Um sich in Deutschland als Psychotherapeut*in approbieren zu können, müssen Sie im BA und MA Studium bestimmte Inhalte nachweisen.
Zertifikatsprogramm "Grundlagen der Psychologischen Psychotherapie"
Das Zertifikatsprogramm „Grundlagen der Psychologischen Psychotherapie (BA Erweiterungscurriculum für Psychologiestudierende)“ deckt jene Inhalte ab, die für die Approbation in Deutschland Voraussetzung sind und im Bachelor-Studium "Psychologie" in Wien bisher nicht vertreten sind.
In Kombination mit einem abgeschlossenen Psychologie-Bachelor-Studium an der Universität Wien erfüllen Sie die inhaltlichen Voraussetzungen für das Masterstudium Klinische Psychologie und Psychotherapie in Deutschland.
Die Relevanz des Zertifikatskurses für die Aufnahme für das Masterstudium Klinische Psychologie und Psychotherapie in Deutschland wurde mit mehreren Universitäten in Deutschland rückgesprochen.
Beispielsweise verlangt die Ludwig-Maximilians-Universität München für eine Bewerbung für den Master "Klinische Psychologie und Psychotherapie“ insgesamt 6 ECTS im Fach Neuropsychologie, die laut Satzung aus dem Erststudium stammen bzw. im Transcript of Records des Bachelorstudiums verzeichnet sein müssen.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychotherapiepraktikum
Nachdem die Anerkennung für den Zertifikatskurs mit 30 ECTS-Credits berechnet ist, können wir keine zusätzlichen Anerkennungen für die alternative Erweiterung machen.
Das Zertifikatsprogramm vermittelt jene Inhalte der deutschen Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO), die durch das Bachelorstudium Psychologie in Wien nicht abgedeckt werden.
Zudem erfüllt das Zertifikatsprogramm die laut PsychThApprO geforderten ECTS Credits.
Für das Zertifikatsprogramm wurde eine höhere Anzahl an ECTS Credits veranschlagt, da 1 ECTS Credit in Österreich einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden und in Deutschland einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden entspricht.
Sie können das Zertifikatsprogramm auch nach Ende Ihres Bachelor- oder Masterstudiums absolvieren, wenn Sie sich in den Inhalten weiterbilden möchten.
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
Wenn Sie die Inhalte des Zertifikatsprogramms für die Bewerbung auf einen Studienplatz im Masterstudium Klinische Psychologie und Psychotherapie in Deutschland verwenden möchten, muss das Zertifikatsprogramm allerdings studienbegleitend zum Bachelorstudium Psychologie bzw. als Teil dieses Bachelorstudiums (z.B.
Nein, das Zertifikatsprogramm ist nicht gleichzusetzen mit dem Propädeutikum.
Die Lehrveranstaltungen des Zertifikatskurses werden konsekutiv angeboten.
Wenn Sie also ein Semester auslassen, müssten Sie auf den nächsten Zyklus warten, wenn diese Lehrveranstaltungen wieder angeboten werden.
Die gemäß deutscher PsychThApprO geforderten Inhalte inkl. geforderter ECTS Credits im Bereich „Grundlagen der Medizin“ werden an der Universität Wien z.B. durch die Inhalte der (B2) VO Kognitive-Affektive Neurowissenschaften im Bachelorstudium Psychologie (u. a. Autonomie, Aufbau und Funktion des Nervensystems, biologische Komponenten psychischer Störungen) und die (W1a) VU Medizin im Zertifikatsprogramm (u. a.
Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen
Wichtig ist, dass Sie nicht das Wahlmodul und ein EC oder AE absolvieren können!
Wenn Sie sich das Zertifikatsprogramm für das Wahlmodul anerkennen lassen möchten, müssen Sie bitte EC und AE freilassen.
Laut Curriculum ist das ganze Modul anrechenbar, das heißt, dass mit einem Bescheid 30 ECTS-Credits als Ganzes angerechnet werden.
Wenn bereits ein ganzes EC absolviert wurde, ist das kein Problem.
Die Letzt-Entscheidung bezüglich der Zulassung zur Approbationsprüfung liegt bei den Landesprüfungsämtern.
Das scheint auch Bundesland-abhängig zu sein.
Die Sichtung verschiedener Praktikums-Ordnungen deutscher Universitäten zeigt, dass zum Teil explizit erwähnt wird, dass die Praktika ohne Unterbrechung absolviert werden müssen.
Gemäß der deutschen Approbationsordnung brauchen Sie:
- ein forschungsorientiertes Praktikum --> im Bachelorstudium Psychologie an der Universität Wien in Modul B3 oder C4 (2. oder 3. Semester) zu absolvieren
- ein Orientierungspraktikum --> im Bachelorstudium Psychologie an der Universität Wien in Modul G2 (4.
Die Teilnehmer*innen machen erste praktische Erfahrungen im Umfang von mindestens 240 Arbeitsstunden in spezifischen Bereichen der psychotherapeutischen Versorgung.
Dazu zählen die folgenden Einrichtungen oder Bereiche, sofern dort in Deutschland approbierte Psychologische Psychotherapeut*innen (oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in) tätig sind, die das Praktikum anleiten:
- Einrichtungen der psychotherapeutischen, psychiatrischen, psychosomatischen oder neuropsychologischen Versorgung
- Einrichtungen der Prävention oder der Rehabilitation, die mit den in Punkt 1 genannten Einrichtungen vergleichbar sind
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder sonstige Bereiche der institutionellen Versorgung.
Es wird empfohlen, das Praktikum erst nach Erlangen von mind. 72 ECTS-Punkten des Psychologie-Studiums und nach dem Orientierungspraktikum zu absolvieren.
Teilnehmer*innen, die den Wechsel in das deutsche Master-Studium "Klinische Psychologie und Psychotherapie" bzw.
tags: #praktikum #psychologie #erlangen #voraussetzungen