Das Masterstudium Psychologie ist ein wichtiger Schritt für alle, die eine Karriere im psychologischen Bereich anstreben. Es baut auf dem Bachelorstudium auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in der empirischen Erforschung, Beschreibung und Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens.
Allgemeine Informationen zum Masterstudium Psychologie
Das Masterstudium Psychologie dient der Vertiefung von Grundkenntnissen in der empirischen Erforschung, Beschreibung und Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens unter Berücksichtigung der biologischen und soziokulturellen Grundlagen. Es ermöglicht darüber hinaus die Vertiefung von Grundkenntnissen in der Anwendung psychologischen Wissens für die Gestaltung menschlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen und im professionellen Umgang mit psychischen Störungen und psychosozialen Lebenssituationen.
Nach dem österreichischen Psychologengesetz ist ein Masterabschluss in Psychologie Voraussetzung zur eigenverantwortlichen Tätigkeit als Psychologe*in.
Mögliche Schwerpunkte im Studium
- Klinische- und Gesundheitspsychologie
- Geist und Gehirn
- Arbeit, Organisation und Gesellschaft
- Bildung und Entwicklung
Zulassungsvoraussetzungen
Um mit dem Masterstudium Psychologie beginnen zu können, müssen bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören:
- Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Psychologie
- Falls die Studiensprache nicht deiner Erstsprache entspricht, musst du zusätzlich einen Sprachnachweis für Deutsch Level C1 vorlegen.
Aufnahmeverfahren
Viele Universitäten führen ein Aufnahmeverfahren durch, wenn die Anzahl der Bewerber die verfügbaren Studienplätze übersteigt. Dieses Verfahren kann einen schriftlichen Aufnahmetest beinhalten.
Lesen Sie auch: Formen von Essstörungen
Inhalt des Aufnahmetests
Der Aufnahmetest beinhaltet Fragen zu Fachwissen und methodischen Basisfertigkeiten, die auf dem Niveau von Bachelorabsolvent/innen angesetzt werden.
Beispiel: Aufnahmeverfahren an der Universität Innsbruck
An der Universität Innsbruck werden pro Studienjahr 40 Studienplätze für externe Absolvent/innen im Masterstudium Psychologie zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass sich mehr als 40 Studienwerber/innen innerhalb der vorgegebenen Registrierungszeit für das Masterstudium Psychologie an der Universität Innsbruck registrieren, findet ein schriftlicher Aufnahmetest statt.
Wichtige Termine und Fristen:
- Elektronische Registrierung und Bezahlung des Kostenbeitrags: 01. März bis 15. Juli
Eine Zulassung zum Masterstudium Psychologie ist nur möglich, wenn Sie einen Rangplatz innerhalb der verfügbaren 40 Studienplätze im Rahmen des Aufnahmeverfahrens im Studienjahr erreichen und ein fachlich infrage kommendes Bachelorstudium abgeschlossen haben.
Beispiel: Aufnahmeverfahren an der JKU Linz
Das Aufnahmeverfahren bzw. der Aufnahmetest wird von Mitarbeitenden am Institut für Psychologie an der JKU Linz entwickelt und durchgeführt. Der Aufnahmetest findet nur einmal im Studienjahr und ausnahmslos in deutscher Sprache statt.
Lesen Sie auch: Neues Verständnis von Essstörungen
Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Test:
- Entsprechende Computerausstattung und Internetverbindung
- Kamera und Mikrofon für Videokonferenzen
- Installation der Zoom-App
- Ein ruhiger Raum mit schließbarer Tür
Studiengebühren und Beiträge
Bei der Anmeldung zum Studium muss der ÖH Beitrag und ggf. ein Studienbeitrag einbezahlt werden.
Berufliche Perspektiven
Als Absolvent*in eines Masterstudiums Psychologie stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. Psycholog*innen sind in folgenden Anwendungsbereichen tätig:
- Gesundheit: Psychologische Diagnostik und Beratung, therapeutische Intervention in Kliniken und Beratungseinrichtungen.
- Wirtschaft: Arbeitspsychologie, Personalpsychologie, Organisationspsychologie, Coaching, Training, Unternehmensberatung, Markt- und Meinungsforschung.
- Bildung: Schulpsychologie, Bildungsberatung und -evaluation, Fort- und Weiterbildung.
Universitäten mit Masterstudiengängen in Psychologie
Hier sind einige Universitäten, die ein Masterstudium in Psychologie anbieten:
- Johannes Kepler Universität (JKU) Linz
- Universität Innsbruck
- Universität Wien
- Universität Salzburg
Beispiel: Masterstudium Psychologie an der JKU Linz
Das Masterstudium Psychologie an der Johannes Kepler Universität ist ein allgemeines Psychologiestudium mit Schwerpunktsetzung. Es zeichnet sich durch fundiertes Methodenwissen, viel Praxis sowie den Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft aus. Als Absolvent*in sind Sie nach dem österreichischen Psychologengesetz „Psychologe“ bzw. „Psychologin“ und erwerben im Studium die Grundlage für eine postgraduelle Ausbildung in Gesundheitspsychologie oder Klinischer Psychologie.
Lesen Sie auch: Alle Infos zum Psychologiestudium
Besonderheiten des Studiums an der JKU Linz
- Einziges Psychologiestudium in Österreich mit Schwerpunkt Technologie und Medien, in Verbindung mit Arbeit, Gesundheit und Wirtschaft.
- Forschungsschwerpunkt liegt u.a. auf Mensch-Technik Interaktion, Umgang mit künstlicher Intelligenz und Robopsychologie.
Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium an der JKU Linz
- Theoretische Konzeption, Anwendung und Evaluation von psychologischen Technologien (z.B. internetbasierte Diagnostik, Beratung und Intervention)
- Psychologische Maßnahmen im Wirtschaftskontext und im Gesundheitswesen (z.B. Arbeitsanalyse und -gestaltung, Planung, Umsetzung und Evaluation von Gesundheitsförderungsmaßnahmen)
- Personalauswahl & -entwicklung
- Implementation moderner Führungskonzepte
- Gestaltung und Evaluation von multimedialen Lernangeboten
- Planung und Durchführung von Usability Studien
- Markt- und Meinungsforschung
- Begleitung von organisationalen Veränderungsprozessen / agile Unternehmensgestaltung
tags: #uni #essen #master #psychologie #bewerbung #voraussetzungen