Du bist am menschlichen Verhalten und Erleben interessiert und möchtest die Prozesse dahinter verstehen? Dann kommt eigentlich nur ein Psychologie Studium für dich in Frage.
Positive Psychologie und Coaching sind wachsende Bereiche, die sich auf die Förderung von Wohlbefinden, persönlichem Wachstum und positiven Veränderungen konzentrieren. Wenn du daran interessiert bist, Menschen zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern, ist dieser Studiengang genau das Richtige für dich. Hier lernst du, wissenschaftlich fundierte Methoden und Techniken anzuwenden, um das Beste aus Einzelpersonen und Gruppen herauszuholen.
Der Masterstudiengang Positive Psychologie & Coaching beschäftigt sich mit den Dingen, die das Leben lebenswert machen auf einer wissenschaftlichen Ebene. Ziel ist es, ganzheitliche Lösungen für Patient*innen zu finden und den Fokus auf positive Aspekte, wie die Stärken, Talente und Potenziale der Menschen zu legen.
Der Studiengang richtet sich an Fachkräfte aus unterschiedlichen Disziplinen und ist darauf ausgelegt, dir praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln, die du direkt in deinem beruflichen Umfeld einsetzen kannst.
Allgemeine Voraussetzungen für ein Psychologie Studium
Folgende Voraussetzungen musst du für das Psychologie Studium mitbringen:
Lesen Sie auch: Ausbildung in Positiver Psychotherapie
- Du musst das Reifezeugnis (Matura, Abitur oder ausländisches Äquivalent) vorweisen.
- Alternativ kannst du die Hochschulreife auch mit der Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung erlangen.
Um Psychologie an einer staatlichen Universität zu studieren, musst du die zentrale Aufnahmeprüfung erfolgreich bestehen. Um an der Prüfung teilzunehmen, musst du dich frühzeitig bei der Universität deiner Wahl registrieren.
Dein Ergebnis bzw. dein Platz auf der Rangliste entscheidet darüber, ob du einen Studienplatz ergatterst. Bereite dich also gut auf die Prüfung vor!
Viele Hochschulen veröffentlichen auf ihrer Webseite Testfragen, damit du dich entsprechend auf den Aufnahmetest vorbereiten kannst. Private Universitäten führen häufig jeweils ein eigenes Aufnahmeverfahren durch.
Studieninhalte im Psychologie Studium
Beispielhafte Inhalte im Psychologie Studium sind:
- Grundlagen des wissenschaftlich-psychologischen Arbeitens
- Kognitions- und Emotionspsychologie
- Biologische Psychologie
- Sozialpsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Diversitäts- und Genderforschung in der Psychologie
- Methodische und diagnostische Grundlagen
- Theorie und Methoden psychologischen Messens und Beobachtens
- Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Psychologisches Diagnostizieren
- Psychologische Gesprächsführung
- Angewandte Psychologie
Du erlernst diagnostische Grundlagen, Forschungsmethoden sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.
Lesen Sie auch: Positive Psychologie in Deutschland
Aufnahmeverfahren an der Universität Klagenfurt
Jedes Jahr werden über ein Aufnahmeverfahren 135 Studienplätze für das Bachelorstudium Psychologie vergeben.
Das Aufnahmeverfahren beinhaltet mehrere Teilschritte. Zunächst ist die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren online unter Beifügung eines Motivationsschreibens erforderlich.
Das Motivationsschreiben ist für dich eine gute Gelegenheit dich mit deiner eigenen Studienwahl auseinander zu setzen, da Selbstreflexion ein wichtiger Bestandteil des Studiums und deines späteren Berufs ist.
An Hand der erreichten Punktezahl in der Aufnahmeprüfung, werden alle Teilnehmer:innen gereiht. Das Motivationsschreiben hat auf die Zuteilung des Studienplatzes keinen Einfluss.
Nein, die Aufnahmeprüfung findet nicht statt, wenn die Zahl der Anmeldungen zum Aufnahmeverfahren unter 135 liegt. Die Frist für die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren muss aber in jedem Fall eingehalten werden.
Lesen Sie auch: Definition von positiver Resonanz
Nach erfolgreichem Bestehen des Tests erfolgt die persönliche Inskription auf der Universität.
Ja, nach einem positiv abgelegten Aufnahmeverfahren ist ein Studienbeginn zum jeweiligen Wintersemester bzw. möglich.
Die Inhalte des Bachelorstudiums Psychologie an der Universität Klagenfurt überschneiden sich zu einem großen Teil mit denen des in Deutschland neu eingeführten polyvalenten Bachelorstudiums Psychologie. Einige wenige Lehrveranstaltungen des polyvalenten Bachelorstudiums sind jedoch nicht enthalten.
Es besteht die Möglichkeit, nach Absolvierung des Bachelorstudiums und einiger zusätzlicher Lehrveranstaltungen sowie eines zusätzlichen Praktikums eine ergänzende Bescheinigung zu erlangen, die bestätigt, dass die Erfordernisse des polyvalenten Bachelorstudiums in Deutschland erfüllt wurden.
Auslandsaufenthalt und Berufstätigkeit während des Studiums
Ein verpflichtender Auslandsaufenthalt ist nicht im Studienplan vorgesehen. Wir haben über 250 Partneruniversitäten weltweit. Wenn du gerne eine Zeit lang woanders studieren möchtest, steht dir die Welt offen - nutze die Chance!
Das Studium wird nicht berufsbegleitend angeboten, viele unserer Studierenden sind allerdings berufstätig. Ob das auch für dich machbar ist, hängt von deiner Organisation und Flexibilität ab.
Du kannst dir deinen Stundenplan individuell zusammenstellen. Es gibt Lehrveranstaltungen, die wöchentlich stattfinden und eine Anwesenheit von ca. 2 Stunden erfordern. Andere finden geblockt z.B. an einem Wochenende von 9-17 Uhr statt.
Weitere Informationen und Kontakt
Wo finde ich weitere Informationen? Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Karriereoptionen nach dem Psychologie Studium
Mit einem Psychologie Studium hast du zahlreiche berufliche Möglichkeiten: So steht es dir frei, nach dem Studium eine Psychotherapie Ausbildung zu absolvieren und eine Laufbahn als Psychotherapeut/in einzuschlagen oder doch lieber in die Wirtschaft zu gehen oder eine Karriere in der Forschung zu starten.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums kannst du unter fachlicher Anleitung psychologische Tätigkeiten in der Berufspraxis ausüben. Mit einem Bachelorabschluss bist du übrigens nicht berechtigt, den Beruf des Psychologen eigenverantwortlich auszuführen.
Wichtige Info: Um eigenverantwortlich als Psychologe/in in Österreich zu arbeiten, ist ein Psychologie Masterabschluss unerlässlich!
Im Anschluss an das Psychologie Masterstudium absolvierst du eine mindestens zweijährige theoretisch-praktische Ausbildung. Die Berufe Gesundheitspsychologe/in und Klinische/r Psychologe/in setzen eine sogenannte postgraduelle Ausbildung voraus.
Du verwendest mindestens 160 Stunden auf den Erwerb von Fachkenntnissen in ausgewählten Lehrveranstaltungen und absolvierst 1480 Stunden in der berufspraktischen Tätigkeit.
Wenn du Psychotherapeut/in werden möchtest, musst du nicht unbedingt Psychologie studiert haben, zwingende Voraussetzung ist allerdings die Psychotherapie Ausbildung. Im Rahmen der Psychotherapie Ausbildung absolvierst du zunächst das Psychotherapeutische Propädeutikum (die Grundausbildung), die ca. zwei Jahre dauert. Im Anschluss absolvierst du das Fachspezifikum, in dem du dich auf eine anerkannte fachliche Methode spezialisierst.
Laut Stepstone.at liegt das Gehalt von Psychologen durchschnittlich zwischen 2.750 und ca. 4.100 Euro brutto im Monat (Stand: 06/2021). „Was verdiene ich nach meinem Psychologie Studium?“ Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. So beeinflussen die Branche, Größe und Region neben der eigenen Qualifikation und eventuellen Berufserfahrung das Gehalt wesentlich.
Nach Abschluss des Bachelor- und Masterstudiums Psychologie verfügen Absolventen und Absolventinnen über umfassende Kenntnisse und Kompetenzen, um z.B. als Psychologe bzw. Psychologin (laut Psychologengesetz) tätig zu werden.
Als Psychologe/Psychologin arbeiten sie z.B. in der psychologischen Diagnostik und ermitteln u.a. Verhaltensstörungen. Sie erstellen Gutachten, leisten Prävention oder beraten ihre Patient/-innen. Dank ihrer umfangreichen Ausbildung in den psychologischen Anwendungsbereichen sind Absolvent/-innen für die Arbeit in zahlreichen Gebieten der Psychologie qualifiziert.
Mit einem Psychologie Bachelorabschluss und Masterabschluss können sie z.B. im Bildungswesen und in der pädagogischen Psychologie arbeiten oder im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Wirtschaftspsychologie beschäftigt sein. Hier wirken sie z.B. in der Personalentwicklung, im Personalmanagement oder in der Unternehmensberatung mit. Auch das Gesundheitswesen hält zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Psychologen und Psychologinnen bereit, z.B. in der Rehabilitationspsychologie.
Außerdem finden Absolvent/-innen in der Wissenschaft, Forschung und Lehre (u.a. an Universitäten oder in der Erwachsenenbildung), bei Beratungsstellen aber auch in den Gebieten Forensik und Recht Beschäftigung. Für einige Arbeitsbereiche, u.a. für die Gesundheitspsychologie oder Klinische Psychologie, sowie für einige berufliche Tätigkeiten, z.B.
Masterstudium Psychologie
Der Studiengang Master Psychologie bietet eine auf die berufliche Praxis vorbereitende wissenschaftliche Ausbildung. Das Curriculum setzt sich aus einem Kernstudium und verschiedenen Vertiefungsrichtungen zusammen.
Der Abschluss berechtigt in Österreich nach dem Psychologengesetz (zusammen mit einem Bachelor-Abschluss in Psychologie) zur Führung der Bezeichnung Psychologin bzw.
Zur Aufnahme in den Studiengang Master Psychologie können allerdings von der Fakultätsleitung Auflagen erfolgen, in denen die Absolvierung zusätzlicher facheinschlägiger Lehrveranstaltungen aus dem Studiengang Bachelor Psychologie verlangt wird. Bachelor-Abschluss einer anderen anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung mit sozial-, kultur-, geistes- oder wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung.
In berufsrechtlicher Hinsicht berechtigt allerdings der Abschluss des Masterstudiengangs Psychologie ohne Absolvierung eines facheinschlägigen Grundstudiums Bachelor-Psychologie nicht zur Führung der Bezeichnung Psychologin bzw.
Im für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium steht im ersten Studienjahr zunächst die weitere Vertiefung der Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden im Zentrum. Gleichzeitig erwerben die Studierenden in den von ihnen gewählten Vertiefungsrichtung die entsprechenden fachlichen Kompetenzen. Die Aneignung von Theorie geht dabei mit der praktischen Erprobung des anzueignenden Wissens Hand in Hand.
Das zweite Studienjahr sieht im Rahmen des Lehrplans im Kernstudium ein mindestens vier Monate dauerndes Berufspraktikum vor.
Der Abschluss des Masterstudiums bietet die Voraussetzung für eine weiterführende postgraduale Ausbildung (z.B. Ausbildung zur Klinischen Psychologin*zum Klinischen Psychologen und Gesundheitspsycholog*in).
Die Ausbildung vermittelt fundierte Kompetenzen in psychologischer Diagnostik und Anamnese, die eine differenzierte Erfassung individueller, gruppenbezogener oder organisationaler Ausgangslagen ermöglichen.
Absolvent*innen sind in der Lage, psychologisch relevante Veränderungsbedarfe zu identifizieren und Entwicklungspotenziale theorie- und methodengeleitet zu fördern - sowohl im klinischen als auch im wirtschaftlichen, sozialen oder gesellschaftlichen Kontext (etwa in klinischen Praxisfeldern, in Human Resources, Marktforschung, Marketing, Coaching oder im öffentlichen und Non-Profit-Sektor sowie in der Entwicklungszusammenarbeit, humanitären Hilfe in internationalen Kontexten oder in Trauma- und Krisenberatung).
Studiengebühren
Die Studiengebühren sind am Anfang des jeweiligen Semesters, nach Rechnungserhalt, fällig. Die gesamten Studiengebühren sind auf die Semesteranzahl der Regelstudiendauer begrenzt (Master: 4).
Psychologie Studium an der Bertha von Suttner Privatuniversität
An der Bertha von Suttner Privatuniversität wird Psychologie in einem Bachelor- sowie einem Masterstudium angeboten. Der Bachelor bietet eine vielseitige und breite Ausbildung: Er führt in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit menschlichem Erleben, Verhalten, Fühlen und Handeln ein. Die Studierenden erhalten eine fundierte Berufsvorbildung in psychologischen Methoden, Wissen und Handlungskompetenzen.
Der Abschluss beider Studiengänge berechtigt Absolvent*innen, die Berufsbezeichnung "Psychologe" bzw. "Psychologin" zu tragen.
Das Masterstudium dient der Vertiefung, Reflexion und Verfeinerung psychologischen Wissens und angewandter Handlungskompetenzen. Der Studiengang beschäftigt sich mit menschlichem Erleben, Fühlen und Handeln und bietet eine geistes-, natur- und sozialwissenschaftlich fundierte Ausbildung für die selbständige Berufsausübung. Studierende erwerben Wissen und Kompetenzen im Fachbereich der Klinischen Psychologie & Gesundheitspsychologie.Der Masterstudiengang steht Absolvent*innen eines Bachelorstudiums in Psychologie offen. Er richtet sich an Personen, die ihre bestehenden Kompetenzen und Erfahrungen mit psychologischem Fachwissen anreichern und vertiefen möchten, z.B.
Vorteile des Studiums an der Privatuniversität
Was sind die Vorteile des Studiums an der Privatuniversität?
- Berufsfreundliche Studienzeiten (geblockte Präsenztermine)
- E-Learning flexibel von zu Hause am eCampus
- Face-to-face: etwa 1 Präsenzblock pro Monat vor Ort in St. Pölten - primär an Freitagen und Samstagen; Termine lt.
Es ist uns gelungen, in diesem Psychologiestudium neben psychologischem Basiswissen und Handlungskompetenzen, einen Schwerpunkt auf psychosoziale, klinisch-psychologische und psychotherapeutische Inhalte zu setzen.
Bachelorstudium Psychologie
Das Bachelorstudium Psychologie vermittelt Grundkenntnisse in der empirischen Erforschung, Beschreibung und Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens unter Berücksichtigung der biologischen und soziokulturellen Grundlagen. Es vermittelt des Weiteren Grundkenntnisse in der Anwendung psychologischen Wissens für die Gestaltung menschlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen und im professionellen Umgang mit psychosozialen Problemsituationen.
Das Bachelorstudium Psychologie vermittelt theoretische Inhalte, diagnostische und empirische Fertigkeiten und Kompetenzen. Das Studium bietet einen Überblick über die verschiedenen Forschungs- und Anwendungsbereiche der Psychologie und vermittelt grundlegende Methodenkompetenzen, die für die Weiterqualifikation in Anwendungsberufen sowie für ein weiterführendes wissenschaftliches Studium bedeutsam sind.
tags: #positive #psychologie #studieren #voraussetzungen