Im teilbetreuten Wohnen stellen wir für psychisch erkrankte Menschen vorübergehend oder dauerhaft einen Wohnplatz in einer Wohngemeinschaft oder einer Einzelwohnung bereit. Selbstständig leben in der eigenen Wohnung oder in einer Wohnung bzw. Wohngemeinschaft, die von einer Trägerorganisation zur Verfügung gestellt wird: Teilbetreutes Wohnen macht das durch individuelle Betreuung und Unterstützung im Alltag für Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen möglich.
Im Vordergrund stehen Selbstbestimmung und Förderung der Selbstständigkeit. Ziel: Psychisch erkrankten Menschen muss durch sozialpsychiatrische Betreuung ein möglichst eigenständiges und integriertes Leben ermöglicht werden. Durch Hilfsangebote im lebenspraktischen und psychosozialen Bereich muss eine Stabilisierung und Verbesserung von psychischem und sozialem Wohlbefinden angestrebt werden. Die Förderung gesunder Persönlichkeitsanteile soll das Fortschreiten von Chronifizierungen verhindern.
Ziele und Prinzipien des therapeutischen Wohnens
Durch das Angebot einer teilzeitbetreuten und gemeindenahen Gemeinschaftswohnform muss es Menschen mit schweren, bzw. chronischen psychischen Erkrankungen, die dieser Betreuungsform bedürfen, ermöglicht werden, ein Betreuungsangebot vorzufinden, das ein möglichst hohes Ausmaß an Lebensqualität gewährleistet. Das Leben in der Gemeinschaft hat Beziehungsfähigkeit zu fördern und einer sozialen Isolation entgegenzuwirken.
Durch gezielte Interventionen von fachlich qualifiziertem Personal sowie durch die strukturelle Ausrichtung des Betreuungsangebotes an eine möglichst normalisierte Lebensform (Normalisierungsprinzip) muss die soziale Rehabilitation und Reintegration gefördert werden. Zentrales Element dieser Betreuungsform ist die Beziehungsarbeit, wobei Beziehungs- und Betreuungskontinuität durch ein BezugsbetreuerInnensystem gewährleistet werden muss. Die Schaffung eines positiven sozialen Wohnklimas, welches der Möglichkeit von Gemeinschaftsaktivitäten wie auch dem Bedürfnis nach Rückzug und privater Intimität Rechnung trägt, soll den Rahmen für die Unterstützungsleistungen darstellen.
Formen des therapeutischen Wohnens
Bei pro mente OÖ bieten wir vielfältige Wohn- und Betreuungsformen für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder psychosozialem Unterstützungsbedarf an: sowohl unbefristete Wohnplätze mit Rund-um-die-Uhr-Betreuung als auch teilbetreute Wohnmöglichkeiten, um Selbstständigkeit zu fördern. Übergangs-Wohnhäuser unterstützten in Lebensumbruchphasen, während ein Krisenwohnplatz in akuten (Not-)Situationen Sicherheit und Unterstützung gewährleistet. Auch junge Menschen und Suchtkranke finden bei uns Wohnungen mit speziell auf ihre Lebenssituation zugeschnittener Betreuung und Förderung.
Lesen Sie auch: Angebote für psychisch Kranke
Die abgestufte Wohnversorgung für psychisch erkrankte Erwachsene umfasst eine Krisenwohnung, sozialpsychiatrische Wohngemeinschaften sowie teilzeit- und vollzeitbetreute Wohnhäuser. In den sozialpsychiatrischen Wohngemeinschaften steht das gemeinschaftliche Wohnen mit individuell angepasster Betreuungsleistung im Vordergrund. In der teilzeitbetreuten Wohneinrichtung erfolgt die Betreuung tagsüber. Eine Rufbereitschaft wird außerhalb der Betreuungszeiten angeboten. Die vollzeitbetreuten Wohnhäuser bieten Menschen mit schweren chronischen psychiatrischen Erkrankungen eine 24 Stunden Betreuung und Unterstützung in allen Bereichen des täglichen Lebens. Individuelle Betreuungs- und Förderpläne gewährleisten die Förderung von weitgehender Autonomie und Selbstständigkeit.
Sozialpsychiatrische Wohngemeinschaften
Das größtenteils selbstständige gemeinschaftliche Wohnen ermöglicht soziales Lernen, fördert die Beziehungsfähigkeit, verhindert soziale Isolation und unterstützt ein möglichst eigenständiges Leben. Regelmäßige WG Besprechungen, gemeinsame Freizeitgestaltung und Einzelgespräche finden vor Ort statt. An Wochenenden wird eine Rufbereitschaft angeboten. Die BewohnerInnen finanzieren Wohnkostenbeitrag und Lebensunterhalt selbst.
Teilzeitbetreutes Wohnen
Den Bewohner:innen stehen eine Garconniere mit Sanitäreinheit und Küchenzeile, Gemeinschaftsräume und ein großzügiger Garten zur Verfügung. Als Tagesgestaltung werden die Betreuung von Kleintieren, Haushaltstraining und sportliche Aktivitäten angeboten. Die BetreuerInnen sind täglich vor Ort; außerhalb der Betreuungszeiten besteht eine Rufbereitschaft. Die Bewohner:innen finanzieren Wohnkostenbeitrag und Lebensunterhalt selbst.
Vollzeitbetreutes Wohnen
Das Angebot richtet sich an Menschen über 18 Jahre mit schweren oder chronischen psychischen Erkrankungen. Wir bieten zeitlich flexible oder dauerhafte sozialpsychiatrische Betreuung in einer spezialisierten, vollzeitbetreuten Wohnanlage. Die Einrichtung unterstützt ein selbstbestimmtes Leben durch ein ausgewogenes Verhältnis von Gemeinschaftsaktivitäten und privaten Rückzugsmöglichkeiten.
Den Bewohner:innen stehen eine Garconniere mit Sanitäreinheit und Küchenzeile und großzügig bemessene Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Die Förderung und Unterstützung erfolgt im Rahmen einer Bezugsbetreuung und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen, wobei die Förderung der Selbstständigkeit im Zentrum der Betreuung steht.
Lesen Sie auch: Lösungsansätze bei Beklemmungsgefühlen
Merkmale des Vollzeitbetreuten Wohnens:
- Rund-um-die-Uhr-Betreuung: Vollzeitbetreutes Wohnen sichert eine kontinuierliche Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal.
- Strukturiertes Umfeld: Diese Wohnform bietet ein strukturiertes Tagesprogramm, das Stabilität und Routine schafft.
- Soziale Integration und Gemeinschaft: Vollzeitbetreute Einrichtungen fördern die soziale Interaktion und bieten Gemeinschaftsaktivitäten, die den Bewohner*innen helfen, Isolation zu vermeiden und soziale Fähigkeiten zu entwickeln oder zu erhalten.
- Entlastung für Angehörige: Für Familienmitglieder und Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen kann vollzeitbetreutes Wohnen eine wesentliche Entlastung bedeuten.
Unterstützungsleistungen im therapeutischen Wohnen
Wohnen: Unterstützung bei Wohnungswechsel, Einrichtung und Instandhaltung, Haushaltsführung.
Verpflegung: Unterstützung bei Einkäufen, Essenszubereitung.
Betreuung im Alltag: (Begleitung, Beratung, Förderung, Anleitung, Hilfestellung): z. B. Fördert. Stärkt.
Bedeutung von Selbstbestimmung und Normalisierung
Ein eigenständiges Leben führen: Es gehört zu den Hauptanliegen unserer Arbeit, unseren Klientinnen und Klienten die Integration in weitestgehend normale Wohn- und Lebensverhältnissen zu ermöglichen. Denn die Fähigkeit, ein überwiegend eigenständiges Leben führen zu können, ist für das Selbstbild aller Menschen bedeutsam. Selbstbestimmt im Alltag: Unsere Angebote sind darauf ausgerichtet, dass Menschen mit psychischer Erkrankung (wieder) einen möglichst selbstbestimmten Alltag leben können. Außerhalb von Institutionen und - mit so viel Unterstützung wie nötig - sich selbst versorgend.
Finanzierung und Ansprechpartner
Die Kosten werden fast zur Gänze vom Land OÖ übernommen. Die Betreuungsdauer richtet sich nach dem Betreuungsbedarf der einzelnen Personen. Die zu betreuenden Personen kommen für ihren Lebensunterhalt selbst auf.
Lesen Sie auch: Konzept für psychisch Kranke
Am Bedarf orientierte Unterstützung: Die Symptome, Belastbarkeit und Stabilität psychisch Erkrankter sind sehr unterschiedlich. So unterschiedlich sind auch ihre Bedürfnisse. Unsere Zentren für psychische Gesundheit in Imst, Lienz und Reutte verfügen über kleine Wohnungen, die fallweise für betreutes Wohnen vergeben werden können. Finanzierung: Die Regelungen zu Finanzierung und Nutzung unserer Dienste finden Sie hier. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Alle Anfragen und Informationen werden von uns vertraulich behandelt. Bei uns finden Sie ein breites Angebot, damit Sie die Unterstützung bekommen, die Sie brauchen. Jeder psychisch Kranke hat ein Potenzial zur Rehabilitation.
tags: #therapeutisches #wohnen #psychisch #kranke #definition