Die Psychologie der ErbtanteErich MühsamEPUB (E-Book)Null Papier Verlag (2025)
Die Psychologie der ErbtanteErich MühsamKartoniertLiteraricon (2017)18,40 €
Die Psychologie der ErbtanteErich MühsamTaschenbuchepubli (2021)

Bedenke das bereits Bedachte, denn unsere Gegenwart basiert auf den Vordenkern vergangener Zeiten. Um die Zusammenhänge der Welt zu verstehen und die menschliche Existenz erfassen zu können, ist es unerlässlich, sich mit den Philosophen der letzten Jahrhunderte und Jahrtausende zu beschäftigen. Was wäre schließlich das antike Griechenland ohne Platon oder Aristoteles? Was könnte die Aufklärung ohne Kant? Aus Überzeugung, dass der Weg zu Wahrheit und Weisheit nur über die (Er)Kenntnis der historischen und traditionellen Gedankengänge bestritten werden kann, haben wir uns zum Ziel gesetzt, alte Texte zu behüten. Hierfür bereiten wir fast vergessene Bücher mit Hilfe von neuster Technik auf, ohne dabei ihre ursprüngliche Form und ihr wertvolles Wesen zu überzeichnen, sodass wir sie in höchstmöglicher Qualität zu einem erschwinglichen Preis anbieten können.

Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel

Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen

tags: #die #psychologie #der #erbtante