Der Schwierigkeitsgrad des Psychologiestudiums in Österreich

Das Psychologiestudium in Österreich ist anspruchsvoll und erfordert viel Einsatz und Durchhaltevermögen. Die Zugangsvoraussetzungen sind hoch, und der Aufnahmetest ist herausfordernd. An beliebten Unis wie der Uni Wien herrscht starke Konkurrenz.

Zugangsvoraussetzungen und Aufnahmetest

Für die Zulassung zum Psychologiestudium braucht man meist die allgemeine Hochschulreife. Ein Fachabitur reicht oft nicht aus. Viele Unis führen Aufnahmetests durch. Internationale Bewerber müssen zusätzliche Anforderungen erfüllen.

Der Psychologie Aufnahmetest ist eine Voraussetzung für das Studium der Psychologie an den öffentlichen Universitäten in Österreich. Die Aufnahmeprüfung für Psychologie wird nur dann durchgeführt, wenn es mehr Anmeldungen für das Studium gibt als verfügbare Plätze.

Termine und Orte

Für das Studienjahr 2024/25 fand der Aufnahmetest für Psychologie am Dienstag, 27. August 2024 statt. Für das Studienjahr 2025/26 wird der Termin im Frühjahr 2025 bekannt gegeben. Der Psychologie Aufnahmetest findet nur einmal im Jahr im August statt. Es gibt keine Ersatz- oder Ausweichtermine. Wer beim Prüfungstermin nicht anwesend ist, muss ein Jahr auf den nächsten Termin warten.

Der Aufnahmetest wird in der Stadt gemacht, an der du das Studium machen möchtest. Die Aufnahmetests in Wien, Innsbruck, Graz und Salzburg sind exakt gleich und finden alle am gleichen Tag statt.

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus

Teilnehmerzahlen und Studienplätze

Die Konkurrenz um die Studienplätze ist hoch. Hier eine Übersicht über die Teilnehmerzahlen und verfügbaren Studienplätze der letzten Jahre:

UniversitätJahrTeilnehmerStudienplätze
Wien20232600485
Wien20242931485
Innsbruck2023743260
Innsbruck2024796260
Graz2023679230
Salzburg2023487200
Salzburg2024443200

Es ist wichtig zu beachten, dass in den vergangenen Jahren bei weitem nicht alle angemeldeten Personen auch tatsächlich zum Test erschienen sind. Im Jahr 2025 haben in allen vier Städten ca. 65 % der angemeldeten Personen tatsächlich am Test teilgenommen.

Inhalte des Aufnahmetests

Der Aufnahmetest ist schriftlich und besteht ausschliesslich aus Multiple-Choice-Fragen. Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Test mit drei Teilen:

  • Theorie: Hier geht es darum, dass man in der Lage ist, sich Wissen aus der Literatur anzueignen. Dazu wird ein Skript zur Verfügung gestellt.
  • Formal/Analytisch: Bei diesem Teil soll die Fähigkeit zum formal-analytischen und methodischen Denken geprüft werden.
  • Englisch: Bei verstehen von englischen Fachtexten geht es darum, dass man einen kurzen englischen Fachtext liest (ca. Das Skript steht auf den Seiten der Universität zum Download bereit.

Vorbereitung auf den Aufnahmetest

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg beim Aufnahmetest. Hier sind einige Tipps:

  • Beginne frühzeitig: Mit meinen Vorbereitungen habe ich etwa 5 Monate vorher begonnen, was im Nachhinein eine gute Entscheidung war.
  • Lerne das Skript: Das Skript steht auf den Seiten der Universität zum Download bereit.
  • Übe formal-analytisches Denken: In diesem Teil geht es um logische Aufgabenstellungen, die zu lösen sind. Hier sind nur sehr grundlegende mathematische und statistische Kenntnisse notwendig.
  • Verbessere dein Englisch: Im englischen Teil liest man eine kurze Studie (etwa 3-5 Seiten) und muss dann dazu Fragen beantworten. Die Fragen werden auf Deutsch gestellt und die Antworten sind Multiple-Choice.
  • Nutze Testsimulationen: Um die konkrete Prüfungssituation zu sehen und den Test sozusagen auch mal in einer "Trockenübung" zu sehen, gibt es Aufnahmetest-Simulationen.

Die komplette Vorbereitungszeit liegt üblicherweise irgendwo zwischen 100 und 200 Stunden effektiver Lernzeit. Die optimale Vorbereitung zum Aufnahmeverfahren ist natürlich individuell unterschiedlich. Es hängt sehr stark davon ab, wie gut du bereits in Englisch bist und wie du mit logischem Denken umgehen kannst.

Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel

Der Schwierigkeitsgrad des Studiums

Das Psychologiestudium in Österreich fordert Studierende stark. Der Schwierigkeitsgrad hängt von der Uni und persönlichen Fähigkeiten ab. Das Studium gleicht einer Vollzeitbeschäftigung. Gute Organisation ist für Vorlesungen, Seminare und Selbststudium wichtig.

Studierende müssen komplexe psychologische Theorien verstehen und anwenden. Statistik und Forschungsmethoden sind zentral. Praxiserfahrung ist ein Kernstück des Studiums. Praktika in verschiedenen Bereichen vertiefen das theoretische Wissen.

Der Schwierigkeitsgrad variiert je nach Universität. Einige Hochschulen betonen Forschung, andere die Praxis.

Tipps für das Studium

  • Gute Organisation: Gute Organisation ist für Vorlesungen, Seminare und Selbststudium wichtig.
  • Praktika: Praktika in verschiedenen Bereichen vertiefen das theoretische Wissen.
  • Austausch: Auch der Vorbereitungskurs hat mir noch mal sehr geholfen, da ich mich dort mit anderen austauschen konnte und auch noch mal einige Fragen klären konnte.
  • Zeitmanagement: Insgesamt sind in diesem Jahr ja nun aufgrund der aktuellen Änderungen doch nur 2,5 Stunden für insgesamt 60 Fragen Zeit.

FAQ

Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es für das Psychologiestudium in Österreich?

Für das Psychologiestudium in Österreich braucht man normalerweise das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation. Ein Fachabitur reicht oft nicht aus. Internationale Studierende müssen zusätzliche Anforderungen erfüllen.

Wie wichtig ist der Aufnahmetest für das Psychologiestudium?

Der Aufnahmetest ist eine zentrale Herausforderung im Zulassungsprozess. Er prüft die Eignung und Motivation der Bewerber.

Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen

Wie anspruchsvoll ist das Psychologiestudium in Österreich?

Das Psychologiestudium in Österreich ist zeitintensiv und fordernd. Es verlangt gute Organisation und hohe akademische Leistungen. Der Schwierigkeitsgrad kann je nach Universität unterschiedlich sein.

Ist ein Nebenjob während des Psychologiestudiums möglich?

Ein Nebenjob ist möglich, aber wegen des hohen Studienaufwands herausfordernd. Studierende sollten abwägen, ob sie die zusätzliche Belastung bewältigen können.

Welche Rolle spielen praktische Erfahrungen im Psychologiestudium?

Praktische Erfahrungen sind wichtig im Psychologiestudium. Sie helfen, theoretisches Wissen anzuwenden und sich auf den Beruf vorzubereiten.

tags: #psychologie #studieren #schwierigkeitsgrad