Du möchtest ab dem Wintersemester in Wien Psychologie studieren und hast noch einige ungeklärte Fragen zum PSY Bachelor Aufnahmetest? Dann bist du hier genau richtig. Denn hier findest du die wichtigsten Informationen dazu und erfährst, wie auch du einen Psychologie Studienplatz bekommst!
Da es für das Fach Psychologie sehr viele Interessenten gibt, herrscht bei dem Aufnahmetest jedes Jahr ein großer Ansturm. Leider werden letztendlich aber nur ungefähr 20% für das Studium zugelassen. 2023 und 2024 gab es 485 Studienplätze und ca. 2500 angemeldete Personen. 2017 waren es 2290 Teilnehmer:innen auf 500 Studienplätze.
Um einen Platz zu erhalten, braucht man also keine bestimmte Punkteanzahl beim Test, sondern man muss unter den besten Teilnehmer:innen sein. Dies bereitet natürlich zusätzlichen Druck und mag sich für manche vielleicht unmöglich anhören. Jedoch ist auch das mit der richtigen Vorbereitung absolut machbar und wie das geht zeigen wir dir jetzt!
Prüfungsstoff des Psychologie Aufnahmetests
Der Aufnahmetest besteht aus drei Teilen:
- Fachrelevantes psychologisches Wissen aneignen
- Methodik / Formal-analytisches Denken
- Englisches Textverständnis
Sehr hilfreich und direkt online möglich, ist die Testvorbereitung mit einem Online Tool wie dem Psychologie Aufnahmetest Online Testtrainer Komplettpaket wie dem von Plakos. Dort bekommst du für kleines Geld eine gute Vorbereitung und kannst dir zahlreiche Übungsaufgaben direkt am Handy anschauen.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Psychologisches Fachwissen (A)
Für Teil A (das psychologische Fachwissen) musste man früher das Buch Psychologie (utb basics) lesen. Seit dem Aufnahmetest 2024 ist es ein Script, das du als PDF herunterladen kannst. Das Buch Psychologie (utb basics) ist aber dennoch ein guter Tipp, einfach um dich generell gut auf das Studium und den Test vorzubereiten. Im Buch bekommst du viele grundlegenden Informationen zum Studium.
Formal analytisches Denken (B)
Bei Teil B ist das formal-analytische Denken gefragt, also das Erkennen von Regeln und Zusammenhängen in bestimmten Sachverhalten. Dazu ist das Buch Formal-analytisches Denken: 100 Übungsbeispiele (inkl. Lösungen) für den Methodikteil des Aufnahmeverfahrens Psychologie von Martin F. Hanko sehr empfehlenswert.
Sprachverständnis (Englisch und teilweise Deutsch)
Teil C prüft das englische Textleseverständnis, wobei wissenschaftliche Texte herangezogen werden zu denen inhaltliche Fragen auf beantwortet werden müssen. Heißt hier brauchst du ein gutes Englisch. Das bekommst du Durch Bücher, durch Videos oder eine Reise ins englischsprachige Ausland. Und natürlich ist es immer gut Vokabeln zu lernen. Eine passende Buchempfehlung dazu: Wortschatz Englisch Psychologie: Vokabeln effektiv nach der Häufigkeit ihres Vorkommens lernen.
Testsimulation für den Psychologie Aufnahmetest
Wenn du dich ausführlich auf den Test vorbereiten willst, dann hast du die Möglichkeit dich schon im Vorfeld einmal mit dem Test auseinander zu setzen. Die folgenden beiden Bücher wurden für den Aufnahmetest verfasst:
- PSYCHOLOGIE AUFNAHMETESTSIMULATION 2024 (6., aktualisierte Auflage): Vollständiger Probetest für das Aufnahmeverfahren Psychologie der Universitäten Wien, Salzburg, Graz, Innsbruck
- Aufnahmetest Psychologie: Der komplette Vorbereitungskurs inklusive vollständiger Testsimulation (Pearson Studium - Psychologie)
Die Testsimulation ermöglicht es dir, das Testprozedere und die Fragen durchzugehen.
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
Details zur Testsimulation
Wie viel Zeit du für die Vorbereitung brauchst ist individuell verschieden - der eine lernt über ein halbes Jahr während dem anderen 2 Wochen reichen (etwas unfair aber leider in wenigen Ausnahmen die Realität). Hierbei musst du also dein eigenes Durchhaltevermögen und deine Aufnahmekapazität einschätzen. Auch die Vorbereitungsart kann sehr unterschiedlich sein und hängt von deinem Lerntyp ab.
Teil A ist das Lehrbuch: 2024 wurde das Buch Psychologie (utb basics) durch ein neues Skript ersetzt. Entsprechend ist die Literatur keine Pflicht mehr, aber für die generelle Vorbereitung auf den Aufnahmetest und das Studium schadet es nicht, das Buch trotzdem durchzulesen.
Um sich für Teil B vorzubereiten ist das Buch Formal-analytisches Denken: 100 Übungsbeispiele (inkl. Lösungen) für den Methodikteil des Aufnahmeverfahrens Psychologie am besten geeignet. Dabei muss man Beispiele zu Diagrammen, Tabellen, Stochastik, Formelwandlungen und Prozentrechnungen ohne Taschenrechner lösen können - dieser ist nämlich beim Aufnahmetest auch nicht erlaubt. Falls du Methodik nicht unbedingt zu deinen Stärken zählst dann hilft nur üben, üben, üben - so klappt es dann auch.
Da Teil C das englische Textleseverständnis testet sollte man dafür viele englische wissenschaftliche Artikel lesen. Dabei sind vor allem Fachzeitschriften wie „Science Magazine“ oder „Nature“ interessant, da daraus schon oftmals Texte für den Aufnahmetest genommen wurden. Versuche dich bei der Vorbereitung an den Aufbau, das Vokabular und den Schwierigkeitsgrad der Artikel zu gewöhnen - so wirst du mit den Texten aus dem Aufnahmetest keine Probleme haben.
Allgemein solltest du den Prüfungsstoff und Übungsbeispiele so oft wiederholen, bis die Inhalte sitzen und du dich sicher fühlst. Es werden außerdem auch Vorbereitungskurse angeboten, bei denen nochmal alles durchgegangen wird sowie Übungsbeispiele und Testsimulationen zur Selbsteinschätzung durchgeführt werden.
Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen
Eckdaten zum Aufnahmetest
Jedes Jahr findet der Aufnahmetest Mitte-Ende August statt, wobei die Registrierungsfrist bisher immer Ende Juni geendet hat. Pro Jahr musst du in Wien mit über 2000 Teilnehmern rechnen, die alle gleichzeitig in einer riesigen Halle in der Messe Wien schreiben werden (Corona hat das natürlich etwas verändert).
Die Prüfungssituation ist alles andere als angenehm und wirkt schnell sehr einschüchternd. Man hat außerdem einen ziemlichen Zeitdruck, da die 150 Minuten Prüfungszeit manchmal nicht reichen um alle Fragen zu bearbeiten. Unter diesen Umständen ist es also nicht einfach einen klaren Kopf zu bewahren, weshalb der Prüfungsstoff unbedingt gut sitzen muss. Wichtig ist aber auch, sich nicht mit anderen zu vergleichen und auch nicht zu versuchen, die Teilnehmer im Saal abzuzählen. Im Endeffekt kommt es nur auf dich selber an und wenn du wirklich gut vorbereitet bist, dann wirst du deinen Studienplatz auch ergattern. Vergiss also alles um dich herum, konzentriere dich nur auf die Prüfung und glaub an dich selbst!
Weiterführende Informationen
Du bist auf der Suche nach weiteren Details und Infos zu den unterschiedlichen Testteilen oder Möglichkeiten der Vorbereitung auf den Aufnahmetest Psychologie? Eine effektive Vorbereitung auf den Uni Wien Psychologie Aufnahmetest erfordert durchdachte Lernstrategien, die nicht nur auf reines Auswendiglernen setzen, sondern das langfristige Behalten und Anwenden von Wissen fördern. Für das Grundlagenwissen Psychologie muss theoretisches Wissen in hohem Umfang gelernt werden.
Besonders bewährt haben sich dabei Methoden wie Active Recall und Spaced Repetition, bei denen Inhalte aktiv abgerufen und in zeitlich steigenden Abständen wiederholt werden. Für den sprachlichen Testteil ist regelmäßiges Arbeiten mit Texten erforderlich. Lies Zeitungsartikel oder Beiträge in einer Fachzeitschrift (möglichst zu Themen der Psychologie) und fasse diese schriftlich in eigenen Worten zusammen. Achte insbesondere hierbei darauf, dass du im Test unter einer strengen Zeitvorgabe arbeiten musst. Es ist leicht, sich mit einem Text zu beschäftigen, wenn die Bearbeitungszeit unbegrenzt ist.
Mit Blick auf den naturwissenschaftlichen Testteil ist es ebenfalls wichtig, regelmäßig Testsimulationen unter realen Bedingungen durchzuführen, um ein Gefühl für Zeitmanagement und Prüfungsdruck zu entwickeln. Ein Fehlerprotokoll hilft, aus typischen Denkfehlern gezielt zu lernen. Notiere dir dazu nach Auswertung einiger Übungsaufgaben deine Fehler und führe dieses Protokoll eine Weile lang, um deine häufigsten Fehlerquellen zu identifizieren. In den Multiple-Choice-Fragen der Testteile Biologie sowie Psychologie wird erwartet, dass du wichtige Begriffe kennst bzw. definieren kannst. Die Anzahl dieser Begriffe und Definitionen wächst im Rahmen der Testvorbereitung schnell und wird dadurch leicht unübersichtlich. Karteikarten helfen dir dabei, den Überblick zu behalten.
Zahlreiche Multiple-Choice-Fragen in der schriftlichen Prüfung sind fallbasiert. Übe deshalb regelmäßig das Lösen von kompakten Fällen. Mithilfe des Onlinetrainers von Plakos zur Vorbereitung auf den Uni Wien Psychologie Aufnahmetest kannst du alle Kompetenzbereiche für deine Prüfung trainieren. Wiederhole und vertiefe dein Wissen mit unseren Online-Lerninhalten. Videolektionen, interaktive Bücher und Quizfragen zu allen prüfungsrelevanten Themen ermöglichen dir eine gezielte Vorbereitung auf die Prüfung.
Mit deiner Vorbereitung auf den Psychologie Bachelor Aufnahmetest, legst du den Grundstein für deine erfolgreiche Teilnahme am Testverfahren. Jahr für Jahr treten über 1000 Studierende beim Aufnahmetest an, um einen Platz im Psychologie Bachelor Studium an der Uni Innsbruck zu bekommen.
Um es unter die besten 260 Teilnehmenden beim Aufnahmetest zu schaffen, bedarf es einer guten und ausführlichen Vorbereitung auf den Bachelor Aufnahmetest. Je umfangreicher die Test-Vorbereitung, desto größer ist deine Chance auf einen der begehrten Psychologie-Studienplätze in Innsbruck.
Ein frühzeitiger Lern-Start lohnt sich in jedem Fall. Dann kann sich das Gelernte besser im Gehirn manifestieren. Wie du dich vorbereitest bleibt ganz dir überlassen.
Was wir aber zur Vorbereitung auf den Aufnahmetest empfehlen können:
- sind eine Reihe an guter Bücher zur Testvorbereitung
- Online Vorbereitungs Kurse, z.B. das Plakos Online Lerntool zur Testvorbereitung
- Testsimulationen vom Aufnahmetest - so kriegst du eine Idee was dich erwartet
Wirf am besten einen Blick auf die unterschiedlichen verfügbaren Angebote, um dir die passenden Lernmaterialien für die Vorbereitung zuzulegen.
Die 3 Testteile beim Aufnahmetest
Der Aufnahmetest selbst setzt sich aus den folgenden drei Test-Bereichen zusammen:
- Testteil: Das Psychologische Fachwissen. Es geht um die Fähigkeit sich fachrelevantes Wissen aus Literatur für Studienanfänger/innen anzueignen. Bis 2023 mussten dafür Inhalte aus dem Buch Psychologie (utb basics) gelernt werden. Seit 2024 muss ein Script gelesen werden. Das Buch von damals ist aber auch weiterhin eine gute Wissensgrundlage für den Test und das spätere Studium.
- Testteil: Das formal-analytische Denken. Hier wird die Fähigkeit zum formal-analytischen Denken geprüft, also Dinge wie Schlussfolgern oder logisches Denken. Das folgende Buch hilft bei der Vorbereitung auf diesen Testteil: Formal-analytisches Denken: 100 Übungsbeispiele (inkl. Lösungen) für den Methodikteil des Aufnahmeverfahrens Psychologie. Auch das Buch Testtrainer logisches Denken ist ein wertvoller Tipp.
- Testteil: Sprachverständnis bzw. das Erfassen von Inhalten aus Fachliteratur. Bei diesem Testteil geht es um das Verstehen einfacher, fachbezogener Texte in deutscher und englischer Sprache. Gute Sprachkenntnisse helfen hier ungemein. Leider lernt sich eine Fremdsprache nicht in 5 Minuten. Hier solltest du also wirklich frühzeitig mit der Vorbereitung anfangen um sicher im Englischen zu sein. Helfen bei der Vorbereitung können hier z.B.: Das deutsch-englische Wörterbuch für angehende Psychologen oder Wortschatz Englisch Psychologie: Vokabeln effektiv nach der Häufigkeit ihres Vorkommens lernen. Englische Bücher sind immer ein heißer Tipp. Wer nicht lesen mag kann auch Serien bzw. Filme auf Englisch sehr an.
Wichtige Infos auf einen Blick
Termin: jährlich im Spätsommer (Termin 2025: 19.08.2025)
Format: 150 Minuten, 60 Multiple-Choice-Fragen
Kosten: 50 € pro Teilnahme
Themenbereiche: Psychologisches Fachwissen, formal-analytisches Denken, Textverständnis (Englisch)
Teilnehmende 2024: 4833 Bewerber:innen in ganz Österreich
Studienplätze 2024: insgesamt etwa 1.175 Bachelor-Plätze in Österreich (Wien 485)
Bestehensquote: ca. 20 % der Prüfungsanwärter:innen
Vorbereitung: Selbststudium der Prüfliteratur und Übungskurse, auch Online-Testtrainer
Die wichtigsten Links rund um den Aufnahmetest
In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Links rund um das Thema Aufnahmetest, Testteile, Vorbereitung und vieles mehr.
Info | Details |
---|---|
Infos für 2025 | Alle Infos zum Psychologie Bachelor Aufnahmetest 2025 für Österreich |
Vorbereitung | Alle wichtigen Informationen zur Testvorbereitung auf den Psychologie Bachelor Aufnahmetest |
Testteil | Wissensteil: Aneignen von fachrelevantem Wissen aus Literatur |
Testteil | Fähigkeit zum formal-analytischen Denken: Logikteil, mentale Rotationen, Schlussfolgern, … |
Testteil | Sprachverständnis: Das Verstehen von einfachen fachbezogenen Texten auf Deutsch und auf Englisch. |
Testvorbereitung | PLAKOS Psychologie Aufnahmetest Testtrainer Komplettpaket - Online Lerntool |
Testvorbereitung | Infos zu Vorbereitungskursen für den Aufnahmetest Psychologie |
Testvorbereitung | Testsimulationen für den Aufnahmetest - wissen was auf dich zukommt beim Testverfahren |
Testvorbereitung | Speziell für Wien: Wien Psychologie Aufnahmetest Training |
Anmeldefrist | 1.3. - 15.7.2025 - kann in anderen Städten variieren. Auf keinen Fall verpassen! |
Aufnahmetest | Der Psychologie Bachelor Aufnahmetest findet statt am 26.08.2025 (Hinweis: Das Datum ist noch nicht offiziell bestätigt! Angaben ohne Gewähr) |
Städte mit PSY Studium | In diesen Städten in Österreich findet der identische Aufnahmetest für den Psychologie Bachelor statt: Innsbruck, Wien, Graz, Salzburg |
Studienplätze | 260 Studienplätze stehen für das Jahr 2025 beim Aufnahmetest zur Verfügung |
Aktuelle Infos | Hier findest du alle aktuellen Informationen zum Psychologie Bachelor Aufnahmetest |
Unterkunft für den Test | Du solltest dich frühzeitig um eine passende Unterkunft für den Aufnahmetest kümmern - an dem Tag ist immer ein hoher Andrang |
Unsere Empfehlung für die Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest
Wie deine perfekte Vorbereitung auf den Aufnahmetest Psychologie aussieht, können wir dir leider nicht beantworten. Wir können dir aber dabei helfen Wege aufzuzeigen, damit du genau diesen Weg für dich finden kannst. Denn letztlich lernt jeder Mensch anders.
Mit den folgenden Punkten möchten wir dir bei der erfolgreichen Vorbereitung auf den Psychologie Bachelor Aufnahmetest behilflich sein und die wichtigsten Aspekte abzudecken. Ob du mit Karteikarten, mit Textmarkierungen im Buch, durch lautes Lesen, mit Zusammenfassungen oder einfach nur durch lesen lernst hängt also ganz von dir ab.
- Anmeldung zum Aufnahmetest nicht verpassen! Versäumst du die Frist, dann kannst du nicht am Aufnahmetest teilnehmen! Alle aktuellen News findest du hier.
- Wissen aus Psychologie Buch aneignen. Fang frühzeitig an zu lernen. Eine gute Grundlage an Wissen bieten die Bücher Psychologie (utb basics) und Psychologie (Springer-Lehrbuch). Damit hast eine ganze Menge an Seiten von dir. Wenn du frühzeitig anfängst bleibt der Inhalt aber überschaubar und wird nicht langweilig. Und auch Pausen sind wichtig! Gönn dir auch mal einen lernfreien Tag um den Kopf frei zu bekommen.
- Methodenteil (formal-analytisches Denken): Der ganze Testbereich ähnelt einem IQ Test. Diesen soll man eigentlich nicht trainieren können. Aber wenn man die Logik oder die Methode oft genug angewendet hat, kann man schneller auf ähnliche Fragen antworten. Und schneidet automatisch besser ab. Bereite dich also zum Beispiel mit dem Buch Formal-analytisches Denken: 100 Übungsbeispiele (inkl. Lösungen) für den Methodikteil des Aufnahmeverfahrens Psychologie auf diesen Testteil vor. Ebenfalls hilfreich: Testtrainer Logisches Denken: Fit für den Logiktest im Eignungstest und Einstellungstest | Wortanalogien, Zahlenreihen, Matrizentests, Brainteaser und mehr | Über 600 Aufgaben mit allen Lösungswegen.
- Bleib an deinem Englisch dran! Das geht zum Beispiel mit englischen und deutschen Papers (das sind kleine wissenschaftliche Beiträge zu speziellen Themen). Schau dir Filme und Serien auf Englisch an, dann kannst du immer sagen, dass du dich gerade vorbereitest :-). Oder wie wäre es mal wieder mit einem englischen Buch? Wenn du dann noch regelmäßig psychologische Texte ließt und das Wichtigste herausarbeiten kannst, dann wirst du dich nicht weiter schwer mit dem Testteil tun.
- Testsimulationen durchführen. Denn wenn du weißt was auf dich zukommt, dann bist du ruhiger und kannst lockerer mit allem umgehen. Und das wirkt sich auch auf deine Gehirnleistung aus. Seit einiger Zeit gibt es ein spezielles Buch, das gezielt für diesen Testteil beim Aufnahmetest verfasst wurde: PSYCHOLOGIE AUFNAHMETESTSIMULATION (5., aktualisierte Auflage): Vollständiger Probetest für das Aufnahmeverfahren Psychologie der Universitäten Wien, Salzburg, Graz, Innsbruck. Komplette Testvorbereitung inklusive Aufnahmetest Simulation: Der Pearson Verlag hat ein Buch herausgebracht, das dich auf den Psychologie Aufnahmetest vorbereiten soll. Ein Blick in das Buch kann auf jeden Fall nicht schaden. Aufnahmetest Psychologie: Der komplette Vorbereitungskurs inklusive vollständiger Testsimulation (Pearson Studium - Psychologie).
- Genug Zeit einplanen und ruhig bleiben. Vor dem Test solltest du ausreichend viel Zeit einplanen. Durch die Zugangskontrolle und die vorgegebenen Sitzplätze, braucht das ganze einiges an Zeit bis es dann endlich mal losgehen kann. Und im Test selbst musst du in jedem Fall ruhig bleiben. Atme tief durch, entspann dich und glaub an dich selbst! Jeder Stress blockiert dein Hirn. Und damit das Denken. Das gefürchtete Blackout kommt vom Stress. Bleibst du ruhig, dann kannst du frei denken. Wenn du damit Schwierigkeiten hast, dann sind evtl. regelmäßige Entspannungsübungen etwas für dich. Hier könnten dir Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung nach Jacobson weiterhelfen.
- Unterkunft für den Aufnahmetest buchen: Kümmere dich frühzeitig um eine Unterkunft beim Psychologie Aufnahmetest in Innsbruck (bzw. den anderen Städten: Wien, Graz, Salzburg). Am Tag vor dem Aufnahmetest reisen viele junge Menschen in Innsbruck an. Zudem sind zum Teil noch Ferien in Bayern und Österreich.
- Am Anfang lernen. Am Ende wiederholen. Schau also, dass du frühzeitig mit dem gesamten Stoff durch bist. Dann musst du die letzten Wochen nur noch wiederholen. Und nicht mehr lernen. Das gibt dir auch wieder Sicherheit und Ruhe für den Test. Außerdem ist es viel entspannter, jeden Tag 3-4 Stunden zu lernen als kurz vor dem Test 12h pro Tag. Unser Gehirn hat eine begrenzte Aufnahmefähigkeit. 12 Stunden lernen bringt bei den wenigsten Menschen mehr als aktive und konzentrierte 3 Stunden. Und so bleibt das ganze auch interessant und wird nicht zum Frust-lernen.
Schau dir außerdem unbedingt die drei oben verlinkten Testteile genauer an. Dort findest du viele weitere wertvolle Infos und Tipps.
Empfohlene Bücher zur Vorbereitung
Hier ist eine Tabelle mit einigen empfohlenen Büchern zur Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest:
Bild | Titel | Preis |
---|---|---|
Aufnahmetest Psychologie: Der komplette Vorbereitungskurs inklusive vollständiger Testsimulation (Pearson Studium - Psychologie) | 26,95 € | |
PSYCHOLOGIE AUFNAHMETESTSIMULATION 2024 (6., aktualisierte Auflage): Vollständiger Probetest für das Aufnahmeverfahren Psychologie der Universitäten Wien, Salzburg, Graz, Innsbruck | 25,68 € | |
Formal-analytisches Denken: 100 Übungsbeispiele (inkl. Lösungen) für den Methodikteil des Aufnahmeverfahrens Psychologie | 27,82 € | |
Psychologie Österreich Aufnahmetest Vorbereitung & Assessment Center bestehen: Online-Testtrainer inkl. App I + 5.000 Aufgaben mit Lösungen, Erfahrungsberichte, Austausch in Community uvm! | 39,90 € | |
Psychologie (utb basics) | 27,00 € | |
Psychologie Wien Aufnahmetest Vorbereitung & Assessment Center bestehen: Online-Testtrainer inkl. App I + 5.000 Aufgaben mit Lösungen, Erfahrungsberichte, Austausch in Community uvm! | 44,38 € | |
Testtrainer Logisches Denken: Fit für den Logiktest im Eignungstest und Einstellungstest | Wortanalogien, Zahlenreihen, Matrizentests, Brainteaser und mehr | Über 600 Aufgaben mit allen Lösungswegen | 18,90 € | |
Psychologie Wörterbuch Wortschatz Englisch - Deutsch: Das deutsch-englische Wörterbuch für angehende Psychologen | 13,45 € | |
Wortschatz Englisch Psychologie: Vokabeln effektiv nach der Häufigkeit ihres Vorkommens lernen | 9,95 € |
Tabellen-Daten zuletzt geprüft am 08.07.2025 13:27
tags: #Psychologie #Aufnahmetest #Vorbereitung