Heidelberg Psychologie Master Bewerbung Voraussetzungen

Sie sind bereit, sich am wissenschaftlichen Diskurs Ihrer Fachgebiete zu beteiligen.

Voraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudium Psychologie

Die klassische Voraussetzung für die Zulassung zum Master ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem vergleichbaren Fachbereich. Sprich, durch den Master vertiefst du ausgewähltes Basiswissen aus dem Bachelor. Ein Masterstudium dauert im Normalfall vier bis fünf Semester - in seltenen Fällen auch nur zwei - und schließt mit der Masterarbeit ab.

Um an der Hochschule Fresenius ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation nachweisen. Diese wird nachgewiesen durch: Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Studiengang ist ein erfolgreich (mit der Note „gut“ oder besser) abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein erfolgreicher Abschluss eines inhaltlich vergleichbaren Studiums.

Über die Äquivalenz eines nicht an der Hochschule Fresenius absolvierten Studiums der Psychologie bzw. eines vergleichbaren Studiums entscheidet die Zulassungskommission. Für Bewerber mit einer schlechteren Abschlussnote als „gut" besteht die Möglichkeit einer Kompensation durch den Nachweis einer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit in einem einschlägigen Anwendungsgebiet der Psychologie.

Je nach Dauer der nachgewiesenen Berufspraxis können Abweichungen von der Zulassung notwendigen Abschlussnote ausgeglichen werden. Die Entscheidung über die Berücksichtigung der angegebenen Berufspraxis obliegt der Zulassungskommission zur Vergabe von Studienplätzen.

Lesen Sie auch: Tätigkeitsbereiche der Forensischen Psychiatrie

Weitere Anforderungen

  • Im Rahmen der wissenschaftlichen Ausbildung erlangen Sie vertiefende Kenntnis über wissenschaftliche und methodische Forschungs- und Praxisfelder der Psychologie, wobei Vorwissen aus einem psychologischen Bachelorstudium vorausgesetzt wird.
  • Durch die individuelle Schwerpunktwahl haben Sie die Möglichkeit, das Studium entsprechend Ihrer Interessen und Neigungen zu gestalten.
  • Darüber hinaus ist im Rahmen eines Projektes eine empirische Studie im Curriculum verankert.
  • Ein achtwöchiges Praktikum ist zudem obligatorisch.

Anerkennung des Studiengangs

Der Studiengang Psychologie (M.Sc.) ist vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) aufgrund seines eindeutig psychologischen Profils als grundständiges Psychologiestudium anerkannt.

Bei der Beurteilung orientiert sich der BDP an den Kriterien des European Certificate in Psychology (EuroPsy), die von der Europäischen Vereinigung der Psychologieverbände getragen werden. Somit besteht die Möglichkeit einer späteren Anerkennung als Euro-Psychologe

Karriereperspektiven

Je nachdem für welchen Studienschwerpunkt Sie sich entscheiden, steht Ihnen unter anderem eine Karriere im therapeutischen Bereich, Gesundheitswesen, im öffentlichen Dienst, in der Forschung oder in der Organisations- und Personalpsychologie offen.

Absolventen sind, je nach Studienschwerpunkt, darüber hinaus gefragte Experten in Beratungseinrichtungen sowie für die psychologische Arbeit mit Kindern und deren Familien.

Ein Master of Science in Psychologie qualifiziert zudem zur Aufnahme unterschiedlicher postgradualer Aus- und Weiterbildungen.

Lesen Sie auch: Überblick über ambulante Psychotherapie in Heidelberg

Bitte beachten Sie, dass die Ausbildung zum Psychologischen-Psychotherapeuten den Bestimmungen des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) unterliegt, nach welchem zum jetzigen Zeitpunkt ein konsekutives universitäres Bachelor- und Master-Studium vorausgesetzt wird.

Das Motivationsschreiben

Das Motivationsschreiben fürs Studium kann neben deinem Lebenslauf und einem Professorengutachten der wichtigste Bestandteil deiner Bewerbung um einen Studienplatz im Bachelor oder Master sein. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird das Motivationsschreiben auch oft auf Englisch verlangt.

Viele Studiengänge verlangen ein Motivationsschreiben als obligatorische Ergänzung zu Zeugnissen (Bewertung von anderen/Leistungen von außen) und dem Lebenslauf (objektive Zusammenstellung von relevanten Erfahrungen) (Horndasch 2010: 109).

Das Motivationsschreiben fürs Studium zeigt deine bisherigen akademischen Leistungen (welche in deinen Zeugnissen eingesehen werden können) und bringt diese Leistungen in Zusammenhang mit weiteren Qualifikationen, Fähigkeiten, Begabungen, Interessen, Engagements und beruflichen Zielen (Bösel 2008: 113).

Ein Motivationsschreiben bildet einen der drei Kernteile deiner Bewerbung (vgl. Präsentiere in dem Motivationsschreiben für das Studium eine differenzierte und reflektierte Selbsteinschätzung (vgl. Punkte mit deinen Zukunftsplänen - stelle heraus, wie genau dieser Studiengang (inkl.

Lesen Sie auch: Heidelberg: ADHS-Diagnostik für Erwachsene

Tipp: Sollte die Universität für das Motivationsschreiben Kernfragen oder einen inhaltlichen Leitfaden vorgeben, gilt es, sich unbedingt an diesen zu halten (Bensberg 2014: 4). Fessel die Adressaten so, dass sie dein Motivationsschreiben fürs Studium lesen wollen; erwecke Interesse, z.B. Überzeuge!

Tipp: Du kannst prüfen, ob dein Motivationsschreiben fürs Studium genügend inhaltliche Fülle hat, wenn du Eigenschaften und Fähigkeiten immer mit konkreten Beispielen belegst, z.B. wo und/oder wie du diese Fähigkeiten etc.

Wecke in der Einleitung des Motivationsschreibens das Interesse der Adressaten so sehr, dass sie dein Motivationsschreiben für das Studium lesen wollen. „Shadowing an A&E doctor on call in a busy inner-city hospital was the most exhilarating experience I have ever had. It was tiring but intensely rewarding and I was inspired by the doctor’s diagnostic, communication and leadership skills. His rapid diagnosis saved the life of someone with a heart attack.

„I have always wanted to study Medicine because I have always had a passion for this subject. Du kannst außerdem noch hinzufügen, wieso dieses Bedürfnis entfacht wurde (z.B.

Im Mittelteil des Motivationsschreibens für ein Studium beschreibst du deine Kompetenzen und Voraussetzungen, die dich für den Studiengang, das Masterstudium an deiner gewählten Hochschule, das Auslandssemester oder ein Stipendium qualifizieren. Alle Informationen in deinem Motivationsschreiben fürs Studium sollten akademisch relevant sein. Persönliche Interessen können unter Umständen nützlich sein, um zu zeigen, dass du einen vielseitigen Charakter hast. Achte aber darauf, dass es im Rahmen der Auswahlkriterien relevant bleibt (vgl.

Hast du dich beispielsweise in Deutschkursen für Geflüchtete engagiert? Das würde dein Motivationsschreiben für ein Studium auf Lehramt oder Soziale Arbeit toll untermauern! (vgl. Auch den meisten Praktika oder Berufserfahrungen kann man etwas Positives und Relevantes abgewinnen - hast du zum Beispiel gekellnert, um dir etwas Geld dazu zu verdienen? Dann hast du dort bestimmt gelernt, wie man sich in einem Team absprechen musst.

Gute Noten sind toll, aber nichtssagend im Bezug auf deine Zukunftsplanung.

  • Noten in deinen Schwerpunktfächern im Abitur (inkl.
  • Anderweitige Qualifikationen, z.B.
  • Mitwirken an Projekten oder AGs in der Schule (z.B.

Das könnten Forschungsinteressen für eine spätere Promotion oder Begabungen (künstlerische sowie sportliche) sein, mit der sich die Hochschule renommieren könnte.

Bist du außerdem motiviert, anstrengungsbereit und hast eine hohe Selbstdisziplin? Im Abschluss des Motivationsschreibens fürs Studium schließt du deinen Argumentationskreis, indem du deine Eignung und Motivation für das Studium nochmals deutlich im Motivationsschreiben herausstellst.

Tipp: Beim Kürzen des Motivationsschreibens fürs Studium kannst du gezielt daran arbeiten, lange Floskeln zu eradieren. Einige lassen sich jedoch schnell abschrecken vom Gedanken, dass sie Geld ausgeben müssen für etwas, dass sie auch selbst machen könnten. So sparst du dir zum Beispiel viel Zeit und musst dir keine Gedanken machen, wie du das Motivationsschreiben für dein Studium am besten formulierst. Der Profi weiß genau, wie er dein Motivationsschreiben formulieren muss, um deine Wunsch-Uni von deiner Kompetenz zu überzeugen.

Neben alle relevanten Punkten zum Inhalt des Motivationsschreibens fürs Studium, solltest du auch vorher Zeit für die Recherche und Vorüberlegungen einplanen. Mit einem überzeugenden Motivationsschreiben fürs Studium kannst du die Adressaten überzeugen und dir einen Studienplatz sichern!

Das AIDA-Prinzip kann dir dabei helfen, den roten Faden deines Vorhabens im Motivationsschreiben fürs Studium nicht zu verlieren: Einen Studienplatz an deiner Wunschuniversität zu ergattern!

Debora Weber-Wulff, Plagiatsjägerin von der HTW Berlin, rät dringend davon ab, Musterbeispiele anzusehen, bevor du ein Motivationsschreiben fürs Studium verfasst. Es ist viel hilfreicher, dich an den Vorlagen zu orientieren, dir Stichpunkte oder eine Mind-map zu machen und dann loszuschreiben.

Die interessierte Leserin kann in Bensberg (2007: 8f.) nachschlagen, wie ein Motivationsschreiben fürs Studium nicht aussehen sollte.

UCAS (die größte britische Bewerbungsplattform für Universitäten) beispielsweise erwartet von ihren Bewerbern und Bewerberinnen ein Personal Statement von ca. Nachdem du das Interesse der Leserin erweckt hast geht es nun im Hauptteil des englischen Motivationsschreibens auch darum, ein fundiertes Interesse an der Materie des gewählten Studiums zu beweisen.

Beweise deine Leidenschaft und dein Engagement und stelle deine spezifischen und übertragbaren Fähigkeiten und Qualifikationen deutlich heraus um zu überzeugen, dass du das Studium erfolgreich meistern kannst. Course: Fokussiere dich auf relevante Informationen.

Unter den nicht-akademischen Informationen lassen sich Interessen wie Musik, Sport, Reisen oder Vereinsmitgliedschaften verbuchen. Tipp: Als Faustregel sollten ca. 80% deines Personal Statement [Motivationsschreiben englisch] aus akademischen Informationen bestehen und ca. 20% aus nicht-akademischen Informationen.

Die formalen Kriterien eines Motivationsschreibens für das Studium sind mindestens genauso wichtig wie der Inhalt des Motivationsschreibens. Dein Name, deine Adresse und das Datum sowie die Anschrift des Empfängers gehören in den Briefkopf.

  • Einige Schriftarten wie z.B.
  • Ein 1,5 Zeilenabstand und Schriftgröße 12 kann das Lesen erfahrungsgemäß ebenfalls erleichtern (vgl.
  • Halte das Motivationsschreiben für ein Studium mit 500-750 Wörtern relativ knapp.

Als offizieller Text muss das Motivationsschreiben fürs Studium auch als solcher verfasst sein. -> Passe dich an den Stil der Zielsprache an. Schreibst du ein Motivationsschreiben auf Englisch und an eine englische Hochschule, so ist es durchaus legitim, z.B.

  • Hebe wichtige Keywords durch kursiv-Druck oder fett-Druck hervor.
  • Solltest du eine traditionelle Paper-Pencil Bewerbung einreichen ist es wichtig, dass du einwandfreies Papier verwendest.
  • Durch den optischen Eindruck kannst du bereits eine logische Strukturierung deines Motivationsschreibens fürs Studium suggerieren und dem Leser nicht nur das Lesen erleichtern, sondern gleich wieder Punkte auf der Beliebtheitsskala sammeln (vgl.

Verfasse das Motivationsschreiben für das Studium in tadelloser Sprache. Das gilt für das deutsche Motivationsschreiben für ein Studium genauso wie für das Motivationsschreiben in einer anderen Sprache, z.B.

Achtung: Was in deutschen Motivationsschreiben für ein Studium und somit für die deutschen Leser als simple Herausstellung von guten Eigenschaften gilt, wird im englischen oft schneller als „zu arrogant“ oder „zu selbstsicher“ angesehen.

  • Bewerbe dich nur für Studiengänge, für die du dich wirklich interessierst (vgl.
  • Angaben über die Eltern (auch wenn dies so verlangt ist) (vgl.
  • Verkürzungen, Umgangssprache, Witze (Abell 2015) und übertriebene Dramatik (vgl.
  • Zu negativ sein!
  • Leistungen einfach aufzuzählen.

Jedes Motivationsschreiben fürs Studium folgt dem gleichen Zweck: die Adressaten auf etwas persönlichere Art und Weise anzusprechen und sie davon zu überzeugen, dir einen Studienplatz für das gewünschte Studium zu geben.

Die groben Unterschiede liegen zwischen einem Motivationsschreiben für den Bachelor, einem Motivationsschreiben für den Master, dem Motivationsschreiben für ein Auslandssemester oder aber einem Motivationsschreiben in ein anderes Land und in einer anderen Sprache, z.B. englisch.

Wichtig: Achte bei der Anfertigung des Motivationsschreibens für ein Studium, Stipendium oder Auslandssemester unbedingt auf individuelle Unterschiede. Frage dich, wieso du dich gerade an der gewählten Universität bewirbst. Welchen besonderen Lehrstil vertritt sie?

Falls die Hochschule eine oder mehrere spezielle Fragestellung vorgibt, gilt es, sich für das Motivationsschreiben daran zu orientieren. Manche Studiengänge verlangen ganz eigene Texte, z.B. Hier gelten die gleichen Regeln wie für das Bachelorstudium und das Masterstudium, d.h. Gründe für die Wahl der entsprechenden Hochschule etc.

Passe das Motivationsschreiben auf deine aktuelle Situation an (z.B. Stelle heraus, wieso du dich für das gewählte Zielland entschieden hast und dass Du dich mit soziokulturell Gepflogenheiten auskennst und dahingehend anpassungsfähig bist (vgl. Gehe auf dein Sprachniveau und deine sprachlichen Fähigkeiten ein, inkl.

Auch hier gelten die gleichen Regeln wie für ein Bachelorstudium oder Masterstudium. Welche Rolle spielt das Stipendium bezüglich deiner Karriere; wie würde es dir helfen (akademisch, beruflich, persönlich)? (vgl. Hier kommt es ganz auf das Stipendium an, für das du dich bewirbst.

Gehe deine inhaltliche Checkliste durch: Hast du alle Fragen beantwortet, die die Universität vorgegeben hat? Hast du außerdem folgende Fragen im Motivationsschreiben fürs Studium prägnant beantwortet (vgl. Erfüllst du alle Voraussetzungen für das Studium?

Stelle abschließend sicher, dass dein Motivationsschreiben für Studium, Stipendium oder Auslandssemester eine runde Sache ist, die den Adressaten positiv „vom Hocker haut“ (vgl.

tags: #Heidelberg #Psychologie #Master #Bewerbung #Voraussetzungen