Jede*r vierte Steirer*in ist im Laufe seines*ihres Lebens von psychischen Belastungen (wie Angst, Depression, Sucht, Essstörung, etc.) betroffen oder erlebt Krisen, die er*sie nicht mehr ohne professionelle Hilfe bewältigen kann. Eine möglichst frühzeitige, adäquate Beratung, Behandlung und Betreuung hilft.
Ein engmaschiges Netzwerk an medizinisch/ psychologischer/ suchtspezifischer Behandlung, Psychotherapie sowie Unterstützung in sozialen Belangen bahnt den Weg aus einer psychischen/psychosomatischen Sackgasse.
Bereits präventiv wollen wir die Bevölkerung über gezielte Projekte zu psychiatrischen Erkrankungen informieren und sensibilisieren bzw. auch das Stigma, das nach wie vor mit diesen Erkrankungen verbunden ist, nachhaltig abbauen.
Angebote und Hilfen
Hier finden Sie eine breite Auswahl an verschiedene Angebote und Hilfen. Sie suchen professionelle Hilfe.
- Sozialpsychiatrische Ambulatorien
- Sozialpsychiatrische Tagesstrukturen
- Sozialspsychatrisch betreutes Wohnen
- Mobile sozialpsychiatrische Betreuung
- Ehrenamtliche Sozialbegleitung
Krisentelefone und Notdienste
Manchmal gerät die Seele aus dem Gleichgewicht, du bist verzweifelt oder traurig, hast Ängste oder keine Kraft, mit deinen Problemen fertig zu werden. Meist legt sich das wieder. Manchmal bleiben oder verschlimmern sich aber die Zustände. Auch akute Krisensituationen, in denen du sofort Hilfe brauchst, können auftreten. Dann zögere nicht und hol dir Unterstützung!
Lesen Sie auch: Arten und Ansätze psychologischer Hilfe
Bei psychischen Problemen oder akuten Krisen können dir spezialisierte Beratungs- und Anlaufstellen oder Krisenhotlines, die rund um die Uhr erreichbar sind, helfen. Auch akute Krisensituationen, in denen du sofort Hilfe brauchst, können auftreten.
„PsyNot“: Neues psychiatrisches Krisentelefon in der Steiermark24 Stunden täglich erreichbar, kostenfrei und 100 % anonym
Seit 1.12.2022 gibt es das steiermarkweite Krisentelefon, bei dem unter 0800/44 99 33 rund um die Uhr geschulte Fachkräfte jeden Anruf beantworten. Die 24-Stunden-Notfall-Hotline „PsyNot“ ist anonym, für alle Anrufer:innen niederschwellig und kostenfrei zugänglich.
Sie ist die erste Anlaufstelle, um akute Gefahrensituationen zu deeskalieren, zu stabilisieren und das entsprechende Hilfsangebote zu vermitteln. Es kann sowohl von Betroffenen als auch von Angehörigen genutzt werden, etwa bei akuter Suizidgefahr, schwerer Depressionen, Vereinsamung, Gefahr von Gewaltausbrüchen usw. Ziel ist es, die Anrufenden direkt und professionell in den Akutsituationen zu begleiten und nötigenfalls die weiteren Schritte zu planen. Durch das Weitervermitteln an konkrete Hilfsangebote können weitere Suchen erspart bleiben und das Ankommen an der richtigen Stelle wird unterstützt.
Alle Infos, 24h-Hotlines und Links rund um den Psychiatrischen Not- und Krisendienst (PNK) für Kärnten findest du hier.
Lesen Sie auch: Umgang mit Unfalltrauma
Der Krisendienst ist die erste Anlaufstelle bei psychosozialen Krisen und psychiatrischen Notsituationen. Das Angebot umfasst telefonische Erreichbarkeit rund um die Uhr, telefonische Beratung und Krisenintervention aber auch einen mobilen Krisendienst.
Bei psychischen Krisen steht die Psychiatrische Soforthilfe rund um die Uhr telefonisch zur Verfügung, bei akuten Krisen auch ambulant und mobil.
Beratungsstellen und Therapiezentren
Als psychiatrisches Therapiezentrum im Herzen von Klagenfurt und Villach sind wir für Sie da. In unseren psychiatrischen Ambulatorien beraten und behandeln wir Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit psychiatrischen Erkrankungen und/oder in psychosozialen Krisen sowie deren Angehörige und Bezugspersonen.
In guten Händen: Ein multiprofessionelles Team bestehend aus Vertretern unterschiedlicher Berufsgruppen erarbeitet gemeinsam mit Betroffenen einen individuellen Therapie- und Betreuungsplan.
Wir sind von Montag bis Donnerstag von 08:30 - 15:30 Uhr und Freitag von 08:30 - 13:30 Uhr für Sie da. Um Wartezeiten zu vermeiden, ersuchen wir nach Möglichkeit um eine telefonische Terminvereinbarung:
Lesen Sie auch: Altersdepression: Ursachen und Behandlung
Für den Bereich Erwachsene
- Ambulatorium Klagenfurt: 0463 329850-40130
- Ambulatorium Villach: 04242 28173-40230
Für den Bereich Kinder und Jugendliche
- Ambulatorium Klagenfurt: 0463 329850-40110
- Ambulatorium Villach: 04242 28173-40210
Wo wir sind: Psychiatrisches Therapiezentrum Kärnten
- Ambulatorium Klagenfurt für Kinder & Jugendliche: Heiligengeistplatz 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
- Ambulatorium Klagenfurt für Erwachsene: Stauderplatz 5 (beim Heiligengeistplatz), 9020 Klagenfurt am Wörthersee
- Ambulatorium Villach für Kinder & Jugendliche: Hans-Gasser-Platz 8, 9500 Villach, Eingang über Ringmauergasse 1
- Ambulatorium Villach für Erwachsene: Hans-Gasser-Platz 8, 9500 Villach, Eingang über Ringmauergasse 1
All unsere Leistungen sind kostenlos. Wir bitten darum, eventuell vorhandene Befunde zum Erstgespräch mitzubringen.
Zielgruppen und Angebote
Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren mit psychischen Erkrankungen oder Auffälligkeiten, die einer interdisziplinär abgestimmten Betreuung bedürfen - etwa ADHS, depressive Verstimmung, Angst- und Panikstörungen, PTBS, soziale Interaktionsstörungen, psychotische Erkrankungen oder Zwangsstörungen.
Für ErwachseneSie leiden an einer psychiatrischen Erkrankung und benötigen umfassende Hilfe?Sie befinden sich in einer akuten Krise und Ihr/e Haus- oder Facharzt/-ärztin hat Sie an uns verwiesen oder Sie suchen selbst Hilfe?Sie sind Angehörige/r und suchen Rat? In jedem Fall sind Sie herzlich willkommen!
Unterstützung für Angehörige und Freunde
Sie sind nicht alleine Beratungsstelle für Angehörige und Freunde psychisch Erkrankter HPE bedeutet Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter.
Angehörige sind Verwandte und gute Freundinnen und Freunde einer Person. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Mission gemacht hat, die Lebensqualität Angehöriger psychisch Erkrankter zu verbessern. Zudem gibt es regelmäßige Selbsthilfegruppen und Seminare zu unterschiedlichen Themen. So kann sehr viel Austausch stattfinden.
Die HPE ist in allen Bundesländern aktiv. Durchstöbern Sie für weitere Informationen gerne unsere Homepage oder melden Sie sich einfach telefonisch.
Verschiedene Formen der Beratung für Angehörige psychisch erkrankter Personen. HPE bietet eine schriftliche Form der Beratung im Internet. HPE in den Bundesländern - Immer für Sie da. Die HPE bietet Hilfe und Unterstützung in jedem Bundesland. Finden Sie hier die Angebote Ihres Bundeslandes.
Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt... ...verrückt sich der Alltag der Kinder und aller anderen in der Familie. HPE legt deshalb mit veRRückter Kindheit einen besonderen Schwerpunkt auf dieses Thema.
Weitere Informationen und Ressourcen
Hier finden Sie hilfreiche Links für die Suche nach Ansprechstellen bei einer psychischen Erkrankung.
- Information und Beratung zu Fragestellungen rund um die Psychotherapie.
- Das IFP bietet Familien-, Lebens- und Paarberatungen sowie Psychotherapie an.
- Das b.a.s bietet Suchtberatung und Psychotherapie: Alkohol, Medikamente oder illegalisierte Drogen, Essstörungen, exzessives Glücksspiel und andere Verhaltenssüchte.
- unterstützt Menschen mit psychischen und sozialen Problemen - vom ersten Beratungsgespräch bis zu einer längeren Psychotherapie.
Psychotherapie kann auf Krankenschein erfolgen, bzw. leistet die ÖGK einen Kostenbeitrag, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Informationen über klinisch psychologische Diagnostik sowie eine Liste von Vertragsärzt*innen findet du auf der Homepage der ÖGK. Für die Unterstützung zur Antragstellung usw. Der STLP bietet ein kostenfreies und anonymes Beratungs- und Informationsangebot. Beratungsgespräche sind entweder telefonisch oder persönlich möglich.
Im Fokus stehen Patient:innen mit psychischen Erkrankungen, die eine interdisziplinär abgestimmte und/oder multiprofessionelle Behandlung benötigen. insbesondere mit psychotischen Erkrankungen; mit schweren affektiven Störungen (insbesondere rezidivierende oder chronisch verlaufende Depressionen, bipolare Störungen), schweren Angststörungen oder Zwangsstörungen. die sich in einer akuten krankheitswertigen psychosozialen Krise befinden und keines stationären Aufenthalts bedürfen. Bei Kindern und Jugendlichen: psychische Erkrankungen und psychosoziale Krisensituationen. Nicht abgedeckt werden Erkrankungen aus dem dementiellen Spektrum sowie Suchterkrankungen. Das Psychiatrische Therapiezentrum wird nicht als Tagesstätte geführt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Sind die Therapien im psychiatrischen Therapiezentrum kostenpflichtig?Beratung und Behandlung sind kostenlos.
Muss ich die E-Card mitnehmen?Das Vorlegen der E-Card ist erforderlich.
Muss ich unbedingt einen Termin ausmachen?Sie können auch ohne Termin kommen. Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir nach Möglichkeit um vorherige Terminvereinbarung.
Ich bin 16 Jahre alt. Kann ich zu euch kommen, ohne dass meine Eltern davon erfahren?Grundsätzlich ja. Da wir daran interessiert sind, mit dem Lebensumfeld unserer Patient:innen zu arbeiten, werden wir immer versuchen, auch Eltern und weitere wichtige Bezugspersonen miteinzubeziehen. Wir respektieren die Wünsche der Jugendlichen im gesetzlichen Kontext.
Was tun bei einem Notfall mit drohender Selbst- oder Fremdgefährdung?Bei einem Notfall wenden Sie sich bitte an den Psychiatrischen Not- und Krisendienst, ans Klinikum Klagenfurt oder das LKH Villach.
Ich bin Angehörige/r und suche Rat. Kann ich ebenfalls ins Therapiezentrum kommen?Gerne.
tags: #professionelle #Hilfe #bei #psychischen #Problemen #Angebote