Im Krisenfall ist es wichtig, rasch Telefonnummern parat zu haben. Bei psychischen oder suizidalen Krisen sowie im akuten Notfall ist es wichtig, rasch Krisentelefonnummern und Notrufnummern bei der Hand zu haben. Notieren Sie sich am besten die für Sie relevanten Nummern, und tragen Sie diese immer bei sich, oder speichern Sie sie in Ihr Handy ein.
Grundsätzlich sind alle angeführten Beratungsleistungen kostenlos und anonym. Zu den Telefonkosten: Bei den 3-stelligen Notrufnummern und den 0800 Nummern werden österreichweit auch keine Telefongebühren verrechnet. 0810 Nummern kosten österreichweit maximal 10 Cent / Minute.
Bundesweite Anlaufstellen
- Telefonseelsorge Österreich - Notruf 142: Rund um die Uhr für dich da. Ob in Momenten der Krise, der Einsamkeit oder wenn du einfach jemanden zum Reden brauchst. Wir sind in jedem Bundesland vertreten.
- Ö3-Kummernummer: Aus allen Netzen zum Nulltarif erreichbar, absolut anonym; täglich von 16 bis 24 Uhr. Die Ö3-Kummernummer ist eine Erstanlaufstelle für alle Menschen in persönlichen Notlagen.
- Frauenhelpline gegen Gewalt: Bietet rund um die Uhr Informationen, Hilfestellungen, Entlastung und Stärkung - auch in Akutsituationen. Online unter www.frauenhelpline.at.
- Männernotruf: Bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen österreichweit rund um die Uhr eine erste Ansprechstelle. Online unter www.maennernotruf.at.
- Kindernotruf: Eine 24-Stunden Telefonberatung in akuten Krisen sowie Konfliktsituationen.
- Rat auf Draht: Beratung für Kinder und Jugendliche. Anonym und rund um die Uhr. www.rataufdraht.at.
Krisendienste in den Bundesländern
Steiermark
- Seit 1. Dezember 2022 gibt es das steiermarkweite Krisentelefon, bei dem unter 0800/44 99 33 rund um die Uhr geschulte Fachkräfte jeden Anruf beantworten.
- Die 24-Stunden-Notfall-Hotline „PsyNot“ ist anonym, für alle Anrufer*innen niederschwellig und kostenfrei zugänglich.
- Sie ist die erste Anlaufstelle, um akute Gefahrensituationen zu deeskalieren, zu stabilisieren und das entsprechende Hilfsangebote zu vermitteln.
- Es kann sowohl von Betroffenen als auch von Angehörigen genutzt werden, etwa bei akuter Suizidgefahr, schwerer Depressionen, Vereinsamung, Gefahr von Gewaltausbrüchen usw.
- Ziel ist es, die Anrufenden direkt und professionell in den Akutsituationen zu begleiten und nötigenfalls die weiteren Schritte zu planen.
Kärnten
- Zentrale Infostelle und Anmeldung für die Bezirke Klagenfurt, Villach, Spittal, St.
Niederösterreich
- Ambulanz zur Bewältigung von akuten psychosozialen Krisen. Erstgespräche können von Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung geführt werden.
Oberösterreich
- Telefonische Hilfe bei psychischen Krisen rund um die Uhr für Anruferinnen/Anrufer aus ganz Oberösterreich. Auch mobile Einsätze - Hilfe vor Ort. Onlineberatung möglich.
Salzburg
- Für Menschen in akuten Not- und Krisensituationen sowie deren Angehörigen. Online unter www.promentesalzburg.at.
Tirol
- Die Psychosozialen Zentren Tirol gibt es an acht Standorten. Als Erstanlaufstelle bieten die psychosozialen Zentren Tirol Beratung für Menschen ab 18 Jahren an.
- Dabei werden Sie von unserem multidisziplinären Team unterstützt. Vertraulich. Kompetent. Zeitnah.
- Standorte: Innsbruck, Hall, Telfs, Imst, Schwaz, Wörgl, St.
- Alternativ zum Telefon können Sie mittels Kontaktformular schriftlich mit uns in Verbindung treten. Planseestraße 6 / 2.
Vorarlberg
- Dieser Sozialpsychiatrische Dienst ist allen Bezirken in Vorarlberg und der Region Bregenzerwald installiert.
- Hilfe bei psychischen und psychosozialen Krisen, Beratung und Information, sozialpsychiatrische Abklärung, Organisation von weiteren erforderlichen Hilfen.
Weitere Hilfsangebote
- AMIKE-Telefon der Diakonie: Bietet Rat und Hilfe bei psychosozialen Belastungen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in den Sprachen Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch.
- HPE, Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter: Ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Mission gemacht hat, die Lebensqualität Angehöriger psychisch Erkrankter zu verbessern.
- Selbsthilfegruppen: Suchen Sie nach „Suizid“ oder „Trauer“ in Selbsthilfegruppen-Verzeichnissen der Landes(dach)verbände.
Wichtige Links
- Telefonseelsorge: www.telefonseelsorge.at
- Polizei: www.polizei.gv.at
- Männerinfo: www.maennerinfo.at
- bittelebe.at: bittelebe.at
- Notruf Niederösterreich: notrufnoe.com
- KABEG (Kärnten): www.kabeg.at
- Krisenhilfe Oberösterreich: www.krisenhilfeooe.at
- IFS (Tirol): www.ifs.at
- Sozialpsychiatrischer Dienst Vorarlberg: www.spdi.at
- HPE Österreich: www.hpe.at
- Selbsthilfe Oberösterreich: www.selbsthilfe-ooe.at
- Selbsthilfe Vorarlberg: www.selbsthilfe-vorarlberg.at
Yellow September
Der Yellow September bezeichnet den Monat zwischen dem 10. September (dem Welttag der Suizidprävention) und dem 10. Oktober (dem Welttag der mentalen Gesundheit).
Lesen Sie auch: Angebote für psychisch Kranke: Wohnen mit Therapie
Lesen Sie auch: Angebote für psychisch Kranke
Lesen Sie auch: Konzept für psychisch Kranke
tags: #Telefonnummern #und #Anlaufstellen #für #psychisch #Kranke