Psychosoziale Belastungen können in verschiedenen Ausprägungen auftreten. Sie reichen von leichtem seelischem Unwohlsein bis zu schweren psychischen Erkrankungen. Auch Angehörige können betroffen sein. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestimmt die sogenannte psychosoziale Gesundheit als Zustand des Wohlbefindens, in dem ein Mensch seine Fähigkeiten ausschöpfen, die alltäglichen Sorgen bewältigen, produktiv arbeiten kann und imstande ist, etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen.
Bei der psychosozialen Gesundheit spielen äußere und innere Gesichtspunkte zusammen - Wohlbefinden, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, soziale Beziehungen, Arbeitsbedingungen, finanzielle Mittel, Sicherheit, erbliche Vorbedingungen etc. Sie ist, zumindest bedingt (in bestimmtem Ausmaß), beeinflussbar.
Belastende Ereignisse können eine Krise auslösen. Krisen sind keine Krankheit. Wenn ein Mensch in einer Krise steckt, haben sich Belastungen zugespitzt, die er allein zunächst nicht mehr meistern kann. Gefühle von Ausweglosigkeit und Verzweiflung können dann zu Gedanken über Selbstverletzung, Selbstmord oder zu Verhalten, das andere oder einen selbst schädigt, führen.
Diese und ähnliche Erkrankungen müssen von Fachkundigen, die gemeinsam mit Ihnen herausfinden müssen, wie Ihnen geholfen werden kann, behandelt werden. Psychische Krisen sind von psychiatrischen Krisen bzw. Notfällen (BMASGPK) zu unterscheiden. Einem psychiatrischen Notfall liegt meist eine akute psychische Erkrankung zugrunde (zum Beispiel Drogenmissbrauch, Schizophrenie) bzw. ein akutes körperliches Leiden, das zu psychiatrischen Symptomen führt (zum Beispiel eine Gehirnblutung).
Hier finden Sie hilfreiche Links für die Suche nach Ansprechstellen bei einer psychischen Erkrankung. Im Krisenfall ist es wichtig, rasch Telefonnummern parat zu haben. Zudem gibt es psychosoziale Hilfsdienste in den Bundesländern und Selbsthilfegruppen.
Lesen Sie auch: Umgang mit Unfalltrauma
Angebote und Anlaufstellen
Psychosoziale Zentren
Die Psychosozialen Zentren Tirol gibt es an acht Standorten. Als Erstanlaufstelle bieten die psychosozialen Zentren Tirol Beratung für Menschen ab 18 Jahren an. Dabei werden Sie von unserem multidisziplinären Team unterstützt. Vertraulich. Kompetent. Zeitnah.
Spezielle Angebote
- Die start.box bietet jungen Menschen unbürokratisch und anonym Hilfe und Beratung bei allen Ängsten und Sorgen.
- Familien, in denen Vater oder Mutter psychisch erkrankt sind, finden bei elco/kico Unterstützung.
- Das kostenfreie Angebot helpline.lehre unterstützt Lehrlinge in schwierigen Lebensphasen unkompliziert und professionell.
- Das AMIKE-Telefon der Diakonie bietet Rat und Hilfe bei psychosozialen Belastungen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in den Sprachen Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch.
Beratung und Therapie
Wir bieten vertrauliche Beratung und Therapie bei Suchtproblemen (Drogen, Alkohol, Medikamente). Unterstützung erhalten Betroffene und Angehörige, u. a.
Beratung zu Arbeit, Beschäftigung, Training & Wiedereingliederung für Menschen mit psychischer Erkrankung und ihre Angehörigen.
Peers kennen psychische Erkrankungen und soziale Probleme aus eigener Erfahrung und beraten auf Augenhöhe.
Krisendienste und Notfälle
- Wir bieten schnelle, unbürokratische Hilfe bei akuten psychischen Notfällen.
- Wir bieten rund um die Uhr (24/7) schnelle Hilfe bei psychischen Notlagen und traumatischen Ereignissen.
- Telefonische Hilfe bei psychischen Krisen rund um die Uhr für Anruferinnen/Anrufer aus ganz Oberösterreich. Online-Beratung möglich. Auch mobile Einsätze - Hilfe vor Ort.
Weitere Hilfsangebote
- Unsere offenen Angebote richten sich an Menschen mit und ohne psychische Erkrankung.
- Unsere Laienhelfer*innen unterstützen ehrenamtlich Menschen mit psychischen und sozialen Problemen.
Psychiatrisches Therapiezentrum Kärnten
Als psychiatrisches Therapiezentrum im Herzen von Klagenfurt und Villach sind wir für Sie da. In unseren psychiatrischen Ambulatorien beraten und behandeln wir Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit psychiatrischen Erkrankungen und/oder in psychosozialen Krisen sowie deren Angehörige und Bezugspersonen. Unbürokratisch, niederschwellig, multidisziplinär, vertraulich und kostenlos.
Lesen Sie auch: Altersdepression: Ursachen und Behandlung
In guten Händen: Ein multiprofessionelles Team bestehend aus Vertretern unterschiedlicher Berufsgruppen erarbeitet gemeinsam mit Betroffenen einen individuellen Therapie- und Betreuungsplan. Nach dem Erstgespräch erarbeiten wir einen individuell abgestimmten Therapieplan, der Einzel- und Gruppentherapie miteinschließt.
Unser Fokus liegt auf Zusammenarbeit und Verschränkung unterschiedlicher Disziplinen, die eine umfassenderen Therapie-Ansatz ermöglichen. Darüber hinaus beraten wir Angehörige und fungieren als Vermittler zu anderen Institutionen, um unsere Patient:innen bestmöglich zu unterstützen.
Wir bieten unter anderem folgende Leistungen an:
- Clearinggespräch/Erstgespräch
- Fachärztliche Diagnostik und Behandlung im Rahmen des Gesamtbehandlungsplans
- Klinisch-psychologische Diagnostik im Rahmen des Gesamtbehandlungsplans
- Beratung durch unterschiedliche Berufsgruppen
- Behandlung nach einem interdisziplinären Behandlungsplan
- Krisenintervention
- Gruppentherapie
- Einzeltherapie
- Eltern- und Angehörigengespräche
Zielgruppen
- Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren mit psychischen Erkrankungen oder Auffälligkeiten, die einer interdisziplinär abgestimmten Betreuung bedürfen - etwa ADHS, depressive Verstimmung, Angst- und Panikstörungen, PTBS, soziale Interaktionsstörungen, psychotische Erkrankungen oder Zwangsstörungen.
- Erwachsene, die an einer psychiatrischen Erkrankung leiden und umfassende Hilfe benötigen.
- Erwachsene, die sich in einer akuten Krise befinden und von ihrem Haus- oder Facharzt an das Zentrum verwiesen wurden oder selbst Hilfe suchen.
- Angehörige, die Rat suchen.
Kontakt
Wir sind von Montag bis Donnerstag von 08:30 - 15:30 Uhr und Freitag von 08:30 - 13:30 Uhr für Sie da. Um Wartezeiten zu vermeiden, ersuchen wir nach Möglichkeit um eine telefonische Terminvereinbarung:
- Für den Bereich Erwachsene
- Ambulatorium Klagenfurt: 0463 329850-40130
- Ambulatorium Villach: 04242 28173-40230
- Für den Bereich Kinder und Jugendliche
- Ambulatorium Klagenfurt: 0463 329850-40110
- Ambulatorium Villach: 04242 28173-40210
Adressen
- Ambulatorium Klagenfurt für Kinder & Jugendliche: Heiligengeistplatz 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
- Ambulatorium Klagenfurt für Erwachsene: Stauderplatz 5 (beim Heiligengeistplatz), 9020 Klagenfurt am Wörthersee
- Ambulatorium Villach für Kinder & Jugendliche: Hans-Gasser-Platz 8, 9500 Villach, Eingang über Ringmauergasse 1
- Ambulatorium Villach für Erwachsene: Hans-Gasser-Platz 8, 9500 Villach, Eingang über Ringmauergasse 1
All unsere Leistungen sind kostenlos. Wir bitten darum, eventuell vorhandene Befunde zum Erstgespräch mitzubringen.
Lesen Sie auch: Psychischer Stress als Auslöser für Netzhautablösung?
Im Notfall wenden Sie sich bitte an den Psychiatrischen Not- und Krisendienst
- für die Bezirke Klagenfurt, St. Veit/Glan, Völkermarkt, Feldkirchen und Wolfsberg: 0664 3007007
- für die Bezirke: Villach, Feldkirchen, Spittal/Drau und Hermagor: 0664 3009003
oder die psychiatrischen Abteilungen des Klinikum Klagenfurt oder des LKH Villach.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Sind die Therapien im psychiatrischen Therapiezentrum kostenpflichtig?
Beratung und Behandlung sind kostenlos.
Muss ich die E-Card mitnehmen?
Das Vorlegen der E-Card ist erforderlich.
Muss ich unbedingt einen Termin ausmachen?
Sie können auch ohne Termin kommen. Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir nach Möglichkeit um vorherige Terminvereinbarung.
Ich bin 16 Jahre alt. Kann ich zu euch kommen, ohne dass meine Eltern davon erfahren?
Grundsätzlich ja. Da wir daran interessiert sind, mit dem Lebensumfeld unserer Patient:innen zu arbeiten, werden wir immer versuchen, auch Eltern und weitere wichtige Bezugspersonen miteinzubeziehen. Wir respektieren die Wünsche der Jugendlichen im gesetzlichen Kontext.
Was tun bei einem Notfall mit drohender Selbst- oder Fremdgefährdung?
Bei einem Notfall wenden Sie sich bitte an den Psychiatrischen Not- und Krisendienst, ans Klinikum Klagenfurt oder das LKH Villach.
Ich bin Angehörige/r und suche Rat. Kann ich ebenfalls ins Therapiezentrum kommen?
Gerne.
Weitere Ressourcen und Links
- Krankenhäuser: Eine Liste der Niederösterreichischen Krankenhäuser mit psychiatrischen Stationen und Ambulanzen in NÖ und Wien.
- Psychosoziale Dienste: Diese Einrichtungen bieten professionelle außerstationäre und nachstationäre Betreuung an. Standorte im Weinviertel, Industrieviertel und Wien Umgebung finden Sie hier, Standorte in den westlichen Bezirken NÖ hier. Kontaktadressen und Angebot des PSD in Wien finden Sie hier.
- Ärzte und Ärztinnen: Adressen von Praktischen Ärzt*innen in NÖ und Wien (Abklärung organischer Ursachen für depressive Stimmung, Behandlungsplan) sowie der niedergelassenen Fachärzt*innen für Psychiatrie, Psychiatrie und Neurologie (Diagnose und Therapie psychischer Erkrankungen) finden Sie auf den Seiten der Ärztekammer NÖ und Ärztekammer Wien.
- Psychotherapeut/innen: Bei der NÖ Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung, beim NÖ Landesverband für Psychotherapie sowie bei der Wiener Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung und dem Wiener Landesverband für Psychotherapie finden Sie Adressen und therapeutische Schwerpunkte der Psychotherapeut*innen in NÖ und Wien.
- Kompetenzzentrum für Suizidprävention.
- Krisenhotline St.
- Suchen Sie nach „Suizid“ oder „Trauer“ in Selbsthilfegruppen-Verzeichnissen der Landes(dach)verbände. Online unter www.selbsthilfe-ooe.at.
- Online unter www.spdi.at.
- Online unter www.ifs.at.
- Online unter bittelebe.at.
- Online unter www.selbsthilfe-vorarlberg.at.
- HPE, Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter: Online unter www.hpe.at.
tags: #hilfe #bei #psychischen #problemen #finden