Die Psychiatrie ist ein weites Feld, das sich mit der Erforschung, Diagnose, Behandlung und Prävention von psychischen Erkrankungen befasst. Sie umfasst ein breites Spektrum an Störungen, von Depressionen und Angstzuständen bis hin zu Schizophrenie und Persönlichkeitsstörungen.
Allgemeine Psychiatrie
Die allgemeine Psychiatrie beschäftigt sich mit den Grundlagen des Fachgebiets. Zu den zentralen Themen gehören:
- Begriffsdefinitionen
- Anamnese (Krankengeschichte)
- Epidemiologie (Verbreitung von psychischen Erkrankungen)
- Krankheitsmodelle
- Relevante gesetzliche Grundlagen
- Psychopharmakologie (Wirkung von Medikamenten auf die Psyche)
- Klassifikationssysteme (z.B. ICD-10, DSM-5)
Aber nicht immer sind die psychischen Symptome sofort als krankhaft erkennbar, denn sie sind häufig weniger nachvollziehbar, als dies bei körperlichen Symptomen der Fall ist.
Spezielle Psychiatrie
Die spezielle Psychiatrie konzentriert sich auf die einzelnen Krankheitsbilder und deren Behandlung. Dazu zählen beispielsweise Depressionen, Angsterkrankungen, Schizophrenie, Ess- oder Persönlichkeitsstörungen.
Im speziellen Teil werden konkrete psychiatrische Krankheitsbilder sowie deren Diagnose- und Therapiemethoden dargestellt.
Lesen Sie auch: Informationen zur Psychiatrie
Zunächst werden die häufigsten psychiatrischen Symptome in verschiedenen Bereichen psychischer Aktivität dargestellt, u. a. Am zweiten Tag werden die wichtigsten psychischen Erkrankungen beschrieben, wie z. B. Schizophrenie, Depression, manisch-depressive Störung sowie Angst-, Zwangs-, Persönlichkeitsstörungen.
Diagnose und Behandlung
Ausgehend von einer Einführung in psychiatrische Konzepte und deren historische Entwicklungen wird im allgemeinen Teil dieses Lehrbuchs auch ein Überblick zu Einrichtungen und Behandlungsmethoden für PatientInnen mit psychischen Störungen vermittelt.
Durch den praxisnahen und strukturierten Aufbau eignet sich das Buch sowohl als Lernbehelf für die Ausbildung wie auch als Nachschlagewerk.
Im Beratungs- und Betreuungssetting haben Mitarbeiter:innen immer wieder mit Klient:innen mit psychischen Problemen zu tun.
Doch nicht alle dieser Symptome deuten auf eine psychische Erkrankung hin, sondern können auch eine körperliche Ursache haben. So haben geflüchtete Menschen oftmals einen starken Vitamin-D Mangel, der wiederum für Depressionen verantwortlich sein kann.
Lesen Sie auch: Umfassende Inhalte zur Dualen Reihe Psychiatrie
Andererseits können psychische Probleme aber auch Krankheitswert haben.
Sozialpsychiatrie und Ehrenamtliches Engagement
Sozialbegleitung hilft Menschen mit psychischen Erkrankungen dabei, Ängste und soziale Barrieren abzubauen. Es wird nicht therapiert oder professionell beraten, sondern Zeit, Aufmerksamkeit und Lebensfreude geschenkt.
Pro Humanis bildet zweimal pro Jahr Interessent:innen zu ehrenamtlichen Sozialbegleiter:innen aus. In einer Schulung über drei Wochenenden mit einem Ausmaß von insgesamt 40 Stunden werden Grundlagen der Sozialpsychiatrie sowie der Umgang mit Menschen, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind, vermittelt.
Die Schulung ist für Personen, die sich danach ehrenamtlich engagieren möchten, kostenlos - und danach bist du startklar, um in die Tätigkeit eines Sozialbegleiters / einer Sozialbegleiterin zu starten!
Sozialbegleiter:innen treffen sich einmal pro Woche mit ihren Klient:innen und verbringen ungezwungen Zeit mit ihnen.
Lesen Sie auch: Leistungen der Asklepios Klinik Brandenburg
Der Herbstlehrgang findet für ehrenamtliche Sozialbegleiter:innen an jeweils drei Wochenenden statt:
- 1. Modul: Freitag, 3. Oktober: 15 - 20 Uhr und Samstag, 4.
- 2. Modul: Freitag, 14. November: 15 - 20 Uhr und Samstag, 15.
- 3. Modul: Freitag, 28. November: 15 - 20 Uhr und Samstag, 29.
Prüfung
Es werden drei Fragen aus dem gesamten Stoff der Lehrveranstaltung gestellt, die handschriftlich beanwortet werden müssen. Eine Frage kommt aus dem Gebiet der allgemeinen Psychiatrie, zwei aus dem Gebiet der speziellen Psychiatrie.
Pro Frage können 5 Punkte erreicht werden, also maximal 15 Punkte. Unterlagen dürfen nicht verwendet werden!
Notenschlüssel:
| Punkte | Note |
|---|---|
| 15/14 | Sehr Gut |
| 13/12 | Gut |
| 11/10 | Befriedigend |
| 9/8 | Genügend |
Details zur Prüfung und Darstellung von Beispielfragen erfahren Sie in der LV. Die erste Prüfung findet am Ende der VL statt.
tags: #Psychiatrie #Einführung