Niedersachsen ist mit einer Fläche von fast 48.000 km² das zweitgrößte Bundesland Deutschlands nach Bayern und hat rund 7,9 Millionen Einwohner. Die Größe Niedersachsens macht sich auch bei den vielen Studienmöglichkeiten bemerkbar. 31 Hochschulen zählt das Bundesland aktuell. In der Landeshauptstadt Hannover leben derzeit über 530.000 Menschen, gefolgt von Braunschweig mit rund 250.000 Einwohnern.
Allen voran die Landeshauptstadt Hannover mit der Leibniz Universität, an der über 27.000 Studierende ihre akademische Ausbildung verfolgen. Weitere Universitäten sind die 1737 gegründete Georg-August-Universität Göttingen mit fast 200 Studiengängen, die TU Braunschweig oder die Leuphana Universität Lüneburg. Kunsthochschulen, Private Hochschulen und Fachhochschulen, wie die Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst (HAWK) oder die Jade Hochschule, komplettieren das Studienangebot Niedersachsens.
Bachelor Studium als Basis
Mit dem Bachelor Studium erlangst du einen international anerkannten Hochschulabschluss. Meistens ist ein Bachelorstudium auf drei Jahre (6 Semester) Regelstudienzeit ausgelegt. Während des Studiums sammelst du in den verschiedenen Kursen, den sogenannten Modulen, Credit Points (CPs). Das gesamte Bachelor-Studium umfasst 180 bis 240 CPs und schließt mit der Bachelor-Arbeit ab. Sobald du deinen Bachelor in der Tasche hast, kannst du entweder sofort ins Berufsleben einsteigen oder dich mit einem Master Studium weiter qualifizieren.
Duales Studium: Gesundheitsmanagement und Tourismusmanagement
Studieren und im Job etwas bewegen? Das geht im Dualen Studium der IU Internationalen Hochschule (IU). Bei uns kannst Du in Bereichen wie Soziales, Technik, BWL, Marketing und Tourismus an über 30 Standorten in Deutschland oder online starten.
Je nach gewähltem Studienort und Studiengang findet Dein Studium entweder im Dualen Studium oder im Dualen myStudium statt. Beide Modelle bieten Dir interaktive Lernmaterialien und viele weitere Vorteile. Im Dualen Studium besuchst Du Lehrveranstaltungen an zwei Tagen pro Woche am Campus oder virtuell. Im Dualen myStudium der IU kannst Du zusätzlich unsere Lern-KI nutzen und vertiefst Dein Wissen in regelmäßigen Begleitveranstaltungen vor Ort oder virtuell.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Du lernst praxisbezogen in kleinen Gruppen und arbeitest parallel dazu in einem Unternehmen, das zu Dir passt! Bei der Suche nach einem Praxispartner unterstützt Dich die IU durch ein Netzwerk von über 15.000 Unternehmen.
Gesundheitsmanagement
Sie interessieren sich dafür, wie es hinter der Fassade von Kliniken oder Versicherungen aussieht? Sie möchten an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Betriebswirtschaft arbeiten? Wenn Sie dabei besonders großen Wert auf Praxiserfahrung legen, ist das Duale Studium Gesundheitsmanagement genau das Richtige für Sie.
Mit unserem Dualen Studium Gesundheitsmanagement erhältst Du das Rüstzeug, um genau dort Durchzustarten. Das Duale Studium Gesundheitsmanagement vermittelt Dir ökonomische Grundlagen, politisch-rechtliche Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens, sowie tiefgehende Einblicke in Qualitätsmanagement, Personalwesen und die Organisation von Gesundheitseinrichtungen. Du bekommst zudem Kenntnisse über digitale Business-Modelle und Abrechnungssysteme. Ein detailliertes Curriculum findest Du auf der Seite Deines gewünschten Studienmodells Gesundheitsmanagement Duales Studium oder Gesundheitsmanagement Duales myStudium.
Der Gesundheitsmarkt ist mit einem Marktanteil von etwa 10% vor allem Jobmotor, Innovationsgeber und Exportschlager. Er ist ein stark wachsendes Feld, nicht nur für klassische Medizinberufe. Durch die hohe Nachfrage an qualifizierten Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Background erwarten Sie exzellente Perspektiven in einem spannenden Umfeld.
Tourismusmanagement
Du reist nicht nur selbst gerne, sondern hast auch Spaß daran, für andere individuelle Urlaubserlebnisse zu planen? Dann ist das Duale Studium Tourismusmanagement genau das Richtige für Dich. Im Studium beschäftigst Du Dich mit spannenden Themen wie den aktuellen Trends im Tourismus, digitalen Businessmodellen und Marketing. Auch Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement stehen auf Deinem Lehrplan.
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
Mit diesem Wissen bist Du in der Lage, kreative, maßgeschneiderte Reiseangebote zu entwickeln - und dabei gleichzeitig auch wichtige Aspekte wie die Umwelt im Blick zu behalten. Damit Du nach Deinem Studium direkt richtig durchstarten kannst, achten wir auf einen hohen Praxisbezug. Durch Fallbeispiele, Exkursionen, Praxisprojekte und natürlich die Arbeit bei Deinem Praxispartner lernst Du, theoretische Modelle auf praktische Situationen anzuwenden. Ein detailliertes Curriculum findest Du auf der Seite Deines gewünschten Studienmodells Tourismusmanagement Duales Studium oder Tourismusmanagement Duales myStudium.
Der Tourismus ist einer der weltweit größten Arbeitgeber und eine stetig wachsende Branche. Daher steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Nachwuchskräften. Mit dem nötigen theoretischen Rüstzeug und viel Praxiserfahrung verschaffen wir Ihnen einen entscheidenden Vorteil für Ihre Karriere. Als Tourismusmanager führen Sie Markt- und Konkurrenzana
Zulassungsvoraussetzungen für Duale Studiengänge
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) können Sie direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden. Ohne (Fach-)Abitur ist ein Einstieg möglich, wenn Sie folgende Erfahrung mitbringen: Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung. Auch ein Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in oder Betriebswirt/in) berechtigen zum Studienstart.
Als ausländischer Studienbewerber müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen, welche der Deutschen gleichwertig ist.
Standorte für Duale Studiengänge
Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Ulm, Würzburg, Virtueller Campus
Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen
Fernstudium als Alternative
Mit einem Fernstudium bist du orts- und zeitunabhängig und kannst - größtenteils im Selbststudium - einen Bachelor oder Master erreichen. Bei uns findest du alle Fernstudiengänge, die in Österreich angeboten werden. Anders als bei einem berufsbegleitendem Präsenzstudium lernst du bei einem Fernstudium fernab der Hochschule, örtlich und zeitlich flexibel.
Du kannst deine Lernzeiten selbstständig planen und musst dich nicht an festen Vorgaben und Terminen orientieren. Besonders geeignet ist ein Fernstudium für alle, die sich neben dem Beruf weiterbilden wollen, um sich für einen neuen Job zu qualifizieren oder um die eigene Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt zu steigern.
Voraussetzungen und Herausforderungen
Natürlich hält so ein Fernstudium auch Herausforderungen bereit. Die hohe Flexibilität fordert ein hohes Maß an Disziplin und Zeitmanagement, um Beruf, Freizeit und Studium unter einen Hut zu bringen. Gleichzeitig verzichtest du auch auf das Studentenleben und den persönlichen Austausch mit Gleichgesinnten und Professoren.
Grundätzlich befähigt dich die Hochschulzugangsberechtigung (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) zum Studieren an einer Fernhochschule. Für einige Studiengänge werden Nachweise über spezielle Kenntnisse gefordert, die über Prüfungsleistungen erbracht werden können. Andere Studiengänge fordern eine berufliche Vorbildung. Die genauen Studienvoraussetzungen erfährst du in einem Beratungsgespräch in einem Studienzentrum oder alternativ direkt an der entsprechenden Fernuniversität.
Formen des Fernstudiums
- Online-Studium: Alle Lerninhalte werden über Web-Seminare, Lernvideos und weitere digitale Inhalte vermittelt. Der gesamte Unterricht findet über einen virtuellen Campus statt.
- Blended Learning: Eine Kombination aus Offline- und Online-Studium, bei der sich Präsenzzeiten in der Hochschule und E-Learning-Angebote abwechseln.
Fernstudium Psychologie
Das Fernstudium Psychologie recht theorielastig und befasst sich mit dem menschlichen Verhalten, Erleben und Empfinden. Dies betrifft nicht nur uns und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, wie man es aus der klassischen Psychotherapie kennt, sondern auch die Gesundheits- und Arbeitspsychologie.
Vorteile und Anerkennung
Berufsbegleitende Studiengänge sind bei Arbeitgebern sehr gern gesehen. Mit einem abgeschlossenen Fernstudium stellst du unter Beweis, dass du über Disziplin, Selbstständigkeit und gutes Zeitmanagement verfügst. Darüber hinaus hast du neben dem Beruf einen Studienabschluss und damit Fachwissen und neue Qualifikationen erworben.
Vor der Aufnahme eines Fernstudiums solltest du sichergehen, dass der Studiengang, den du wählst, akkreditiert ist. Das bedeutet, dass er staatlich anerkannt ist. Auch das ist für einen Arbeitgeber bei der Einstellung neuer Mitarbeiter entscheidend.
Wirtschaftspsychologie
Die Wirtschaftspsychologie versucht die Beweggründe zu verstehen, die hinter den Kaufentscheidungen von Kunden stehen. Für Unternehmen ist dieses Wissen enorm wichtig, da es ausschlaggebend für die optimale Vermarktung und den Vertrieb der Produkte ist, was sich wiederum auf den wirtschaftlichen Erfolg auswirkt.
Das Fernstudium Wirtschaftspsychologie umfasst die Bereiche BWL, VWL, Management, Recht und Psychologie. Neben einem grundsätzlichen Interesse an diesen Themen sollten Sie außerdem auch soziale und kommunikative Fähigkeiten sowie Belastbarkeit und Flexibilität mitbringen.
Standorte der IU Internationalen Hochschule in Niedersachsen
Die IU Internationale Hochschule bietet an folgenden Standorten in Niedersachsen duale Studiengänge an:
- Hannover
- Virtueller Campus (für maximale Flexibilität)
Am virtuellen Campus finden alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen virtuell statt, wodurch eine strukturierte Woche und der Austausch mit Kommilitonen in kleinen Lerngruppen ermöglicht wird.
tags: #psychologie #studium #niedersachsen #voraussetzungen