Johann Sebastian Bachs Werk ist unerschöpflich, besonders sein Kantatenwerk. Viele Musikliebhaber haben ihre ganz persönlichen Favoriten, und oft sind es besondere Gründe, die ein Werk ans Herz wachsen lassen.
Kantaten und Motetten im Fokus
Einige Kantaten, die oft genannt werden, sind:
- BWV 182 Himmelskönig, sei willkommen
- BWV 12 Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen
- BWV 78 Jesu, der du meine Seele
- BWV 147 Herz und Mund und Tat und Leben
- BWV 79 Gott, der Herr, ist Sonn' und Schild
- BWV 106 Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit (Actus tragicus)
- BWV 56 Ich will den Kreuzstab gerne tragen
- BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis
Auch weltliche Kantaten wie "Schweigt stille, plaudert nicht" (BWV 211), bekannt als Kaffee-Kantate, sind beliebt. Diese Kantate karikiert die aufkommenden Versuche der Obrigkeit gegen die Kaffeekultur.
Bei den Motteten ist die Auswahl überschaubarer. BWV 229 "Komm Jesu komm" beeindruckt durch Bach'sche Kontrapunktik. BWV 225 "Singt dem Herrn" verbindet Freude am Gotteslob mit ergreifenden Tönen.
BWV 227 "Jesu, meine Freude"
"Jesu, meine Freude" ist sicher die bekannteste Motette, der vorherrschende Vanitas-Ton beeindruckt. Unter Chorfreunden gilt sie als das Herzstück der Bach-Motetten. Die Motette ist ein fünfstimmiges Werk, bestehend aus elf Einzelsätzen. Als Entstehungszeitraum kommen die Leipziger Jahre zwischen 1723 und 1735 in Frage. Die 11 Sätze der Motette bestehen aus den Strophen des Kirchenlieds „Jesu, meine Freude“ von Johann Franck (Text) und Johann Crüger (Musik). Zwischen den Strophen des Liedes vertont Bach in fünf Sätzen Text aus dem 8. Kapitel des Römerbriefes. Die Motette behandelt die Hoffnung auf die Verwandlung des Lebens durch Christus. Am Anfang und am Ende der Motette steht ein Choral.
Lesen Sie auch: Bach-Choral "Jesu, meine Freude" im Detail
Paulus stellt im Römerbrief seine Theologie vor, und im 8. Kapitel geht er darauf ein, dass sich durch Christus im Leben der Getauften etwas verändert. Die Getauften leben im Geist Christi und nicht durch das Fleisch.
Weitere bemerkenswerte Werke
Einige weitere Kantaten, die erwähnt wurden, sind:
- BWV 82 Ich habe genug
- BWV 137 Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren
- BWV 67 Halt im Gedächtnis Jesum Christ
Die Kantate «Herz und Mund und Tat und Leben» BWV 147 öffnet das Tor zu einer besseren Welt, während das «Magnificat» BWV 243 mit Trompeten und Chorsatz für großen Effekt sorgt. Bach stattete das Magnificat und die Kantate mit wundervollen Soli aus.
BWV 81: Jesus schläft, was soll ich hoffen
Die Kantate BWV 81 ist zum 4. Sonntag nach Epiphanias komponiert. Das Evangelium erzählt die Geschichte von der Bootsfahrt Jesu' mit seinen Jüngern auf dem See Genezareth. Die Kantate besteht aus sieben Sätzen und hat eine Aufführungsdauer von ca. 23 Minuten.
Die Arie Nr. 1 kombiniert die Ruhe des schlafenden Jesus mit der Angst der sich verlassen wähnenden Christen. In der Tenorarie Nr. 3 stürmt und wütet es plastisch. Der Schlusschoral ist auf die Melodie von "Jesu, meine Freude" komponiert.
Lesen Sie auch: Hilfe bei depressiven Suizidgedanken
Es gibt verschiedene Interpretationen dieser Kantate, darunter Aufnahmen von Karl Richter und Helmuth Rilling. Die Einspielung von Karl Richter wird bevorzugt.
Verschiedene Interpretationen von "Jesus schläft, was soll ich hoffen" zeigen unterschiedliche Schwerpunkte. Harnoncourt setzt auf Expressivität, während Koopman eine ästhetische Zusammenführung bevorzugt.
"Jesus bleibet meine Freude"
Dem Bach-Juwel "Jesus bleibet meine Freude" hat man viele Etiketten verpasst. Der Choral zählt zu den meistgespielten Stücken Bachs. Im Kirchenjahr gehört die Kantate "Herz und Mund und Tat und Leben", die die Nummer BWV 147 trägt, zum Fest Mariae Heimsuchung.
Freude als Ausdruck des Glaubens
Johann Sebastian Bach drückt die Freude in seiner Kantate „Jesus meine Freude“ aus. Der Christ sollte etwas von dieser Freude durch seine aufrichtige Freundlichkeit ausstrahlen.
Bach teilte seine Sänger in drei Gruppen ein: in solche, die zur "Figural Music", d.h. konzertanten Musik, fähig waren, in solche, die Cantus firmus singen konnten, und in solche, die nur Choral singen konnten. Bach hatte wahrscheinlich nur ein kleiner Chor zur Verfügung stand, weshalb heute viele Ensembles eine solistische Interpretation favorisieren.
Lesen Sie auch: Bedeutung der Freude am Herrn
tags: #jesus #meine #freude #bach #interpretation