Im Laufe der Lebensspanne haben fast alle Menschen mit körperlichen oder psychischen Krankheiten zu tun. Vielleicht sind Sie psychisch erkrankt und leiden unter ausgeprägten Beschwerden, die Ihren Alltag beeinflussen. Die regionale Zuständigkeit für die psychiatrische Versorgung der Bevölkerung ab dem 18. Lebensjahr aus den Bezirken Baden, Mödling, Schwechat und Teile von Bruck/Leitha.
Angebote für Patient:innen
Sie möchten mit einer Rehabilitation wieder fit und belastbar werden? Dann sind Sie bei OptimaMed in Wiener Neustadt genau richtig.
Psychologische Therapie
Bei psychischen Erkrankungen, in Krisen oder Belastungssituationen kann eine Therapie helfen, wieder an Lebensqualität und Resilienz zu gewinnen. Einer psychologischen Therapie geht neben einer ausführlichen Anamnese im Bedarfsfall eine testpsychologische Untersuchung voraus, um eine passende Behandlung anbieten zu können.
Achtsamkeit und Entspannung
Entspannung ist wesentlich für Körper und Psyche.
Behandlungsprinzipien
Psychiatrische Therapie und psychotherapeutische Medizin sind komplexe und integrative Behandlungsverfahren, die sich an Zielen und Ressourcen orientieren und von einer sorgfältigen Diagnostik ausgehen. Therapeutische Prozesse zu einer positiven Veränderung oder Heilung sind grundsätzlich kooperative Prozesse und können manchmal auch einen längeren Zeitraum erfordern.
Lesen Sie auch: Psychisch kranke junge Erwachsene: Geschlossene Einrichtung
Unser gemeinsames Ziel ist, mit Patienten und Patientinnen, in Zusammenarbeit mit Fachärzten, Praktischen Ärzten, Psychotherapeuten sowie den Psychosozialen Diensten und anderen Kooperationspartnern einen maßgeschneiderten, bei Bedarf auch längerfristigen Behandlungsplan zu entwerfen. Am Anfang einer Therapie oder Beratung steht meist der Wunsch nach Veränderung.
Die Spitalsbehandlung kann auch der Beginn einer Behandlungskette sein, bei der nach dem stationären Aufenthalt eine ambulante Weiterbehandlung außerhalb des Spitals notwendig ist, um die Gesundheit weiter zu verbessern. Psychische Krankheiten können spontan ausheilen oder phasenhaft verlaufen. In diesen Fällen kann eine längere Behandlungsstrecke notwendig sein.
Stationäre und teilstationäre Behandlung
Ein stationärer oder teilstationärer Aufenthalt an einer psychiatrischen Abteilung ist heute, verglichen mit früheren Zeiten, relativ kurz.
Tagesklinik
Das vielfältige Therapieangebot (Gruppen- sowie Einzelsetting) der Tagesklinik findet an Werktagen von 8:00 - 15:15 Uhr statt und richtet sich an Personen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen. Ein Behandlungszyklus dauert sechs bis acht Wochen. Die therapeutischen Zielsetzungen werden individuell erarbeitet.
Therapiekonzept
Wir bieten eine Integration von modernsten medizinischen Behandlungen mit vielfältigen psychotherapeutischen und erlebnisorientierten Therapiemethoden an. Das zentrale Instrument der stationären Therapie psychischer Erkrankungen ist die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team, die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Pflege und Therapeuten. Durch unsere Bezugspflege sind wir bemüht auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten besonders einzugehen.
Lesen Sie auch: Informationen zur Psychiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kinder (in Begleitung ihrer Eltern) und Jugendliche bis zu einem Alter von 18 Jahren können sich mit vielen Fragestellungen, psychischen Problemen bzw. Vorstellungsgründen an uns wenden.
Erstgespräch und Folgetermin
Das Erstgespräch ist in der Regel ein ausführlicher Termin mit Dr. Artner am Dienstag oder Donnerstag vormittags - circa 1,5 Stunden. Dabei wird abgeklärt, welchen Auftrag Sie an uns haben und was der Wunsch Ihres Kindes ist. Wir besprechen die Problemlage und Ihre Erwartungen. Das Fach der Kinder- und Jugendpsychiatrie basiert auf einem medizinisch-ganzheitlichen Ansatz und erfordert häufig eine interdisziplinäre Vernetzung. Folgetermine sind daher je nach Bedarf bei Dr.
Das Team
- Dr.
- Psychotherapeut
- Mag. Claudia Artner Organisation
Meine Motivation & Vision (Dr. Artner)
Die tiefe Überzeugung, dass jedes Kind einzigartige Stärken besitzt und das Recht auf eine behütete Entwicklung hat, treibt mich an. Es ist mein Anliegen, junge Menschen und ihre Familien zu unterstützen, damit sie ihre volle Potential entfalten und ein erfülltes Leben führen können.
Meine Vision ist eine Welt, in der jedes Kind verstanden und in seiner Einzigartigkeit gefördert wird, frei von Vorurteilen und Ängsten. Eine Gesellschaft, in der mentale Gesundheit Priorität hat und jedes Individuum die Unterstützung erhält, die es benötigt, um zu gedeihen und seinen Platz in der Gemeinschaft selbstbewusst einzunehmen.
Zuständigkeit der Abteilung
Die Abteilung ist für die psychiatrische Versorgung der Bevölkerung ab dem 18. Lebensjahr aus den Bezirken Baden, Mödling, Schwechat und Teile von Bruck/Leitha zuständig. Es werden Krisen im Rahmen sämtlicher psychischer Störungsbilder behandelt. Somit bietet die Abteilung störungsspezifische Therapiekonzepte für Depressionen, Angst und Zwangsstörungen, Burn out, Anpassungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, schizophrene und affektive Psychosen sowie psychische Störungen des höheren Lebensalters an.
Lesen Sie auch: Umfassende Inhalte zur Dualen Reihe Psychiatrie
Langzeitaufenthalte sowie längerfristige Entwöhnungsbehandlungen für Suchtkranke sind an unserer Abteilung nicht möglich. Im Klinikum ist die Psychiatrie in das Krankenhaus mit allen anderen Abteilungen integriert. Das ist ein großer Vorteil für die interdisziplinäre Betreuung unserer Patienten.
Notfall
Bei Notfällen und akuten Krisensituationen können Sie sich an folgende Einrichtungen wenden: (Wohnort: Amstetten, Lilienfeld, Melk, Sankt Pölten Stadt & Land, Scheibbs, Waidhofen/Ybbs)
tags: #geschlossene #psychiatrie #neustadt #informationen