Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hat in den vergangenen Jahren das Angebot für kostenlose Psychotherapie laufend erweitert und bietet nunmehr eine flächendeckende Versorgung der Versicherten und deren anspruchsberechtigten Angehörigen an.
Kostenübernahme durch die ÖGK
Wenn die Psychotherapie bei einem Vertragspartner der ÖGK erfolgt und alle Voraussetzungen vorliegen, übernimmt die ÖGK die Kosten.
Hier finden Sie eine Liste der Vertragspartnerinnen und Vertragspartner für Psychotherapie, die auch die Kontakte der jeweiligen Clearingstellen beinhaltet.
Sie können sich für eine Psychotherapie durch eine freiberufliche Psychotherapeutin oder einen freiberuflichen Psychotherapeuten entscheiden.
Psychotherapie in Anspruch nehmen
Wenden Sie sich bitte an unsere qualifizierten Sachbearbeiterinnen bzw. Sachbearbeiter unter der Telefonnummer 05 04 05. Diese beraten Sie gerne.
Lesen Sie auch: Psychologe im Gefängnis: Karriere in Österreich
Allgemeine Informationen finden Sie unter "Psychotherapie & Psychologinnen/Psychologen".
Komplementärmedizin als Ergänzung
Was ist Komplementärmedizin? Unter dem Begriff Komplementärmedizin wird ein breites Spektrum von Disziplinen und Behandlungsmethoden zusammengefasst, die auf anderen Modellen der Entstehung von Krankheiten und deren Behandlung basieren als jene der Schulmedizin.
Alternativmedizin, „Complementary and Alternative Medicine - CAM“, Ganzheitsmedizin, Integrative Medizin, Naturheilkunde, traditionelle Medizin (z.B. chinesische, europäische, tibetische …) sind verwandte Überbegriffe, die Heilmethoden oder diagnostische Konzepte bezeichnen.
Viele Vertreterinnen und Vertreter der Komplementärmedizin sehen Gesundheit nicht als Fehlen von Krankheit sondern als Gleichgewicht miteinander wirkender interner oder externer Kräfte.
Kommt es zu einem Ungleichgewicht zwischen Körper, Geist und Umwelt manifestiert sich dies in Krankheit.
Lesen Sie auch: Trauerbegleitung: Angebote in Bielefeld
Die komplementärmedizinische Therapie besteht insbesondere in der Stärkung (selbst)heilender Kräfte.
Ein ganzheitlicher Ansatz in Diagnose und Behandlung ist für die meisten komplementärmedizinischen Methoden zentral.
Was als ganzheitlich betrachtet wird, ist verschieden.
Damit kann gemeint sein, dass neben den körperlichen auch die psychischen Aspekte einer Erkrankung mit einbezogen werden.
Darüber hinaus können auch soziale Probleme berücksichtigt werden.
Lesen Sie auch: Karriere als Psychologe im Universitätsklinikum Berlin
Verschiedene Formen der Komplementärmedizin
- Setzt eine Methode am Denken oder Erleben an, um Veränderungen am Körper zu bewirken, so spricht man von „Mind/Body Medicine“ (z.B.
- Unter körperbezogenen Praktiken werden verschiedene manuelle Techniken zusammengefasst (z.B.
- Weiters gibt es Methoden, die auf alternativen Bewegungskonzepten beruhen (z.B.
- Energetische Methoden mit und ohne spirituellen Hintergrund arbeiten mit der Vorstellung besonderer Kräfte oder „Energien“ (z.B.
- Die Kräuterheilkunde und Naturheilkunde fassen Methoden zusammen, die pflanzliche bzw. natürliche Substanzen innerlich und äußerlich einsetzen (z.B. Kräuter, Tees, Salben, Hausmittel usw.).
Wichtiger Hinweis zur Kräuterheilkunde
Wenn derartige Substanzen mit wirksamen Inhaltsstoffen verwendet werden, sind immer auch Nebenwirkungen oder Vergiftungen möglich.
Mit den Begriffen Kräuterheilkunde und Phytotherapie wird weitgehend dasselbe Konzept beschrieben.
In der Phytotherapie werden Pflanzen und deren Zubereitungen im Sinne einer angewandten Pharmakologie nach den Kriterien „Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit“ beurteilt.
Phytotherapie ist ein Teilgebiet der Pharmakotherapie in der Schulmedizin.
Zahlreiche Medikamente wurden ursprünglich als wirksame Inhaltsstoffe von Pflanzen entdeckt.