Das Verständnis für menschliches Handeln, die Frage nach Motiven, Strategien und Beweggründen ergeben ein breites und faszinierendes Themengebiet. Die allermeisten dieser Fragen werden im Fachgebiet der Psychologie verhandelt. Psychologische Erkenntnisse sind für das Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen in unserem Alltags- und Berufsleben von großer Bedeutung.
Was erwartet dich im Psychologiestudium?
Im Bachelorstudium werden Grundkenntnisse des menschlichen Erlebens und Handelns, sowie der psychischen Prozesse (Wahrnehmen, Fühlen, usw.), die in der Interaktion zwischen dem Menschen und seiner sozialen, technischen und natürlichen Umwelt von Bedeutung sind, vermittelt. Den Studierenden sollen jene Grundkenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die für eine verantwortungsvolle und wissenschaftlich begründete Analyse und Lösung psychologischer Probleme notwendig sind.
Das Bachelorstudium der Psychologie vermittelt dir die wichtigsten psychologischen Konzepte, du lernst naturwissenschaftliche Grundlagen und qualitative Methoden kennen und übst die praktische Anwendung. Die wichtigsten Theorien, innovative Vordenker - am Anfang des Studiums steht eine Einführung in die Geschichte der Psychologie, dabei lernst du aktuelle Konzepte besser einzuordnen und zu bewerten. Parallel dazu baust du deine Kenntnisse in Statistik aus und lernst relevante Methoden der wissenschaftlichen Arbeit kennen.
Im weiteren Verlauf des Studiums beschäftigst du dich intensiv mit den Themengebieten Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik und lernst viele Anwendungsgebiete - von Umweltpsychologie bis Wirtschaftspsychologie - kennen. Dieses Grundwissen soll in der Anwendung auf die Gestaltung und Verbesserung menschlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen umgesetzt werden. Weiters liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung solider Vorkenntnisse in der psychologischen Diagnostik und in der psychologischen Intervention in klinischen, gesundheits-, arbeits- und organisationspsychologischen Handlungsfeldern.
Komplexe psychologische Mechanismen zu verstehen und auf sie einzuwirken, fällt in deinen künftigen Arbeitsbereich. Der Bachelor-Studiengang ist approbationskonform und bietet so eine wichtige Voraussetzung für die Weiterbildung zur Psychotherapeut:in. Die Vermittlung der wichtigsten psychotherapeutischen Verfahren, aber auch deren praktische Anwendung stellen daher einen Schwerpunkt des Studiums dar.
Lesen Sie auch: Formen von Essstörungen
Im Rahmen des Bachelorstudium werden dir eine ganze Reihe an Kursen und Seminaren angeboten, die du gezielt anhand deiner Interessen wählen kannst. Am Ende des Studiums kannst du dich darüber hinaus im Rahmen der Wahlpflichtfächer spezialisieren und damit einen besonderen Schwerpunkt setzen.
Praktische Erfahrungen sammeln
In nahezu allen Tätigkeitsbereichen, die eine psychologische Ausbildung erfordern, steht die Arbeit mit und am Menschen im Vordergrund. Neben dem Verständnis theoretischer Konzepte, ist eine praktische Schulung daher eine wichtige Voraussetzung. Aus diesem Grund sind Versuchspersonenstunden essenzieller Teil unseres Curriculums. Dabei nimmst du als Studienteilnehmer:in an den Studien deiner Kommiliton:innen teil - und umgekehrt. Insgesamt müssen im Laufe des Studiums 30 Versuchspersonenstunden erbracht und dokumentiert werden.
Darüber hinaus ist die Absolvierung eines Pflichtpraktikums vorgesehen. Dabei kannst du sowohl im Inland als auch im Ausland erste Praxiserfahrung sammeln.
Karrierewege nach dem Bachelor
Ausgebildete Psychologen arbeiten in den unterschiedlichsten Branchen, schließlich entstehen psychologische Anwendungsgebiete überall dort, wo Menschen agieren, handeln, gestalten. Das Bachelorstudium kann auch der erste Schritt auf deinem Weg zur Psychotherapeut:in oder zur Klinischen Psycholog:in sein. Dafür schließt du das konsekutive Masterstudium Psychologie an. Damit hast du die nötigen Voraussetzungen für das psychotherapeutische Propädeutikum erfüllt.
Der Bachelor in Psychologie ermöglicht den Absolventen dieses Studiengangs den direkten Einstieg ins Berufsleben. Dabei qualifiziert der B. Sc. Um hingegen als Psychotherapeut arbeiten zu können, ist ein Masterabschluss in Psychologie notwendig sowie eine Psychotherapieausbildung. Nach erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudium können sich Studenten entscheiden, ob sie ins Berufsleben einsteigen wollen, oder auf den B. Sc. Ein Masterstudium setzen.
Lesen Sie auch: Neues Verständnis von Essstörungen
Ein Masterstudium dient vor allem zur weiteren Spezialisierung auf einem Studiengebiet und dringt noch weiter in die Materie ein. Ein gängiger Studiengang, der mit einem Master-of-Science-Abschluss beendet wird, ist der Master Psychologie (M. Sc.).
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Um Psychologie studieren zu können werden von den meisten Universitäten Anforderungen und Voraussetzungen an die Bewerber für das Psychologiestudium gesetzt. Da der Studiengang Psychologie zu meist an Universitäten angeboten wird, ist die Voraussetzung eine Hochschulzugangsberechtigung in Form des allgemeinen Abiturs.
Bevor es wirklich an die Bewerbung für das Psychologiestudium geht, solltest du klären, dass es auch das richtige für dich ist Psychologie zu studieren. Hast du all diese Fragen mit „Ja“ beantwortet, stehen die Chancen gut, dass du hervorragend geeignet bist für das Psychologiestudium.
Die Universität Konstanz hat nur eine limitierte Zahl an Studienplätzen im Studiengang Psychologie. Deshalb gibt es ein spezielles Auswahlverfahren, um zu bestimmen wer hier Psychologie studieren darf. Zusätzlich gehört zu diesem Auswahlverfahren aber auch die Eignung und Motivation des Bewerbers zu bestimmen. Das entspricht vor allem den Voraussetzungen, die wir dir oben beschrieben haben. Auch die Durchschnittsnote des letzten Abschlusses, der zum Hochschulstudium qualifiziert ist relevant.
Aufgrund der Beliebtheit ist die Nachfrage nach Studienplätzen hoch und die Unis haben Zulassungsbeschränkungen. Der Numerus clausus ist der Türsteher, der dir die Tür vor der Nase zuknallt, sobald mehr Bewerber:innen da sind, als es Studienplätze gibt. Diesen Türsteher interessiert nur dein Abiturdurchschnitt, die Anzahl deiner schon angesammelten Wartesemester und andere Faktoren, die von Uni zu Uni unterschiedlich sind.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Deinen Abinotenschnitt, also alle deine Noten in den Abiturfächern zusammengerechnet durch ihre Anzahl, musst du in Form deines Abiturzeugnisses vorweisen. Der erforderliche Numerus clausus ist von Uni zu Uni unterschiedlich, also nicht verzweifeln, wenn er für eine Uni nicht reicht.
Wichtige Fristen beachten
Oft braucht es länger als erwartet alle Unterlagen zusammenzusuchen und in der korrekten Weise an die Unis zu verschicken. Behalte also die Fristen im Auge, damit es zu keiner bösen Überraschung kommt.
Aufnahmeverfahren an der Universität Innsbruck (Beispiel)
Wenn Sie sich für das Bachelorstudium Psychologie interessieren, beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Die Universität Innsbruck stellt für das Bachelorstudium Psychologie im Studienjahr 2024/2025 260 Studienplätze zur Verfügung.
- Die Registrierung zum Aufnahmeverfahren vor Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie ist am 15. Juli 2024 abgelaufen.
- 1.297 Studienwerber/innen haben sich ordnungsgemäß registriert.
Die Anzahl der bis zum 15. Juli 2024 registrierten Studienwerber/innen liegt über der in der Leistungsvereinbarung der Universität Innsbruck festgelegten Anzahl an Studienplätzen (260). Somit ist die Durchführung eines schriftlichen Aufnahmetests notwendig.
Der schriftliche Test findet am 27. August 2024 statt. Nähere Informationen zum Ablauf, Sicherheits- und Hygienemaßnahmen, Ort, Zeitpunkt, usw. erhalten alle ordnungsgemäß registrierten Studienwerber/innen bis spätestens 11.
Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir Sie um eine schriftliche Rückmeldung, falls Sie nicht am Aufnahmetest vor Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie an der Universität Innsbruck teilnehmen werden.
Alle ordnungsgemäß registrierten Studienwerber/innen wurden am 18. Juli 2024 per Nachricht über das LFU:online Konto (zu finden unter dem Reiter "Meine Formulare" "Posteingang" informiert.
Für den Fall, dass sich mehr als 260 Studienwerber/innen innerhalb der vorgegebenen Registrierungszeit für das Bachelorstudium Psychologie an der Universität Innsbruck registrieren, findet am 27. August 2024 ein schriftlicher Aufnahmetest statt. Der Aufnahmetest besteht aus Multiple-Choice Fragen und dauert ca. 2h 30min.
Die positive Teilnahme am schriftlichen Aufnahmetest, sowie das Erreichen eines Rangplatzes innerhalb der vorhandenen 260 Studienplätze, ist notwendig, um zum Studium zugelassen zu werden. Beachten Sie aber, dass zusätzlich zur positiven Absolvierung des Aufnahmetests der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (z.B.
Elektronische Registrierung und Bezahlung des Kostenbeitrags 1. März bis 15. Sie geben Ihre Daten in das System ein, entrichten den Kostenbeitrag von € 50,-- und schließen somit die Bewerbung als Studienwerber*in für das Bachelorstudium Psychologie an der Universität Innsbruck ab. Eine Zulassung kann erst nach erfolgreicher Absolvierung des Aufnahmetests erfolgen.
ACHTUNG: Studienwerber*innen mit einem nicht-deutschsprachigen Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife müssen sich schriftlich bewerben. Dies können Sie im Zuge der Registrierung im LFU:online machen.
Wir bitten jene Studienwerber*innen, die spezielle Hilfsmittel oder Unterstützung benötigen (z.B. starke Sehschwäche, Hörhilfen, barrierefreier Zugang, andere physische und psychische Beeinträchtigungen) bis spätestens 15. Juli 2024 Kontakt mit dem Büro der Behindertenbeauftragten aufzunehmen, damit wir die notwendigen Vorkehrungen treffen können.
HINWEIS: Aktuell gibt es für den Punkt "fachrelevantes Wissen aus Literatur für Studienanfänger*innen" nur noch das Lernskript. Die Buchkapitel der Jahre zuvor sind nicht mehr Teil des Aufnahmetests bzw. wurden diese durch die Überarbeitung des Lernskripts vollständig ersetzt.
Zahlen aus dem Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Psychologie Studienjahr 25/26:
- Es haben sich 935 Personen online angemeldet, von diesen haben 671 Personen die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Aufnahmeprüfung erfüllt.
- 468 Personen sind zur verpflichtenden Aufnahmeprüfung am 19. August 2025 erschienen.
- Die besten 200 erhielten eine Zulassung für die Einschreibung zum Studienjahr 25/26.
Alternativen und weitere Studienmöglichkeiten
Falls du offen dafür bist, auch etwas anderes als Psychologie zu studieren, ist vielleicht der Studiengang Soziale Arbeit etwas für dich. Soziale Arbeit kannst du an mehreren FHs in Österreich studieren. Das Studium vereint spannende Fachbereiche wie Soziologie, Entwicklungspsychologie und Rechtsgrundlagen. Beruflich gibt es einige mögliche Laufbahnen: Schulische oder klinische Sozialarbeit, Strafvollzug, Personalwesen, interkulturelle Arbeit und viele mehr.
Etwas recht Neues in Österreich ist das Fernstudium Psychologie. Voraussetzung ist - wie es früher auch an Österreichs öffentlichen Universitäten üblich war - nur die allgemeine Hochschulreife. Ein Studienplatz ist dann garantiert, die Anmeldung funktioniert ohne Zugangsbeschränkungen.
Das Masterstudium Psychologie
Das Masterstudium dient der wissenschaftlich fundierten berufsqualifizierenden Ausbildung und befähigt zur Berufsausübung als Psychologe/in im Sinn des Psychologengesetzes. Vertiefte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der psychologischen Grundlagenforschung, Klinischen Psychologie und Angewandten Psychologie werden vermittelt. Der Abschluss des Masterstudiums dient als Voraussetzung für weiterführende postgraduale Ausbildungen (z.B. PhD-Studium, Klinische/r Psychologe/in, Gesundheitspsychologe/in, Arbeits- und Organisationspsychologe/in).
Beim Master Psychologie studieren wird sowohl umfassendes Wissen in den Anwendungsfächern Klinische Psychologie, Arbeits- und Gesundheitspsychologie und Klinische Neuropsychologie vermittelt als auch umfassende Kenntnisse in den Grundlagenfächern. Im Master Psychologie (M. Sc.) werden grundlegende Schlüsselqualifikationen für die Berufsausübung in verschiedensten Anwendungsgebieten der Psychologie vermittelt. Hierzu zählen die Befähigung zum systematischen Beobachten und zum experimentellen Arbeiten sowie die Beherrschung psychologischer Techniken der Gesprächsführung.
Der Master Psychologie ist ein konsekutiver Studiengang, aufbauend auf dem Bachelorstudiengang der Psychologie, bei dem vertiefende Kenntnisse in essenziellen Teilfächern der Psychologie vermittelt werden. Fallseminare bzw. Die Lehrveranstaltungen im Psychologiestudium setzen sich aus neun Modulen zusammen, wovon vier Wahlpflichtmodule gewählt werden müssen. Psychologiestudenten können so beim Psychologie studieren ihre eigenen individuellen Schwerpunkte setzen.
Im Anschluss an die vier Wahlpflichtmodule muss eine Masterarbeit mit einer Wertigkeit von 28 ECTS-Punkten verfasst werden.
Psychotherapieausbildung in Österreich und Deutschland
In Deutschland wurde die Ausbildung in Psychotherapie durch das Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz neu geregelt. Das Psychologiestudium in Österreich ist immer noch gleichwertig mit einem Psychologiestudium in Deutschland.
Ab dem Wintersemester 2026 wird das Masterstudium Psychotherapie in Österreich mit bundesweit 500 Plätzen eingeführt, und voraussichtlich wird es das Studium auch an der Universität Salzburg geben. Allerdings ist noch unklar, wie viele Plätze hier angeboten werden können und wie das Curriculum genau aussehen wird, da sich die Gesetzesänderung noch in der Genehmigungsphase befindet.
Was Ihnen natürlich weiterhin offensteht, ist der österreichische Ausbildungsweg: Also Bachelor + Masterstudium Psychologie + Therapieausbildung in Österreich, die Sie in Salzburg mit der ersten Ausbildungsstufe, dem Propädeutikum, schon parallel zum Masterstudium beginnen können. Ein Fachspezifikum müsste dann noch berufsbegleitend angeschlossen werden. Viele Fachspezifika werden ebenfalls an unserer Universität angeboten.
tags: #uni #essen #psychologie #bewerbung #voraussetzungen