Trauerbegleitung in Bielefeld: Eine umfassende Perspektive

In Zeiten des Wandels ist es wichtig, das Tabuthema Tod etwas mehr in den gesellschaftlichen Mittelpunkt zu rücken und dadurch noch mehr das Leben wertschätzen zu lernen. Das Abschiednehmen ist eine Kunst, die zum Leben dazugehört.

Kompetenzen in der Trauerbegleitung

Der einfühlsame Umgang mit Angst und emotionalem Stress zählt zur Kompetenz. Du erhältst die Kompetenz, mit trauernden Personen umzugehen und ihnen aktiv bei der Verlustbewältigung und Neupositionierung zur Seite zu stehen.

Außerdem wirst du befähigt, mit Menschen in Krisensituationen empathisch und unterstützend zu kommunizieren. Mitarbeiter*innen im Sozial- und Gesundheitssektor, in Therapie und Pflege, im Bildungsbereich sowie Mitarbeiter*innen im Seniorenheim, Kinderheim, Hospiz, in der Pfarre oder in der Bestattung werden befähigt, mit Sterbenden und trauernden Angehörigen auf einfühlsame und professionelle Weise umzugehen.

Weiterbildungsplan und Schwerpunkte

Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du einen Kurs austauschen.

Aspekte der Trauerbegleitung

Neben den grundlegenden Kompetenzen gibt es verschiedene Aspekte, die in der Trauerbegleitung eine wichtige Rolle spielen:

Lesen Sie auch: Psychologe im Gefängnis: Karriere in Österreich

  • Bewusstmachung und Auflösung innerer Muster: Fokussierung auf die eigenen Ziele und das eigene Leben.
  • Selbstwirksamkeit stärken: Emotion, Körper und Motivation.
  • Ressourcen aktivieren: Resilienz, Trance und innere Stärke.
  • Wie entstehen Muster des Erlebens und welche Bedeutung haben sie im Alltag?
  • Wie können Schemata erkannt und bearbeitet werden?
  • Fundament legen: Beziehung, Motivation und Heilerwartung.

Weitere Themen und Fragestellungen

Im Kontext der Trauerbegleitung können auch folgende Themen relevant sein:

  • Getrennt - und jetzt?
  • Umgang mit sexuell grenzverletzenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Was begründet Verhaltensweisen, die Anderer Grenzen verletzt?
  • Die Kinderzeichnung in Diagnostik und Psychotherapie - welche Aussagen sind möglich?
  • FUTURE SKILLS: Zukunftsfähigkeit - Welche Schlüsselkompetenzen benötigen Kinder und wie fördern?
  • ADHS bei Frauen.
  • Dissoziation, Zeitphänomene und das Unbewusste.
  • Humor ist das Salz des Lebens!
  • Konflikt, Mobbing oder einfach nur Spaß?
  • Burnout-Prophylaxe durch Kreatives Schreiben?
  • Ach du Schreck - was ist denn da passiert?
  • GemEINSAM gegen Mobbing - WAS TUN, wenn Kinder mobben?

Lesen Sie auch: Karriere als Psychologe im Universitätsklinikum Berlin

Lesen Sie auch: Ihr Psychologe in Bad Homburg vor der Höhe

tags: #psychologe #trauerbegleitung #bielefeld