Unsere Gesellschaft benötigt Zusammenhalt und Solidarität. Dazu gehört es, sich zu helfen, Menschen beim Helfen zu helfen und Menschen zu unterstützen, sich selbst zu helfen. Auch hierfür gibt es ein Netzwerk an Organisationen.
Unterstützungsangebote für Betroffene und Angehörige
Viele Organisationen und Initiativen bieten vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Depressionen und deren Angehörige. Hier ein Überblick:
- Beratungsstellen: "Sie sind nicht alleine" ist eine Beratungsstelle für Angehörige und Freunde psychisch Erkrankter.
- HPE (Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter): Ein gemeinnütziger Verein mit der Mission, die Lebensqualität von Angehörigen psychisch Erkrankter zu verbessern.
- Al-Anon Gemeinschaft: Austausch von Erfahrungen zwischen den Angehörigen von Alkoholikern.
HPE - Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter
Der Verein ist ausschließlich auf die Hilfe und Selbsthilfe von Angehörigen spezialisiert. Beratungsstunden und Gruppentreffen bieten Hilfe und Erfahrungsaustausch und führen zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten. Leistungsumfang: Selbsthilfe für Angehörige. Gesprächstermine: Dienstag 15.00 - 17.00, Donnerstag 9.00 - 11.00. Monatliche Treffen: jeden 1.
Selbsthilfegruppen und Erfahrungsaustausch
Zudem gibt es regelmäßige Selbsthilfegruppen und Seminare zu unterschiedlichen Themen. So kann sehr viel Austausch stattfinden. Die Selbsthilfegruppen finden steiermarkweit an folgenden Standorten psychosozialer Einrichtungen statt:
- GRAZ - Achterbahn-Garten in Graz-St.
- Psychosoziales Zentrum Hartberg
- Beratungszentrum Liezen
- Psychosoziales Zentrum Weiz
- Sozialpsychiatrische Tagesstruktur
- Chance B selba Gruppentreffen
- Psychosoziales Zentrum Leibnitz
Menschen, die das Lebensthema Trans*gender, Inter*geschlechtlichkeit, Genderqueer (non-binary) und/oder De-Trans*gender in sich tragen, stellen ihre Erfahrungen zur Verfügung. GEMEINSAM erreichen WIR VIELFALT! Monatliche Austauschtreffen (Selbsthilfegruppe) jeden 3.
Lesen Sie auch: Kupferspirale: Einflüsse auf das Wohlbefinden
Ehrenamtliche Tätigkeiten und Engagement
Viele Aktivitäten bei HPE werden ehrenamtlich von Angehörigen geleistet.
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen betreuen über 65-jährige Menschen mit psychischen Problemen in Graz. Das Ziel ist, diese in ihrem gewohnten Leben in vertrauter Umgebung so lange wie möglich zu unterstützen. Geboten werden eine fachlich umfangreiche Einschulung, Supervision, regelmäßige Teamsitzungen, laufende Fortbildungen und eine begleitende Unterstützung durch ProfessionistInnen.
Verein pro humanis - leben - durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen.
Erste Hilfe für die Seele
Auch DU kannst lernen zu helfen! Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelt wirkt, was dann? Was tun, wenn die Seele akut in Not ist?
In wissenschaftlich fundierten Erste Hilfe für die Seele Seminaren lernst Du, wie Du bei psychischen Problemen Erste Hilfe leisten kannst. Dazu gehört, rechtzeitig Probleme zu erkennen, auf die Menschen zuzugehen und Hilfe anzubieten. Du erhältst Grundwissen zu psychischen Erkrankungen, erlernst und übst konkrete Erste Hilfe Maßnahmen bei psychischen Problemen und Krisen.
Lesen Sie auch: Kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen
Fast alle Menschen kennen jemanden in ihrer Umgebung, der/dem es psychisch nicht gut geht, oder längere Zeit nicht gut gegangen ist. In diesem 12-stündigen Seminar werden praxisnah theoretische Inhalte vermittelt. Durch konkrete Anleitung erlernst Du, wie Du bei psychischen Krisen adäquat Hilfe leisten kannst. Dazu gehört, rechtzeitig Probleme zu erkennen, auf Menschen zuzugehen und aktiv Hilfe anzubieten.
Mit diesem Seminar soll ein selbstverständlicher und sicherer Umgang mit Menschen in psychischen Ausnahmesituationen vermittelt werden.
Anhand der 5-Schritte-Anleitung ROGER zeigt "Erste Hilfe für die Seele" Eltern, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitenden, Jugendgruppenleiter:innen, Lehrlingsausbildenden und anderen Erwachsenen, die mit Jugendlichen betraut sind, wie sie psychische Beeinträchtigungen bei Jugendlichen früh erkennen und ansprechen können, und wie sie junge Menschen dabei unterstützen können, sich Hilfe zu holen.
MHFA - Mental Health First Aid
Erste Hilfe bei psychischen Krisen sollte genauso zur Selbstverständlichkeit und Bürgerpflicht werden wie die Hilfe bei physischen Notfällen. pro mente Austria hat hierfür das lizenzierte Programm “Mental Health First Aid” von MHFA Australia erworben und die pro mente gruppe kärnten setzt dieses im südlichsten Bundesland um.
MHFA wurde im Jahr 2000 vom Ehepaar Betty Kitchener und Tony Jorm gegründet, als Angebot zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der australischen Bevölkerung in Anlehnung an das etablierte Konzept der physischen Erste-Hilfe-Kurse. Bis heute wurden weltweit bereits mehr als 4 Millionen Menschen ausgebildet.
Lesen Sie auch: Erfahrungsberichte Depression
Die Lizenz für das "Erste Hilfe für die Seele"-Programm wird von MHFA nur einmal pro Land vergeben und ist außer im deutschsprachigen Raum außer in Österreich auch in der Schweiz (seit 2018) und in Deutschland (seit 2019) etabliert. Weltweit wird es bereits in über 25 Ländern umgesetzt.
Weitere Unterstützungsangebote in Österreich
Es gibt zahlreiche weitere Organisationen und Initiativen in Österreich, die Unterstützung für Menschen mit Depressionen und deren Angehörige anbieten. Hier eine Auswahl:
- Tiroler Kinder- und Jugendhilfe: Bietet umfassende Hilfen für Eltern, Kinder und Jugendliche an.
- AufBauWerk: Ein soziales Dienstleistungsunternehmen für junge Menschen in Tirol, das Entwicklungsräume zur Verfügung stellt und junge Menschen auf Augenhöhe ausbildet.
- Caritas: Bietet Familienhilfe, Lerncafés und weitere Unterstützungsangebote.
- Bildungsdirektion für Tirol: Unterstützt bei Fragen zu Beihilfen und finanziellen Unterstützungen für Schülerinnen und Schüler.
- bildungsinfo-tirol: Bietet kostenlose Bildungs- und Berufsberatung.
Diese Tabelle bietet einen Überblick über einige der genannten Organisationen und ihre Schwerpunkte:
| Organisation | Schwerpunkt |
|---|---|
| HPE | Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter |
| pro mente Austria | Mental Health First Aid |
| Tiroler Kinder- und Jugendhilfe | Umfassende Hilfen für Eltern, Kinder und Jugendliche |
| Caritas | Familienhilfe, Lerncafés |
| bildungsinfo-tirol | Kostenlose Bildungs- und Berufsberatung |
Es ist wichtig zu wissen, dass Sie nicht alleine sind. Es gibt viele Menschen und Organisationen, die bereit sind, Ihnen zu helfen. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und finden Sie die Unterstützung, die Sie benötigen.
tags: #Depression #ehrenamtliche #Hilfe #Möglichkeiten