Lasea: Wirkung, Anwendung und Wissenswertes bei Angst und Depression

Lasea ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Linderung von innerer Unruhe und Angstgefühlen eingesetzt wird. Es hilft Menschen mit Schlafstörungen und anhaltender Unruhe. Lasea® ist das pflanzliche Präparat zur Linderung von innerer Unruhe und Angstgefühlen.

Wirkungsweise von Lasea

Die Lasea-Wirkung beruht auf dem ätherischen Öl des Lavendels, genauer gesagt dem speziellen Lavendelöl Silexan®. Gewonnen aus echtem Lavendel (Lavandula angustifolia Mill.) wird dieses wertvolle Öl direkt nach der Ernte der Pflanzen sorgsam durch Wasserdampf-Destillation erzeugt und rasch weiterverarbeitet. Eine strenge Rohstoffauswahl, kontrollierter Anbau in den sonnenreichen Regionen Südeuropas und schonende Herstellungsverfahren gewährleisten gleichbleibend eine hohe Wirkstoffqualität.Dieses hat eine angstlösende, beruhigende, krampflösende und antidepressive Wirkung. Dabei wird eine fehlgesteuerte Ausschüttung von Botenstoffen über den Lasea-Lavendel wieder ins Gleichgewicht gebracht.

Wie wirkt Lasea im Gehirn?

Der Wirkstoff in Lasea® wirkt unmittelbar im Gehirn und sorgt dort für eine Regulation im Bereich der Calcium-Kanäle. Botenstoffe, die für die Überregung von Nervenzellen und damit für Ängste verantwortlich sind, können so wieder zu einem gesunden Gleichgewicht angeregt werden. Dadurch nehmen Beschwerden wie Unruhe, Anspannung und allgemeine Ängstlichkeit ab.Unser Gehirn ist ständig dabei, eine Vielzahl an Reizen zu verarbeiten, die auf uns einströmen. Strömt dabei zu viel Calcium in die Nervenzellen, werden zu viele erregende Botenstoffe ausgeschüttet, die für die Übererregung der Nervenzellen sorgen. Lasea® wirkt auf diesen Reizfilter in unserem Nervensystem, indem es die spannungsabhängigen Calciumkanäle in primären hippocampalen Neuronen blockiert. Der Einstrom von Calcium wird geregelt, wodurch weniger erregende Botenstoffe ausgeschüttet werden.

Anwendungsgebiete von Lasea

Das Lasea-Medikament wird bei Unruhezuständen und ängstlichen Verstimmungen eingesetzt. Außerdem eignet es sich zur Behandlung von Schlafstörungen. Lasea® hilft bei Ängsten und Sorgen dabei, zu innerer Ruhe zurückzufinden und so auch die Schlafqualität zu verbessern.Die Behandlung mit Lasea®- 80mg Weichkapseln eignet sich:* um die Symptome einer vorübergehenden ängstlichen Verstimmung zu lindern* zur Behandlung von schwer zu kontrollierenden Sorgen, die mit der Verstimmung einhergehen* zur Linderung von Unruhe, wenn diese durch eine ängstliche Verstimmung hervorgerufen wird* zur pflanzlichen Behandlung bei Verspannungen, sofern diese durch die vermehrte Ängstlichkeit entstehen* zur Unterstützung, wenn aufgrund der ängstlichen Verstimmung Schlafstörungen bestehen

Anwendungshinweise für Lasea

Eine Tablette enthält 80 mg Wirkstoff und wird einmal pro Tag, mit reichlich Flüssigkeit im Sitzen oder Stehen eingenommen. Die Anwendung kann unabhängig von den Mahlzeiten geschehen. Um Aufstoßen zu verhindern, ist es ratsam, das Arzneimittel zu einer Mahlzeit einzunehmen. Die Einnahme darf dabei niemals im Liegen erfolgen. Lasea®- 80mg Weichkapseln sind dabei mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen. Lasea® sollte über einen Zeitraum von maximal drei Monaten angewendet werden. Die Kapseln müssen unzerkaut eingenommen werden.Das Medikament kann so lange wie nötig eingenommen werden. Dennoch sollte ein Arzt benachrichtigt werden, wenn nach 14 Tagen keine Besserung der Symptome oder eine Verschlechterung des Zustands eingetreten ist. Dies sollte auch geschehen, wenn der Eindruck einer zu geringen Lasea-Dosierung oder einer unzureichenden Wirkstärke besteht. Bessern sich Ihre Beschwerden nicht nach einem Monat der Einnahme oder verschlechtern sich Ihre Symptome sogar, müssen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt aufsuchen.

Dosierung von Lasea

Die empfohlene Tagesdosis von Lasea®- 80mg Weichkapseln liegt bei einer Weichkapsel pro Tag. Diese sollte im Idealfall täglich zur etwa gleichen Uhrzeit eingenommen werden.

Was ist bei der Anwendung von Lasea zu beachten?

Lasea-Weichkapseln oder Tabletten dürfen bei einer bekannten Allergie gegenüber dem Wirkstoff des Medikaments oder weiterer Bestandteile nicht angewendet werden. Das pflanzliche Mittel ist nur nach Rücksprache mit dem Arzt einzunehmen, wenn eine erbliche Unverträglichkeit von Fruchtzucker besteht (hereditäre Fruktose-Intoleranz). Um Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden, ist vor einer Lasea-Einnahme ein Arzt oder Apotheker zu befragen. Die Wirksamkeit von Medikamenten, die in das zentrale Nervensystem eingreifen (z.B. Barbiturate und Benzodiazepine, die als Schlafmittel, Narkosemedikamente oder anderweitig verwendet werden) kann durch Lasea beeinflusst werden.Wenn Sie von einer Leberfunktionsstörung betroffen sind oder allergisch auf Lavendelöl bzw. sonstige Bestandteile des Präparats reagieren, dürfen Sie Lasea® nicht einnehmen.

Lasea in Schwangerschaft und Stillzeit

Lasea-Nebenwirkungen während der Schwangerschaft oder Stillzeit wurden noch nicht klinisch untersucht. Der Einsatz der Arznei ist deshalb während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht zu empfehlen. Es gibt derzeit noch keine ausreichenden Daten zu Lasea®- 80mg Weichkapseln in Bezug auf Schwangerschaft und Stillzeit. Die Einnahme der Weichkapseln ist daher für Schwangere und Stillende nicht zu empfehlen.

Lasea bei Kindern und Jugendlichen

Zur sicheren und zielgerichteten Anwendung von Lasea-Kapseln bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren liegen keine medizinischen Studien vor, sodass das Medikament in dieser Altersgruppe nicht eingenommen werden sollte. Bei anhaltender Unruhe, Angststörung oder Schlafstörung bei Heranwachsenden, ist ein Arzt hinzuzuziehen, der über das weitere Vorgehen entscheidet.

Nebenwirkungen von Lasea

Trotz der allgemein guten Verträglichkeit kann Lasea Nebenwirkungen auslösen. Die Einnahme kann in einigen Fällen Verdauungsbeschwerden (Aufstoßen oder Übelkeit) verursachen. Auch sind allergische Reaktionen der Haut, als Folge einer Überempfindlichkeitsreaktion gegen die Inhaltsstoffe, möglich. Häufig (also bei 1 bis 10 von 100 Behandelten) tritt jedoch Aufstoßen als Reaktion auf die Einnahme von Lasea® auf. Deshalb wird empfohlen, die Weichkapsel unzerkaut mit stillem Wasser in Kombination mit einer Mahlzeit einzunehmen. Nebenwirkungen mit unbekannter Häufigkeit bei Lasea® betreffen Beschwerden im Bereich Magen oder Darm.Sollten schwere oder nicht genannte Nebenwirkungen auftreten, ist rasch ein Arzt aufzusuchen.

Überdosierung von Lasea

Durch eine zu hohe Lasea-Dosierung können teilweise erhebliche Beeinträchtigungen auftreten. Eine Vergiftung kann sich durch Erbrechen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall, Benommenheit oder Krampfanfälle äußern. Der behandelnde Arzt entscheidet nach Vorliegen und Schwere der Beschwerden über die nötigen Maßnahmen. Nach einer Überdosierung sind Alkohol und Milch zu meiden, da diese die Aufnahme des Wirkstoffes in den Blutkreislauf zusätzlich begünstigen.

Besonderheiten von Lasea

Lasea® ist das einzige pflanzliche Arzneimittel, das zur Behandlung von temporären ängstlichen Verstimmungen zugelassenen ist. Im Gegensatz zu einigen synthetisch hergestellten Wirkstoffen, die bei Angst eingesetzt werden, verursacht Lasea® untertags keine Müdigkeit und reduziert auch die Fahrtüchtigkeit sowie Konzentration nicht. Lasea® ist ein wirksamer und verträglicher Angstlöser aus der Natur, der Ihren Alltag nicht einschränkt.Die Besonderheiten von Lasea® im Überblick:* Spürbarer Eintritt der Wirkung nach ca. einer Woche* Wirkt da, wo die Angst entsteht: im Gehirn* Direkte Wirkung auf die Calcium-Kanäle* In Studien belegte Wirkung als Angstlöser* Keine Einschränkung von Konzentration oder Fahrtüchtigkeit* Kein Gewöhnungseffekt* Keine Müdigkeit während des Tages* Keine bekannten Wechselwirkungen* Gute Verträglichkeit und Sicherheit* Geeignet für: Erwachsene ab 18 Jahren, PatientInnen mit Zöliakie, PatientInnen mit Laktoseintoleranz, DiabetikerInnenLasea® ist gut verträglich, ohne Gewöhnungseffekte oder Abhängigkeit auszulösen. Wichtig für einen ungestörten Alltag: Lasea® macht tagsüber nicht müde. Dadurch beeinträchtigt es weder die Konzentration noch die Fahrtüchtigkeit. Es ist auch kein Hangover zu befürchten. Die farbstofffreie, transparente Lasea® Weichkapsel enthält keine Laktose und kein Gluten.

Lasea und Depressionen

Eine bestimmte Formulierung von Lavendelöl hilft offenbar bei leichten Depressionen. „Angststörungen und Depressionen haben überlappende Symptome und laufen über ähnliche neurobiologische Mechanismen. Antidepressiva haben sich auch bei Angstzuständen als wirksam erwiesen. Umgekehrt könnte es also sinnvoll sein, den möglichen Effekt von anxiolytischen Medikamenten (angstlösend; Anm.) wie Silexan auch bei Depressionen zu untersuchen“, schreibt das Team um Siegfried Kasper im Fachjournal „European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience“.Jene Personen, die das Lavendelölpräparat eingenommen hatten, wiesen im Vergleich zur Placebogruppe eine Verbesserung um 2,17 Punkte auf der MADRS-Skala auf. Die Patientinnen und Patienten, die das Antidepressivum schluckt hatten, zeigten mit einer Verbesserung von 2,59 Punkten einen vergleichbaren aber etwas besseren Effekt. Die Studie bestätige „die antidepressive Wirkung von Silexan bei milder oder moderater Depression“, so das Forschungsteam.

Einnahme von Lasea

Lasea® wird täglich einmal mit einem Glas stillem Wasser eingenommen. Die Weichkapsel lässt sich angenehm schlucken und erleichtert so eine Einnahme, die sowohl zu Mahlzeiten wie auch kurz vor dem Zubettgehen erfolgen kann. Mit diesen Möglichkeiten unterstützt Lasea® eine flexible Einnahme und beeinflusst nicht die Tagesgestaltung.

Wo ist Lasea erhältlich?

Bei den Lasea-Tabletten- und Weichkapseln und handelt es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel, die frei verkäuflich in der Apotheke erhältlich sind.

Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zu Lasea

Hier ist eine Tabelle, die die wichtigsten Informationen zu Lasea zusammenfasst:
Aspekt Information
Wirkstoff Lavendelöl (Silexan®)
Anwendungsgebiete Unruhezustände, ängstliche Verstimmungen, Schlafstörungen
Wirkung Angstlösend, beruhigend, krampflösend, antidepressiv
Dosierung 1 Weichkapsel täglich
Einnahme Unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit, unabhängig von Mahlzeiten
Nebenwirkungen Verdauungsbeschwerden (Aufstoßen, Übelkeit), allergische Reaktionen der Haut
Besondere Hinweise Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit, keine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ohne ärztlichen Rat
Verträglichkeit Gut verträglich, kein Gewöhnungseffekt, macht tagsüber nicht müde
Verfügbarkeit Apothekenpflichtig, rezeptfrei

Bitte beachten Sie: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Konsultieren Sie immer einen Arzt oder Apotheker, bevor Sie mit der Einnahme von Lasea beginnen.

Lesen Sie auch: Der Weg aus der Krise: Dietmar Hansch erzählt

Lesen Sie auch: Was ist Kourophobie?

Lesen Sie auch: Angst vor Träumen: Ursachen und Bewältigung

tags: #lasea #wirkung #angst #depression