Psychologe in der JVA: Gehalt und Voraussetzungen in Österreich

Die Forensische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und zusammen mit der Kriminalpsychologie ein Teilbereich der Rechtspsychologie. Forensische Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit den geistigen, sozialen sowie psychischen Ursachen der Verbrechensentstehung und -durchführung.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Zu den Aufgaben von forensischen Psychologen gehören unter anderem:

  • Erstellung von Gutachten in Pflegschaftsverfahren zu Kindeswohlgefährdung, Obsorge und Besuchsregelungen.
  • Behandlung und Rehabilitation von StraftäterInnen.
  • Erstellung von Entlassungsprognosen von Häftlingen.
  • Begutachtung zur Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen.
  • Bewertung der Schuldfähigkeit von Personen.

Forschend befassen sich Psychologen/Psychologinnen hier mit der Untersuchung von Ursachen und Motiven, welche zu kriminellem Verhalten führen. Hauptbereiche sind die Kriminalprognostik und die Erforschung von psychosozialen und psychopathologischen Bedingungen kriminellen Handelns.

Beim sogenannten Profiling erstellen sie gemeinsam mit KriminologInnen und KriminaltechnikerInnen Täterprofile und Tatortprofile aufgrund einer zuvor durchgeführten Fallanalyse (Tatrekonstruktion). So können sie umfassende Informationen bündeln um ermittlungsunterstützende Hinweise zu erarbeiten.

Die Kriminalpsychologie widmet sich der Kriminalprävention und der Behandlung von Straftätern. Zudem wird erforscht, wie Kriminalität entsteht und wie man Kriminalität unter Zuhilfenahme psychologischer Verfahren aufdecken kann.

Lesen Sie auch: Trauerbegleitung: Angebote in Bielefeld

Tätigkeitsbereiche ergeben sich vor allem bei/für:

  • Justiz- und Exekutivbehörden
  • Forensische Abteilungen von Kliniken
  • Kriminalpolizei
  • Forschung und Lehre

Die Österr. Forensische PsychologInnen setzen fachliche Methoden in Gerichtsverfahren ein. Sie versuchen, Probleme des Rechtswesens durch den Einsatz psychologischer Theorien und Methoden zu lösen. So könnnen sie auch weitere Erkenntnisse gewinnen und sich für den Bereich Lehre und Forschung engagieren oder Fachtagungen organisieren, leiten und moderieren.

Berufliche Perspektiven bestehen grundsätzlich auch in der Unternehmensberatung, in der öffentlichen Verwaltung, bei Interessenvertretungen, Verbänden und Organisationen.

Voraussetzungen für die Tätigkeit als Psychologe in der JVA

Für die Tätigkeit als Psychologin/Psychologe ist ein Diplom- oder Masterabschluss (300 ECTS) Voraussetzung. Informationen zur Berufsausbildung, Berufsausübung und zur Führung der Berufsbezeichnung "Psychologin" bzw. "Psychologe" stehen im Psychologengesetz.

Forensische PsychologInnen verfügen über ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium mit Spezialisierung in Forensischer Psychologie oder Rechtspsychologie.

Lesen Sie auch: Karriere als Psychologe im Universitätsklinikum Berlin

Voraussetzungen für die selbständige Ausübung des Gesundheitsberufes der Psychologinnen und Psychologen:

  • Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Psychologin"/"Psychologe"
  • Nachweis des Erwerbs der fachlichen Kompetenz
  • Gesundheitliche Eignung
  • Vertrauenswürdigkeit
  • Eintragung in die Liste der Klinischen Psychologinnen/Psychologen bzw. Gesundheitspsychologinnen/Gesundheitspsychologen

PsychologInnen sind zur eigenverantwortlichen Berufsausübung freiberuflich oder im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses berechtigt. Sie stellen daher auch die Diagnose selber (ohne einen Arzt hinzuziehen zu müssen). Sie können auch eine beratende Tätigkeit im Rahmen der Politikberatung und Koordinierung bei spezifischen Fragestellungen anstreben.

Gehalt eines Psychologen in der JVA

Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivvertägen.

Auch das Justizwache Österreich Gehalt kann sich sehen lassen. Bereits während der Justizwache Ausbildung kannst Du bei der JVA Österreich bis zu 2284 Euro verdienen. Durch höhere Justizwache Dienstgrade in Österreich kann das Einkommen später noch deutlich steigen. Dabei umfasst das Justizwache Österreich Gehalt häufig Zuschläge, wie Gefahrenzulagen, Nachdienstzuschläge und Feiertagszuschläge.

Die Justizwache in Österreich

In der Justizwache Österreich arbeiten knapp 4.000 Beamte, die für die Betreuung der JVA Österreich zuständig sind. So ist die JVA Österreich jährlich auf der Suche nach Nachwuchs, sodass die Aussichten auf eine erfolgreiche JVA Bewerbung durchaus nicht gering sind.

Lesen Sie auch: Ihr Psychologe in Bad Homburg vor der Höhe

Die JVA in Österreich setzt bei Bewerbern zwar keinen konkreten Schulabschluss voraus, dafür musst Du für eine JVA Bewerbung mindestens 18 Jahre alt sein. Ein männlicher angehender Justizvollzugsbeamter sollte darüber hinaus bereits sein Grundwehr- oder Zivildienst abgeleistet haben. Zivildienstleistende können sich wohlgemerkt ebenfalls für eine Justizwache Ausbildung bewerben, müssen aber vor dem Ausbildungsbeginn bei der JVA Österreich eine schriftliche Erklärung über ihre Bereitschaft zum Dienst an der Waffe abgeben.

Neben der Volljährigkeit muss ein zukünftiger Justizvollzugsbeamter auch über die Österreichische Staatsbürgerschaft verfügen und einen Führerschein der Klasse B haben. Bei Letzterem reicht es allerdings, wenn Du diesen beim Beginn der Justizwache Ausbildung vorweisen kannst. Vorstrafen oder laufende Straf- oder Disziplinarverfahren sind dagegen ein KO-Kriterium für die JVA Österreich.

Ausbildung bei der Justizwache

Die Justizwache-Ausbildung ist intensiv und bereitet die Bewerber:innen auf alle Teile ihres zukünftigen Jobs vor. In dieser Zeit lernst du alles, von der Überwachung der Gefangenen bis zur Zusammenarbeit mit anderen Behörden und dem Umgang mit Notfällen in verschiedenen Gefängnissen.

Die Grundausbildung zum/zur Exekutivbediensteten im Justizwachdienst besteht aus 5 Phasen:

  1. Eine 3-wöchige theoretische Einführung.
  2. Ein 5-wöchiges Praktikum.
  3. 24 Wochen in einer Strafvollzugsakademie (Themen: Strafrecht, Verfassungsrecht, Psychologie, Sport, Gesprächsführung, EDV).

Jede Phase muss mit einer positiven Leistungsbeurteilung abgeschlossen werden.

tags: #psychologe #jva #gehalt #voraussetzungen