Seniorenheim für psychisch kranke Menschen

Der Schwerpunkt unserer Einrichtung liegt in der Betreuung und Begleitung von chronisch psychisch kranken Menschen.

Grundlage unserer Pflege und Betreuung ist das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel - „Fördernde Prozesspflege“.

Sie stellt die individuelle Lebensgeschichte und die Lebenssituation sowie die Förderung von verbliebenen Fähigkeiten in den Mittelpunkt.

Wir fördern die Ganzheitlichkeit des Menschen, indem wir individuell auf ihn eingehen und ihn in seinen Fähigkeiten bestärken.

Wir nehmen den Menschen mit seiner Wahrnehmung so an, wie er ist.

Lesen Sie auch: Angebote für psychisch Kranke: Wohnen mit Therapie

Wir fördern aktiv die vorhandenen Fähigkeiten, um diese so lange wie möglich zu erhalten.

Wir schaffen Möglichkeiten, aktiv zu bleiben - spielerisch und in Bewegung - und knüpfen an vertraute frühere Tätigkeiten in Beruf und Haushalt an.

Ressourcen, Wünsche und Bedürfnisse wie auch Pflegeprobleme werden individuell ermittelt und dokumentiert.

Wir bieten den uns anvertrauten Menschen eine Tagesstruktur, die möglichst den gewohnten und vertrauten Verhältnissen entspricht.

Ziel ist es, viele Erfolgserlebnisse und Geborgenheit zu schaffen.

Lesen Sie auch: Lösungsansätze bei Beklemmungsgefühlen

Unsere Türen stehen offen - auch für Fragen jeglicher Art.

Der intensive Austausch mit den Angehörigen ist uns ein besonderes Anliegen.

Wohnen und Betreuung

Mit dem Vorsatz, das größtmögliche Maß an Eigenverantwortung und Eigenständigkeit zu ermöglichen, verfügt die Steiermark über unterschiedlich strukturierte betreute Wohnangebote.

Von betreutem Einzelwohnen über Wohngemeinschaften bis zu teil- und vollzeitbetreuten Wohnhäusern reicht hier das Angebot.

Wenn trotz der umfassenden Unterstützung durch mobile Angebote wie etwa Hauskrankenpflege oder Heimhilfe ein Leben in den eigenen vier Wänden nicht mehr möglich ist, gibt es in Wien eine große Auswahl an Wohn- und Pflegehäusern.

Lesen Sie auch: Angebote für psychisch Kranke

Dort kann man sowohl dauerhaft als auch vorübergehend - bis zu 92 Tage - bleiben.

Umfang und Art der Betreuung in den Häusern, mit denen der FSW zusammenarbeitet, sind sehr unterschiedlich.

In Häusern mit Pflegeplätzen, ärztlicher Rund-um-die-Uhr-Betreuung und Hausgemeinschaften liegt der Schwerpunkt auf der Pflege.

In bestimmten Häusern werden auch Leistungen für spezielle Bedürfnisse angeboten.

Als Teil einer umfassenden Betreuung stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern professionelle Pflege (je nach Bedarf unterstützend bis hin zur 24-Stunden-Intensivpflege), pädagogische Begleitung sowie eine umfangreiche medizinische und therapeutische Versorgung zur Verfügung.

Dem multiprofessionellen Team der Lebenswelten Steiermark ist es ein Anliegen, die Bewohnerinnen und Bewohner u.a. bei der alltäglichen Lebensführung und Beziehungsgestaltung, der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sowie bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung bestmöglich zu unterstützen.

LEBENSWEG HOHENBURG verfügt über 10 Einzelzimmer und 16 Zweibettzimmer.

Respektvoll unterstützen/ Eigenständigkeit stärken und Lebensqualität erhöhen.

Unser Fokus liegt auf den Menschen – mit all ihren ganz persönlichen Anliegen und Bedürfnissen.

Unser oberstes Ziel ist es, die physische, wie psychische Gesundheit und die daraus resultierende Lebensqualität unserer Klienten optimal zu fördern.

Dabei prägen Empathie, Achtung und Respekt unsere Arbeit.

Im Zuge einer aufbauenden, betreuenden und pflegerischen Beziehung fördert unser multiprofessionelles Team gezielt zentrale Aspekte wie Autonomie, soziale Eingliederung sowie die Gesundheit der Klienten.

Gesundheit betrachten wir als lebenslangen Prozess, der in verschiedenen Lebensphasen spezifisch unterstützt werden kann.

Richtungsweisend sind für uns hier vor allem die Konzepte des Normalisierungsprinzips und des Empowerments.

Auf der Grundlage von Lebensentwürfen, biographischen Fakten und Diagnostik werden in Zusammenarbeit mit dem Klienten im Rahmen des pflegediagnostischen Prozesses konkrete Maßnahmen geplant, umgesetzt und evaluiert.

In den gesamten Prozess legen wir Wert darauf, Angehörige sowie andere relevante Bezugspersonen miteizubinden.

Denn wir sind der Ansicht, dass gerade das harmonische Zusammenwirken vieler verschiedener Komponenten unseren Klienten dabei hilft, ihre geplanten Ziele zu erreichen.

Infrastruktur und Ausstattung

Unser Haus wurde 2013 neu erbaut und verfügt über 75 Betten in 65 modernen Einbett- und 5 Doppelzimmern sowie Therapie-, Gymnastik- und verschiedene Aufenthaltsräume.

Das Haus Weinitzen ist modern, komfortabel sowie barrierefrei und behindertengerecht ausgestattet und bietet Platz für 115 Menschen.

Die Unterbringung der meisten Bewohner erfolgt in Einbettzimmern, es stehen aber auch 6 schöne Zweibettzimmer zur Verfügung.

Alle Zimmer sind hell und freundlich eingerichtet und verfügen jeweils über ein modernstes Pflegebett, Rufanlage, SAT-TV und Telefonanschluss sowie ein barrierefreies Bad und WC.

Unsere Zimmer sind allesamt ansprechend möbliert und verfügen jeweils über ein modernstes Pflegebett, eine Rufanlage, ein SAT-TV und einen Telefonanschluss sowie über ein barrierefreies Bad und WC.

Das Mobiliar wird grundsätzlich vom Haus Mariatrost zur Verfügung gestellt, das Mitbringen von Kleinmöbeln zur individuellen wohnlichen Gestaltung ist aber möglich und wird gerne gesehen, wir bitten Sie jedoch kurz bei der Hausleitung Bescheid zu geben.

Das Mobiliar wird grundsätzlich vom Haus Weinitzen zur Verfügung gestellt, die Mitnahme von Kleinmöbeln zur individuellen wohnlichen Gestaltung ist aber möglich und gerne gesehen.

Weitere Einrichtungen und Services:

  • Eigene Küche und Wäscherei
  • Schöne Hauskapelle
  • Attraktive Gartenanlage mit einem großen Pavillon und einer selbstgebauten Kräuterspirale

Aktivitäten und Freizeitgestaltung

Es besteht die Möglichkeit, das Naherholungsgebiet Mariatrost mit seinen Spazierwegen und Sportplätzen zu nützen.

Gerne unterstützen wir darüber hinaus unsere Bewohner bei der Organisation von Ausflügen und Freizeitaktivitäten.

In ruhigem Ambiente am Grazer Stadtrand gelegen, ist das Haus Weinitzen von gemütlichen Spazierwegen, Wiesen und Wäldern umsäumt.

Ergänzend zu der erholsamen landschaftlichen Atmosphäre können die Vorteile der nahegelegenen Landeshauptstadt Graz, die problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, genutzt werden.

Das in Kürze erreichbare Naherholungsgebiet Schöckl lockt mit seinen vielen Spazier- und Wanderwegen sowie einer Seil- und Sommerrodelbahn.

In den Sommermonaten sorgt im nahegelegenen St. Radegund ein Freibad für Badespaß - das besondere Schonklima des Luftkurortes ist übrigens für seine heilende Wirkung über die Landesgrenzen bekannt und wurde schon zur Zeiten der Monarchie geschätzt.

Der nahe gelegene Grazer Stadtteil Mariatrost bietet ebenfalls zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie z. B. die Sportplätze und Spazierwege oder einen Ausflug zur imposanten Basilika Mariatrost.

Regelmäßige Aktivitäten:

  • Gemeinsame Feste im Jahreskreis (Ostern, Weihnachten)
  • Tiertherapie
  • Monatliche große Geburtstagsfeier
  • Regelmäßige heilige Messe bzw.

Weitere Informationen

Unser Ziel ist es, die Lebensqualität und Gesundheit der Bewohner positiv zu beeinflussen, zu erhalten oder zu verbessern.

Das bestens ausgebildete Team im Haus Mariatrost besteht aus Spezialisten unterschiedlichster Fachrichtungen und im Zentrum jeder Therapie sehen wir den großen Respekt vor der Selbstentscheidung und Selbstbestimmung unserer Bewohner.

Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen steht immer auch ein erfolgreiches Team!

tags: #Seniorenheim #für #psychisch #kranke #Menschen