Die Bezeichnung Psychotherapie kommt aus dem Griechischen und bedeutet das Heilen der Seele, ohne Einsatz medikamentöser Mittel die auf Behandlung psychischer und psychosomatischer Krankheiten, Leidenszuständen oder Verhaltensstörungen abzielen.
Das Ziel ist die Förderung und Ausbildung von Fähigkeiten, sowie die Ermöglichung für eine bessere Selbstregulation.
Psychische Grundbedürfnisse und Verhaltensauffälligkeiten
Körperliche Bedürfnisse wie Hunger, Durst oder Schlaf sind den Menschen bestens bekannt.
Aber wie steht es mit den psychischen Grundbedürfnissen, wie dem Bedürfnis nach Zuwendung? Auch hier werden handlungsaktivierende Maßnahmen ergriffen, um ein Defizit zu beheben.
Besonders bei Kindern und Jugendlichen können diese Defizite im Bereich der psychischen Bedürfnisse zu Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressionen führen.
Lesen Sie auch: Verfahren in der Analytischen Psychotherapie
Dieses Buch soll einen wissenschaftlichen Überblick über die psychischen Grundbedürfnisse bieten, wie sich Defizite in diesen Bereichen im Verhalten und Erleben äußern und vor allem wie man diese Bedürfnisse im therapeutischen und pädagogischen Setting optimal fördern kann, um damit Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Störungen vorzubeugen.
Aggressives Verhalten bei Jugendlichen
Gibt es heutzutage immer mehr gewaltsame Übergriffe zu Hause, in der Öffentlichkeit und in den Schulen?
Oppositionelles Verhalten oder die Weigerung, eine Tätigkeit auszuführen, scheint dem subjektiven Empfinden vieler Pädagogen und Therapeuten nach zuzunehmen.
Wer aggressives Verhalten und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen verstehen möchte, sollte sich von alltäglichen Verallgemeinerungen distanzieren und dieses Phänomen aus wissenschaftlicher Perspektive betrachten.
Dieses Buch ermöglicht einen verständlichen und wissenschaftlich aktuellen Zugang zum Thema Aggression.
Lesen Sie auch: Funktional-Analytische Psychotherapie: Eine Definition
Es richtet sich an Studenten, Psychologen, Pädagogen, Lehrkräfte, interessierte Eltern sowie Pflegeeltern zugleich.
Neben der Darstellung bewährter psychologischer Grundlagentheorien und diagnostischer Verfahren werden zudem die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Bereich der pädagogischen und klinischen Psychologie vorgestellt.
Viel Raum nehmen vor allem die Interventionsmaßnahmen und der Praxisbezug ein.
Dr. Alexander Prölß
Dr. phil. Alexander Prölß studierte Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt sowie Lehramt an Grundschulen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Anschließend arbeitete er als Lehrer in den Klassenstufen 1 bis 9 sowie als Staatlicher Schulpsychologe am Schulamt Straubing-Bogen sowie am Schulamt Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Lesen Sie auch: Psychotherapie: Was Sie wissen sollten
Er promovierte berufsbegleitend an der Technischen Universität Kaiserslautern (Fachbereich Sozialwissenschaften; Lehrstuhl Kognitive und Entwicklungspsychologie).
Aktuell ist er koordinierender Beratungsrektor für Psychologie an den Schulämtern Bayreuth mit den Aufgabengebieten psychologische Diagnostik und Beratung, Notfallpsychologie und Lehrergesundheit.
Zudem besitzt er die Heilerlaubnis beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz) mit dem Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
Dr. Alexander Prölß hält bundesweit Vorträge und Fortbildungen, vor allem zu den Themenbereichen Hochbegabungsdiagnostik und -förderung, aggressive Verhaltensweisen, Emotionsregulations- und Angststörungen.
Zudem ist er Autor von zahlreichen Fachartikeln und Büchern.
Ferner ist er seit vielen Jahren Lehrbeauftragter für Pädagogische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychologische Diagnostik u. a. an der Technischen Universität Kaiserslautern, Fernhochschule DIPLOMA und am Institut de Formation de l' Education Nationale (Luxemburg).
Veröffentlichungen von Dr. Alexander Prölß
Dr. Alexander Prölß hat mehrere Bücher und Fachartikel veröffentlicht, darunter:
- Bedürfnisorientierte Therapie in Theorie und Praxis
- Ratgeber zum Thema Hochbegabung
Seine Werke richten sich an Eltern, Pädagogen, Psychologen und alle, die sich für die Themen Hochbegabung, aggressive Verhaltensweisen und psychische Gesundheit interessieren.
Psychotherapie in Neukirchen und Hungerszell
Psychotherapie - Psychotherapeut in Neukirchen. Die Bezeichnung Psychotherapie kommt aus dem Griechischen und bedeutet das Heilen der Seele, ohne Einsatz medikamentöser Mittel die auf Behandlung psychischer und psychosomatischer Krankheiten, Leidenszuständen oder Verhaltensstörungen abzielen.
Das Ziel ist die Förderung und Ausbildung von Fähigkeiten, sowie die Ermöglichung für eine bessere Selbstregulation.
Es wurden hier noch keine Firmen gefunden. Versuchen Sie entweder die übergeordnete Kategorie (Therapeut) oder die übergeordnete Region (Landkreis Straubing-Bogen).
Psychotherapie - Psychotherapeut in 94362 Hungerszell. Die Bezeichnung Psychotherapie kommt aus dem Griechischen und bedeutet das Heilen der Seele, ohne Einsatz medikamentöser Mittel die auf Behandlung psychischer und psychosomatischer Krankheiten, Leidenszuständen oder Verhaltensstörungen abzielen.
Das Ziel ist die Förderung und Ausbildung von Fähigkeiten, sowie die Ermöglichung für eine bessere Selbstregulation.
Es wurden hier noch keine Firmen gefunden. Versuchen Sie entweder die übergeordnete Kategorie (Therapeut) oder die übergeordnete Region (Gemeinde Neukirchen).
tags: #Psychotherapie #Straubing #Bogen #Angebote