Psychotherapie kann in vielen Lebenslagen das Richtige sein, besonders wenn man im Leben einen Punkt erreicht, an dem alles zu viel wird, Hindernisse unüberwindbar erscheinen, man an Grenzen stößt oder einfach nur mehr der Sinn fehlt.
Generell sind Probleme sehr individuell und lassen sich nicht immer in Kategorien einteilen. Ich helfe Ihnen dabei Ihre Themen zu ordnen, sich damit zu konfrontieren und zu überwinden - unabhängig davon wie sie genannt werden oder wie ungewöhnlich sie sind.
Verhaltenstherapie als möglicher Therapieansatz
Unter Verhaltenstherapie (auch Kognitive Verhaltenstherapie) wird ein breites Spektrum an Methoden im Fachgebiet der Psychotherapie verstanden.
Zwar gibt es innerhalb der Verhaltenstherapie zahlreiche unterschiedliche Ansätze und theoretische Annahmen, dennoch liegt ihr ein gemeinsames Verständnis über grundlegende Funktionsweisen der Psyche zugrunde.
Bei der Verhaltenstherapie spielen einerseits Ursachen über Probleme eine Rolle, gleichzeitig aber auch die konkrete Veränderung im Hier und Jetzt.
Lesen Sie auch: Verfahren in der Analytischen Psychotherapie
Das bedeutet, dass dieser Ansatz teilweise viel konkreter und greifbarer ist, als andere Ansätze.
Die Verhaltenstherapie ist anders als viele andere Therapierichtungen keinen Grundsätzen oder Gründerfiguren verpflichtet. Sie ist dadurch sehr frei sich in einem ständigen wissenschaftlichen Entwicklungsprozess zu befinden.
Innerhalb der Verhaltenstherapie gibt es sehr viele unterschiedliche Ansätze an denen ich mich orientiere.
Ich arbeite mit schematherapeutischem Schwerpunkt, wo es unter anderem auch um das Verstehen und biografische Einordnen-können des jetzigen Erlebens geht.
Gleichzeitig spielt immer auch das HIER&JETZT eine wichtige Rolle.
Lesen Sie auch: Funktional-Analytische Psychotherapie: Eine Definition
Unter anderem arbeite ich auch mit Konzepten aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie, der Hypnotherapie, arbeite häufig mit Imaginationen und Rollenspielen, der emotionsfokussierten Therapie.
Auch Psychoedukation ist für mich ein wichtiges Element meiner Arbeit.
Ablauf und Dauer einer Therapie
Eine Therapie kann sehr unterschiedlich verlaufen. Wie genau hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Darum biete ich die Möglichkeit für ein Erstgespräch an, bei dem Sie kurz Ihre Situation schildern und Fragen zur Therapie und zum Ablauf stellen können.
Abhängig davon, kann ich mit Ihnen einen möglichen Therapieansatz besprechen.
Lesen Sie auch: Psychotherapie: Was Sie wissen sollten
Die Therapie verläuft in dem Tempo das Ihnen gut tut und Ihren Bedürfnissen gerecht wird.
Insofern können sich Therapieverläufe sehr unterschiedlich gestalten und auch die Dauer ist individuell sehr verschieden.
Abhängig von der jeweiligen Problemstellung, dem Therapieziel, der Frequenz etc. dauern Therapien unterschiedlich lange.
Grundsätzlich kann man sagen: Die Therapie soll so schnell wie möglich abgeschlossen werden, und so lange wie notwendig dauern.
Zu beachten ist, dass sich Reduktion von Symptomen in manchen Fällen eher schneller einstellen kann.
Den Problemen zugrunde liegende Denkmuster, Schemata, etc. zu verändern, kann aber länger dauern.
Daran zu arbeiten ist jedoch durchaus lohnenswert um ein Wiederauftreten der selben Probleme so gut wie möglich zu vermeiden oder abzuschwächen.
Verschwiegenheitspflicht
Nein. Psychotherapeuten sind gemäß §15 PthG zu strengster Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufs anvertrauten Geheimnisse verpflichtet, und zwar gegenüber allen Dritten einschließlich Ehegatten, Lebensgefährten, aber auch privaten und öffentlichen Einrichtungen, wie z.B. Behörden oder Sozialversicherungsträgern.
Eine Verletzung der Verschwiegenheitspflicht kann nur dann entschuldbar sein, wenn dadurch in einer Notlage bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung ein unmittelbar drohender Nachteil von sich oder anderen abgewendet kann.
Das Psychotherapiegesetz ist somit wesentlich strenger gefasst als beispielsweise das Berufsgeheimnis der Ärzte (§ 26 Ärztegesetz).
In anonymisierter Form werden manchmal schwierige Therapiesituationen mit Lehrtherapeuten (Supervisoren) besprochen, um die Qualität der Therapie zu gewährleisten.
Weitere Therapieangebote
Ich biete Psychotherapie, Traumaarbeit, Beratung/Coaching, Selbsterfahrung (zB für Propädeutikums-Studenten oder zur persönlichen Weiterentwicklung), Supervision und Paartherapie an.
Onlineberatung/Therapie kann eine gute Alternative zu Gesprächen in Person darstellen.
Es hängt vor allem von der Art vom Problem ab, wie gut Psychotherapie auch online möglich. Häufig ist es aber gleich gut online wie in Person.
Sollten Sie beispielsweise Student/in aus Deutschland sein und in Österreich studieren, wird die Therapie häufig zur Gänze von Ihrer Krankenkasse finanziert.
Bitte kontaktieren Sie mich für nähere Infos. Eventuell gelten ähnliche Regelungen auch für andere Länder.
Kosten und Kostenzuschüsse
…pro 50 Minuten Therapieeinheit (auch andere Krankenkassen übernehmen einen Kostenanteil - teilweise auch mehr, als der hier angeführte Betrag).
Dazu muss spätestens vor der zweiten Therapieeinheit eine ärztliche Untersuchung (bei Ihrem Hausarzt) durchgeführt werden und eine Überweisung zur Psychotherapie ausgestellt werden.
Um einen Kostenzuschuss für die ersten 10 Therapieeinheiten zu bekommen, genügt es, diese Bestätigung gemeinsam mit den Rechnungen des Therapeuten bei der Krankenkassa einzureichen.
Private Zusatzversicherungen übernehmen oft den Rest der Kosten.
Für einen Kostenzuschuss über die zehnte Stunde hinaus, muss ein „Antrag auf Kostenzuschuss wegen Inanspruchnahme einer(s) freiberuflich niedergelassenen Psychotherapeutin(en)“ gestellt werden, auf dem von mir Fragen beantwortet werden.
Dieser Antrag sollte vor der 8. Psychotherapiestunde eingereicht werden, um den Zuschuss ohne Lücke weiter beziehen zu können.
Achtung: Bei der BVAEB muss der Antrag vor der 6. Stunde gestellt werden.
Sollte der angebotene Tarif nicht Ihren finanziellen Möglichkeiten entsprechen, biete ich ein gewisses Kontingent an Sozialtarifstunden an, bei denen ich mit dem Preis entgegenkomme.
Für ein Coaching (nicht Psychotherapie) wird eine Rechnung mit zusätzlich 20% MWSt.
Sofern nicht anders vereinbart, müssen Stunden die nicht eingehalten werden können, bis spätestens 48h vor dem Termin abgesagt werden. Ansonsten muss die Stunde trotzdem bezahlt werden. Bei Krankheitsfall etc.
Der personenzentrierte Ansatz in der Psychotherapie
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Schulen, aber sogar zwischen Therapeuten innerhalb der selben Therapierichtung gibt es große Unterschiede.
Peter F. M. Pfeiffer zu seinem 80. Paradigmenwechsels in der Psychotherapie.
Das ist wohl kein Zufall.
Rogers (z. B. 1959a, 16).
Grundannahmen übereinstimmt oder nicht.
Verfeinerungen immer nahe am Erleben.
Entscheidung stellt, AntWort zu geben.
Kommunikation der Therapeuteneinstellungen) bzw. Zuwendung, Empathie).
Kommunikation begriffen.
Levinas (19051995).
tags: #schwierige #therapiesituationen #psychotherapie #definition