Reife Persönlichkeit: Psychologie und Merkmale

Emotionale Reife hat nichts mit dem Alter zu tun. Sie hat nicht unbedingt etwas mit dem Alter oder der Frage zu tun, ob sich jemand erwachsen oder kindlich verhält.

Was ist emotionale Reife?

Bei emotionaler Reife geht es vielmehr darum, wie man mit Gefühlen umgeht. Ein innerlich gefestigter Mensch betrachtet Empfindungen nicht als Schwächen, sondern als Signale, die es zu entschlüsseln, einzuordnen und angemessen zu kommunizieren gilt. Mit anderen Worten: Von emotionaler Reife spricht man, wenn jemand besonders gut mit den eigenen Emotionen umgehen kann, weiß, wie man auf schwierige Situationen reagiert und einen klaren Kopf bewahrt.

Eigenschaften emotional reifer Menschen

Es gibt bestimmte Eigenschaften, die emotionale Reife kennzeichnen:

1. Umgang mit Gefühlen

Stress, Frust, Ängste und Wut erleben wir alle. Menschen mit emotionaler Reife überlassen diesen Gefühlen jedoch nicht die Überhand. Sie behalten die Kontrolle und reagieren nicht über, wenn etwas mal nicht so läuft, wie sie es gerne hätten, sie Kritik einstecken müssen oder sie unfair behandelt werden. Als emotional reife Person kannst du deine Gefühle erkennen, verstehen, was sie bedeuten und deine Reaktion bewusst wählen.

Diese Beherrschung bedeutet allerdings nicht, dass du keine Gefühle zeigen kannst. Im Gegenteil: Du hast kein Problem damit, angemessen zu kommunizieren, was du denkst und zeigst dich auch verletzlich - aber ohne anderen die Schuld zu geben.

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus

2. Verantwortungsübernahme

Die vielleicht wichtigste Eigenschaft von emotional reifen Persönlichkeiten ist ihre Fähigkeit, Verantwortung für ihre Aussagen und Handlungen zu übernehmen. Du weißt, dass das Leben dir nicht einfach passiert, sondern du selbst ein:e Akteur:in bist und deine Taten Konsequenzen haben - für dich und andere.

Wenn du Fehler machst, stehst du dazu und entschuldigst dich aufrichtig. Gleichzeitig weißt du, dass manche Dinge außerhalb deiner Kontrolle liegen. Deshalb fokussierst du dich auf die Dinge, die du beeinflussen kannst. Du weißt, dass das Leben nicht immer fair ist. Das hindert dich aber nicht daran, dein Bestes zu geben, um deine Ziele zu erreichen.

3. Offenheit und Ehrlichkeit im Umgang mit anderen

Mobbing und Lästern verstoßen gegen deine Grundwerte. Du weißt, dass es dir mehr schadet als allen anderen, hinter ihrem Rücken schlecht über sie zu reden. Deshalb hältst du dich von Gossip grundsätzlich fern. In Auseinandersetzungen bist du respektvoll, aber kommunizierst auch deinen Standpunkt.

Wenn jemand dir gegenüber unfreundlich wird, beweist du Charakter, indem du freundlich bleibst oder das Gespräch beendest, ohne darauf einzugehen. Meinungsverschiedenheiten sind für dich kein Anlass zur Abgrenzung, sondern eher eine Einladung zum Austausch. Du bist an den Sichtweisen anderer interessiert - vor allem, wenn sie von deinen eigenen abweichen.

4. Selbstkenntnis

Ein gesundes Selbstbewusstsein ist eine wichtige Eigenschaft von emotional reifen Menschen. Wer sich und seinen Wert kennt, fühlt sich nicht sofort angegriffen, wenn jemand mehr oder weniger gut gemeinte Kommentare gibt. Du kennst deine Stärken, aber auch deine Schwächen.

Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel

Emotionale Reife in Partnerschaften

Emotionale Reife spielt auch in Partnerschaften eine wichtige Rolle. Faktoren wie Verlässlichkeit, Kompromissbereitschaft, Selbstreflexion, Respekt und Stressresistenz sind entscheidend für eine harmonische Beziehung.

Anzeichen für emotionale Reife beim Partner:

  • Er hält sein Wort.
  • Er ist kompromissbereit.
  • Er kann über sich selbst lachen.
  • Er respektiert und setzt Grenzen.
  • Er bleibt in stressigen Momenten gelassen.
  • Er kann sich verletzlich zeigen.

Umgang mit emotional unreifen Menschen

Emotional unreife Menschen haben oft Probleme, eigene Gefühle zu erkennen, zu steuern und angemessen auf emotionale Herausforderungen zu reagieren. Ihnen fehlt es an Selbstregulation, Empathie und der Fähigkeit, konstruktiv mit Konflikten umzugehen.

Was eine emotional reife von einer unreifen Person in Konfliktsituationen unterscheidet:

Eine emotional reife Person:

  • Bleibt ruhig und hört Ihnen zu, ohne zu unterbrechen.
  • Zeigt Interesse daran, Ihre Gefühle zu verstehen.
  • Versucht, nachzuvollziehen, warum Sie sich so fühlen.

Eine emotional unreife Person:

  • Reagiert defensiv, wird vielleicht laut oder unterbricht Sie.
  • Nutzt möglicherweise Schweigen als Strafe.
  • Bringt alte Konflikte auf oder versucht, Ihre Gefühle als ungerechtfertigt abzutun.

Wie kann man damit umgehen, wenn ein Mensch sich emotional unreif verhält?

Wenn jemand Sie nicht verstehen will, versuchen Sie nicht, zu ihm durchzudringen - das wird wahrscheinlich nicht funktionieren und nur für noch mehr Frustration sorgen. Wenn jemand uns zeigt, dass er nicht in der Lage ist, uns Unterstützung entgegenzubringen, können wir aufhören, es zu versuchen - und uns andere Menschen suchen, die dazu fähig sind.

Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen

Weitere Verhaltensweisen, die auf mangelnde Reife hindeuten

Reife ist keine Frage des Alters - an diesen Verhaltensweisen erkennen Sie, dass es für gewisse Personen noch viel zu lernen gibt:

  1. Schuldzuweisung und Schuldumkehr: Unreife Menschen wollen keine Verantwortung für ihre Fehler und Handlungen übernehmen.
  2. Egoismus: Unreife Menschen sind egozentrisch - das bedeutet, dass sich alles nur um sie dreht.
  3. Opferrolle: In einer Rolle fühlen sich unreife Menschen besonders wohl: In der Rolle des Opfers.
  4. Andere sollen tun: Oft ohne es zu bemerken, findet man sich in der Position, sich um alles zu kümmern und alles zu regeln, während der emotional unreife Mensch keinerlei Verantwortung bewusst ist.
  5. Machtspiele: Emotional unreife Menschen zeigen keine Einsicht, keine Empathie und kein Verständnis.

tags: #reife #persönlichkeit #psychologie #merkmale