Das fünfbändige Lehrbuch bietet einen vollständigen Überblick über Grundlagen und Vertiefungen der Psychotherapie.
Es orientiert sich am Psychotherapeutengesetz und der verbindlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, bildet die Psychotherapie im Rahmen des Studiums der Klinischen Psychologie und Psychotherapie an der Universität umfassend ab und eignet sich auch für die Weiterbildung von ÄrztInnen.
Die AutorInnen sind wissenschaftliche ExpertInnen, UniversitätsprofessorInnen und psychotherapeutische SupervisorInnen mit großer Erfahrung in der Behandlung von PatientInnen und der praxisnahen Lehre.
Neben einer guten Strukturierung - auch anhand von Merksätzen - und der wissenschaftlichen Grundlegung wurde insbesondere auf die Umsetzbarkeit in die klinische Praxis geachtet.
Hierzu gibt es neben Fallbeispielen auch Antworten zu häufigen Fragen von Studierenden und AusbildungsteilnehmerInnen sowie Beispiele möglicher Prüfungsfragen.
Lesen Sie auch: Alles zur Ausbildung: Tiefenpsychologische Psychotherapie
Das Lehrbuch ist damit neben der Vorbereitung auf die staatliche Prüfung und das Universitätsexamen auch zum schnellen Nachschlagen bei der Therapieplanung ideal.
Band 2 Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie gibt einen praxisorientierten, gut verständlichen und ausgewählten Überblick über Theorie und Praxis der psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Therapie.
Der "Wöller/Kruse": Ein Standardwerk für die psychotherapeutische Praxis
Schrittweise durch die Phasen der Psychotherapie - das A und O für den Behandlungserfolg.
Der »Wöller/Kruse«, das praxisorientierte Standardwerk der Psychotherapie, vereint in idealer Weise die Grundlagen und Entwicklungen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie mit expliziten Vorschlägen für das Vorgehen in der psychotherapeutischen Praxis - nicht zuletzt in kritischen Situationen.
Die Autoren vermitteln leicht verständlich die ressourcenorientierte Grundhaltung des psychodynamischen Ansatzes und zeigen anhand beispielhafter Gesprächssequenzen konkrete Interventionsstrategien auf.
Lesen Sie auch: Verfahren in der Analytischen Psychotherapie
Sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Therapeuten finden hier das notwendige Know-how für den klinischen Alltag.
Die 5., aktualisierte Auflage orientiert sich am neuesten Stand der Forschung und berücksichtigt aktuelle Änderungen im Bereich der Psychotherapie-Richtlinien.
Besondere Merkmale des Lehrbuchs
- Spürbar: Empathische Didaktik durch langjährige Praxiserfahrung der Autoren
- Konkret: Wortgetreue Interventionssequenzen zu verschiedenen Therapiesituationen
- Integrativ: Ergänzung nützlicher verhaltens-, systemisch- und nonverbaltherapeutischer Ansätze zum psychodynamischen Vorgehen
- Speziell: Störungsspezifische Interventionen z. B. bei Borderline- und traumatisierten Patienten
- Fundiert: Entwicklungspsychologische, neurobiologische und psychotraumatologische Grundlagen
Inhalte des Lehrbuchs
Das Lehrbuch stellt die zentralen Inhalte des reformierten Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie dar.
Eingegangen wird dabei auf alle psychotherapeutischen Richtlinienverfahren, also die Kognitive Verhaltenstherapie, die Systemische Therapie, die Tiefenpsychologisch fundierte Therapie und die Analytische Psychotherapie, sowie auf die Neuropsychologische Psychotherapie.
Kapitel zu den theoretischen Grundlagen werden ergänzt durch praxisbezogene Kapitel, in denen konkrete verfahrensspezifische Interventionen beschrieben werden.
Lesen Sie auch: Funktional-Analytische Psychotherapie: Eine Definition
Weitere Kapitel beschäftigen sich mit verschiedenen Verfahren psychologischer Diagnostik, mit therapeutischen Basiskompetenzen, mit Erstgespräch, Fallkonzept und Therapieplanung sowie mit Therapieabschluss und -evaluation.
Zudem werden Anpassungen für spezifische Zielgruppen aufgezeigt, z.B. für Kinder und Jugendliche, für ältere Erwachsene oder für Menschen aus anderen Kulturen und Menschen mit Intelligenzminderung.
Darüber hinaus wird auf Besonderheiten spezifischer Settings, u.a. Weitere 34 Kapitel fassen zentrale Informationen zu verschiedenen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter sowie im Erwachsenenalter komprimiert zusammen und stellen Störungsmodelle und Behandlungsansätze aus der Perspektive der verschiedenen Therapierichtungen dar.
Kapitel zur Prävention, Rehabilitation, zur Psychopharmakologie, zur Begutachtung sowie zu rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen runden den Band ab.
tags: #tiefenpsychologisch #fundierte #psychotherapie #lehrbuch