Psychologie Studium Inhalte: Ein umfassender Überblick

Die menschliche Psyche beschäftigt Menschen schon seit Generationen. Bereits Plato und Aristoteles waren vom menschlichen Verhalten und unserem emotionalen Innenleben fasziniert. Wenn Sie sich für das menschliche Verhalten und Erleben interessieren und die Prozesse dahinter verstehen möchten, ist ein Psychologie Studium eine ausgezeichnete Wahl.

Voraussetzungen für das Psychologie Studium

Um ein Psychologie Studium zu beginnen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Reifezeugnis: Matura, Abitur oder ein ausländisches Äquivalent.
  • Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung: Alternativ zum Reifezeugnis.
  • Aufnahmeprüfung: An staatlichen Universitäten ist in der Regel eine zentrale Aufnahmeprüfung erforderlich.
  • Deutschkenntnisse: Wenn die Muttersprache nicht Deutsch ist, sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (nach GERS) nachzuweisen.

Private Universitäten führen häufig eigene Aufnahmeverfahren durch. Viele Hochschulen veröffentlichen Testfragen auf ihrer Webseite, um die Vorbereitung auf den Aufnahmetest zu erleichtern.

Studieninhalte im Bachelorstudium Psychologie

Das Bachelorstudium Psychologie vermittelt eine Grundlagenausbildung im Fach der wissenschaftlichen Psychologie. Hier sind einige beispielhafte Inhalte:

  • Grundlagen des wissenschaftlich-psychologischen Arbeitens
  • Kognitions- und Emotionspsychologie
  • Biologische Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Diversitäts- und Genderforschung in der Psychologie
  • Methodische und diagnostische Grundlagen
  • Theorie und Methoden psychologischen Messens und Beobachtens
  • Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
  • Psychologisches Diagnostizieren
  • Psychologische Gesprächsführung
  • Angewandte Psychologie

Das Bachelorstudium Psychologie besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), zwei Pflichtmodulgruppen zu den Kernfächern der Psychologie, einer Pflichtmodulgruppe zu den methodischen und diagnostischen Grundlagen, einem Modul zu den Anwendungsfeldern der Psychologie und ein Modul „Berufsvorbereitung“.

Lesen Sie auch: Alternativen zum Psychologiestudium in Österreich

Über die fachlichen Kenntnisse hinaus werden Schlüsselkompetenzen vermittelt, die sowohl für den Berufseinstieg als auch für das weiterführende wissenschaftliche Studium bedeutsam sind.

Detaillierte Inhalte nach Bereichen

Zu Beginn des Studiums werden die Studierenden in die Vielfalt der Psychologie als moderne Wissenschaft eingeführt.

  • Grundlagen des wissenschaftlich-psychologischen Arbeitens: Überblick über Themengebiete, wissenschaftliche Grundlagen, Arbeitstechniken.
  • Entwicklungspsychologie: Entwicklung des menschlichen Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne.
  • Kognitions- und Emotionspsychologie: Kognitive und emotionale Grundlagen des Verhaltens und Erlebens.
  • Sozialpsychologie: Kenntnisse in sozialer Kognition, Attributionstheorien, Einstellungstheorien, Genderforschung.
  • Differentielle Psychologie: Modelle zur Beschreibung und Erklärung menschlicher Unterschiede.
  • Biopsychologie: Grundlagen biopsychologischer Fragestellungen, Theorien und Modelle.
  • Methodenlehre: Qualitative Forschungsmethoden und psychologische Beobachtungstechniken.
  • Gesundheitspsychologie: Themen, aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen.
  • Klinische Psychologie: Symptomatik, Ätiologie und Aufrechterhaltung spezifischer psychischer Störungsbilder.
  • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie: Grundlagen der drei Teilbereiche.
  • Gruppendynamik: Wahrnehmung sozialer Phänomene in Gruppen.
  • Interventionsmethoden: Einführung in Interventionsmethoden der Psychologie und Psychotherapie.

Masterstudium Psychologie

Um eigenverantwortlich als Psychologe/in in Österreich zu arbeiten, ist ein Psychologie Masterabschluss unerlässlich! Der Abschluss stellt in Österreich nach dem Psychologengesetz die erste Stufe in der Ausbildung zur Psychologin bzw. Psychologen dar. Das Masterstudium dient der wissenschaftlich fundierten berufsqualifizierenden Ausbildung und befähigt zur Berufsausbildung als Psychologe/in im Sinn des Psychologengesetzes. Vertiefte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der psychologischen Grundlagenforschung, Klinischen Psychologie und Angewandten Psychologie werden vermittelt.

In Deutschland wurde die Ausbildung zum Psychotherapeuten / zur Psychotherapeutin neu geregelt. Die Psychotherapieausbildung in Deutschland umfasst ab Inkrafttreten des Gesetzes den Abschluss eines Masterstudienganges mit dem Schwerpunkt „Klinische Psychologie und Psychotherapie“.

Karriereoptionen nach dem Psychologie Studium

Mit einem Psychologie Studium eröffnen sich zahlreiche berufliche Möglichkeiten:

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus

  • Psychotherapeut/in: Nach einer zusätzlichen Psychotherapie Ausbildung.
  • Gesundheitspsychologe/in und Klinische/r Psychologe/in: Setzen eine sogenannte postgraduelle Ausbildung voraus.
  • Wirtschaft: Tätigkeiten in Unternehmen verschiedener Branchen.
  • Forschung: Karriere in der wissenschaftlichen Forschung.
  • Bildungswesen: Arbeit in Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen.
  • Beratungsabteilungen: Beratung von Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen.
  • Gemeinnütziger und öffentlicher Sektor: Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen und Behörden.

Gehalt nach dem Psychologie Studium

Das Gehalt von Psychologen variiert je nach Branche, Größe des Unternehmens, Region, Qualifikation und Berufserfahrung. Laut Stepstone.at liegt das Gehalt von Psychologen durchschnittlich zwischen 2.750 und ca. 4.100 Euro brutto im Monat (Stand: 06/2021).

Psychotherapieausbildung in Österreich

Die Psychotherapieausbildung in Österreich obliegt gemäß Psychotherapiegesetz (1990) ausschließlich anerkannten psychotherapeutischen Ausbildungseinrichtungen. Wenn du Psychotherapeut/in werden möchtest, musst du nicht unbedingt Psychologie studiert haben, zwingende Voraussetzung ist allerdings die Psychotherapie Ausbildung. Im Rahmen der Psychotherapie Ausbildung absolvierst du zunächst das Psychotherapeutische Propädeutikum (die Grundausbildung), die ca. zwei Jahre dauert. Im Anschluss absolvierst du das Fachspezifikum, in dem du dich auf eine anerkannte fachliche Methode spezialisierst.

Studiengebühren

Die Studiengebühren variieren je nach Universität und Studiengang. An der University of Sustainability (UoS) betragen die Studiengebühren €895 pro Monat für Bachelor-Studiengänge.

Überblick über Universitäten und Hochschulen

In unserer Datenbank finden Sie zahlreiche Universitäten und Hochschulen, die ein Psychologie Studium anbieten.

Zulassungsfristen für das Wintersemester 2025/26

Das Aufnahmeverfahren für das Wintersemester 2025/26 läuft vom 1. März bis 15. September 2025 (Nachfrist: 15.09. - 30.09.2025) und besteht aus der Online-Bewerbung über das SFU-Bewerbungstool und dem Auswahlverfahren.

Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel

Zusammenfassung

Ein Psychologie Studium bietet eine breite Palette an Möglichkeiten, sowohl im akademischen als auch im praktischen Bereich. Es erfordert Engagement und die Bereitschaft, sich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen, eröffnet aber gleichzeitig spannende Perspektiven und die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

tags: #Psychologie #Studium #Inhalte