Selbstständig leben in der eigenen Wohnung oder in einer von einer Trägerorganisation zur Verfügung gestellten Wohnung bzw. Wohngemeinschaft: Teilbetreutes Wohnen macht das durch individuelle Betreuung und Unterstützung im Alltag für Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen möglich.
Im Vordergrund stehen Selbstbestimmung und Förderung der Selbstständigkeit.
Vielfalt der Wohnangebote in der Steiermark
Mit dem Vorsatz, das größtmögliche Maß an Eigenverantwortung und Eigenständigkeit zu ermöglichen, verfügt die Steiermark über unterschiedlich strukturierte betreute Wohnangebote. Von betreutem Einzelwohnen über Wohngemeinschaften bis zu teil- und vollzeitbetreuten Wohnhäusern reicht hier das Angebot.
Die Barmherzigen Brüder bieten in der Steiermark in insgesamt 22 Wohnhäusern und Wohnungen, je nach Standort, vollzeitbetreutes Wohnen, teilzeitbetreutes Wohnen sowie Trainingswohnen (SHG, BHG, BHG PSY) an. Die Wohngruppen haben unterschiedliche Konzepte und Schwerpunkte (mehrfache Beeinträchtigung, hoher Betreuungsbedarf, altersbedingte Erkrankungen, herausforderndes Verhalten und psychische Erkrankungen), damit auf die Bedürfnisse der betreuten Personen bestmöglich eingegangen werden kann.
Unterstützungsleistungen im Betreuten Wohnen
Abhängig vom Standort bzw. dem multiprofessionellen Team der Lebenswelten Steiermark ist es ein Anliegen, die Bewohnerinnen und Bewohner u.a. bei der alltäglichen Lebensführung und Beziehungsgestaltung, der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sowie bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung bestmöglich zu unterstützen.
Lesen Sie auch: Angebote für psychisch Kranke: Wohnen mit Therapie
Wohnen: Unterstützung bei Wohnungswechsel, Einrichtung und Instandhaltung, Haushaltsführung.
Verpflegung: Unterstützung bei Einkäufen, Essenszubereitung.
Betreuung im Alltag: (Begleitung, Beratung, Förderung, Anleitung, Hilfestellung): z. B. Fördert. Stärkt.
Haus IKARA: Ein Beispiel für teilbetreutes Wohnen
Das Haus IKARA bietet für volljährige Menschen mit einer psychischen Erkrankung einen teilbetreuten Wohnplatz mit tagesstrukturellen Maßnahmen. Das Angebot des Hauses stützt sich auf die zwei Konzepte des betreuten Wohnens und der angeleiteten Tagesstruktur.
In einem sicheren und geschützten Umfeld sollen Alltagskompetenzen gefördert und psychosoziale Ressourcen ausgebaut werden. Um dies gewährleisten zu können, stehen den Bewohner*innen Bezugsbetreuer*innen während ihres Aufenthaltes zur Seite, wodurch individuelle Betreuungsziele vereinbart und bearbeitet werden können.
Lesen Sie auch: Angebote für psychisch Kranke
Angebote im Haus IKARA:
- Unterschiedliche Gruppenangebote (Gruppentherapie, Ergotherapie, Psychoedukation, Körpertherapie, etc.)
- Förderung von Alltagsfertigkeiten (Haushaltsführung, Kochgruppe, Gartenbetreuung, gesundes einkaufen etc.)
- Ausbau von sozialen Kompetenzen, Begleitung in Krisen, Aufbau von Copingstrategien
- Koordination und Begleitung bei Behördenwegen, Arztbesuchen, etc.
- Erarbeitung persönlicher Ziele und Unterstützung bei der Erreichung dieser
Betreuungszeiten und -dauer
Den Klient*innen steht von Montag bis Freitag von 8 - 18 Uhr und Samstag 10- 15 Uhr ein multiprofessionelles Team zur Verfügung, welches sie in ihrer täglichen Lebensführung unterstützt. Der Betreuungsvertrag ist auf eineinhalb bis drei Jahre befristet.
Voraussetzungen für die Aufnahme
Für eine Aufnahme wird eine Bewilligung des Aufenthaltes durch den zuständigen Kostenträger benötigt (z.B.
Professionelle Unterstützung und Pflege
Als Teil einer umfassenden Betreuung stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern professionelle Pflege (je nach Bedarf unterstützend bis hin zur 24-Stunden-Intensivpflege), pädagogische Begleitung sowie eine umfangreiche medizinische und therapeutische Versorgung zur Verfügung.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen für Betreutes Wohnen
tags: #wohnen #für #menschen #mit #psychischer #erkrankung