Gabriele von Bülow Psychotherapie

Viele Menschen machen in ihrer Kindheit und späteren Lebensphasen schwierige, prägende Erfahrungen. Missachtung und Vernachlässigung, emotionale Ausbeutung, mangelnde Wertschätzung, traumatische Situationen usw. Wir alle sind mehr oder minder davon betroffen.

Innere Impulse, die nicht erwünscht waren, mussten unterdrückt werden. Handeln und dies führt wiederum zu Problemen in Beziehung zu anderen Menschen. passen wir uns an und geben dabei viel von dem auf, was eigentlich unsere Persönlichkeit ausmacht.

Psychotherapie bei schwierigen Konflikten, neurotischen Störungen und psychosomatischen Krankheitsbildern.

Biodynamische Körperpsychotherapie in vielen Ländern praktiziert. eigenständige psychotherapeutische Methode. Ausbildungseinrichtung akkreditiert.

Der Begriff „biodynamisch“ erinnert an das Konzept, dass Lebensenergie in natürlichem und spontanem Fluss ist (griech: βίος, bios heißt "Leben", δύναμις, dýnamis heißt "Kraft, mächtig"). können. Wilhelm Reich führte diese Idee weiter, indem er annahm, dass diese Energie kosmischen Ursprungs sei.

Lesen Sie auch: Verfahren in der Analytischen Psychotherapie

Seiten desselben Lebensprozesses angesehen. Körper bemerkbar macht und direkten Einfluss auf das autonome Nervensystem und seine vegetative Funktion hat. Wenn sich Blockaden lösen, stellen sich zunehmend „strömende“ Gefühle, Empfindungen ein, die als beglückend und wohltuend erlebt werden.

Funktion. Neuere Forschungen in der Neurophysiologie bestätigen, dass wir noch über ein drittes Nervensystem, das sog. Nervensystem mehr Nervenzellen als im Rückenmark haben.

emotionaler Erregung auftreten, werden fortlaufend hormonelle Rückstände ausgeschieden. und seelischem Stress im Verdauungssystem über die Darmperistaltik entladen werden können. entzieht.

Gelegentlich können während des Therapieprozesses als Anzeichen des Wandels psychische u./o. vegetative Reaktionen auftreten, wie z.B. unausgedrücktes Weinen“) Stimmungsschwankungen, phasenweise Müdigkeit oder auch starke Aktivitätsschübe.

Bilderarbeit, Körper(wahrnehmungs)übungen, Atemtechniken, therapeutische Berührungen und verbale Methoden finden Verwendung.

Lesen Sie auch: Funktional-Analytische Psychotherapie: Eine Definition

Damit kehrt auch ein Wohlgefühl zurück, das wir als das Lebensrecht eines jeden Menschen erachten. wie wir unser Leben gestalten möchten.

Der natürliche Rhythmus von Kontakt und Rückzug in sich selbst wird wieder hergestellt, Bewusstheit und Ausdruck in der Beziehung zu anderen Menschen gefördert. Menschen einlassen kann. kontinuierlich zu.

Bioenergetischen Analyse von Alexander Lowen, Grundsteine für die heutigen körperorientierten Ansätze der Psychotherapie gelegt hat. Wilhelm Reichs, der Physiotherapie Aadel Bülow-Hansens, der Humanistischen Psychologie, sowie Ansätzen Carl Gustav Jungs. Freuds, sowie den Arbeiten von C.G. interessiert.

Lesen Sie auch: Psychotherapie: Was Sie wissen sollten

tags: #Gabriele #von #Bülow #Psychotherapie