Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter ist in verschiedenen therapeutischen Settings von hoher klinischer Relevanz. Ausgehend von wichtigen Forschungsergebnissen vermittelt dieses Werk Therapeuten und Betroffenen grundlegendes Wissen über die ADHS und ihre Behandlung. Dabei werden auch besondere Aspekte der ADHS thematisiert, wie die Komorbidität mit Abhängigkeitserkrankungen oder Autismus sowie begleitende Phänomene wie Kreativität oder Delinquenz.
Klinisch-psychologische Diagnostik
In unserer Universitätsambulanz haben alle Personen, die professionelle Abklärung von persönlichen oder psychologischen Problemen oder Entscheidungshilfen hinsichtlich bestimmter Fragestellungen wünschen, die Möglichkeit diese abklären zu lassen. Die klinisch-psychologische Diagnostik hat das Ziel zu überprüfen, ob geschilderte Symptome den Kriterien für ein konkretes psychisches Störungsbild entsprechen. Eine typische Fragestellung im Rahmen einer klinisch-psychologischen Diagnostik wäre zum Beispiel „Liegt eine Depression vor oder nicht?“. Diese Abklärung ist wesentlich, um geeignete Empfehlungen und Interventionen zur Problembewältigung ableiten zu können.
Im Zuge des diagnostischen Prozesses werden mithilfe von Verhaltensbeobachtungen, Gesprächen, sowie psychologischen Testverfahren (Fragebogen, Interviews) Informationen zu Ihrem Erleben und Verhalten gesammelt. Die gewonnen Informationen, sowie Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise (z.B. welche Art der Behandlung ist geeignet?
Gesundheitspsychologische Diagnostik
Die gesundheitspsychologische Diagnostik (und Behandlung) hat das Ziel Ressourcen und Risikofaktoren, welche einen Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf einer Erkrankung haben, genauer zu erkennen. Erfasst werden individuelle Aspekte des Gesundheitsverhaltens - Risikoverhaltens z.B. in Bezug auf Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung usw. Diese Abklärung ist wesentlich, um geeignete Empfehlungen und Interventionen ableiten zu können.
Im Zuge des diagnostischen Prozesses werden mithilfe von Verhaltensbeobachtungen, Gesprächen, sowie gesundheitspsychologischen Testverfahren (Fragebogen, Interviews) Informationen zu Ihrem gesundheitsbezogenen Erleben und Verhalten gesammelt. Die gewonnen Informationen, sowie Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise (z.B. Welche Art der Behandlung ist geeignet?
Lesen Sie auch: Wirkung von Medikamenten auf oppositionelles Verhalten bei ADHS
Ziele und Inhalt der ADHS-Diagnostik
Die Teilnehmer:Innen haben einen guten Überblick über die Diagnose ADHS. Sie lernen die speziellen Testverfahren (Fragebögen und Interview) sowie die Leistungstestverfahren für die psychologische Begutachtung von ADHS kennen. Die Teilnehmer:Innen erhalten einen Einblick in die Befundaufnahme und den formalen Aufbau des Gutachtens.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Diagnose der ADHS
- Leitlinien der Begutachtung von ADHS
- Psychologische Diagnostik und Gutachtenerstellung bei ADHS
- Komorbiditäten
- Fallbeispiele
- Diskussion
Literaturempfehlung
- Daly BP, Silverstein MJ, Brown RT. (2024). ADHD in Adults, 2nd Edition. Göttingen: Hogrefe.
- Sawaya H, Miller JC, Raines JM. (2024) Review of Studies on Incremental Validity of Assessment Measures Used in Psychological Assessment of Attention-Deficit Hyperactivity Disorder. Assessment 2024, Vol. 31(2) 518-537
- Rohde L A, Buitelaar J K, Gerlach M, Faraone St V (Ed.) (2019) The World Federation of ADHD Guide.
Lesen Sie auch: Mehr über die ADHS-Trainer Ausbildung
Lesen Sie auch: Unruhige Beine bei ADHS?
tags: #adhs #diagnostik #erwachsene #kassel #verfahren