Columbo Taktiken Psychologie: Wie man in Gesprächen die Wahrheit aufdeckt

Die Fernsehserie Columbo, mit dem von Peter Falk gespielten Lieutenant Columbo, ist bekannt für ihre einzigartige Herangehensweise an die Aufklärung von Mordfällen. Columbo nutzt eine Vielzahl psychologischer Taktiken, um seine Verdächtigen zu überführen. Diese Taktiken können auch in alltäglichen Gesprächen und Verhandlungen angewendet werden, um die Wahrheit aufzudecken.

Die Columbo-Technik

Die Columbo-Technik geht auf Inspektor Columbo zurück, den Helden der amerikanischen Serie. Bei dieser Technik nimmt sich eine Person ganz zurück, sie agiert scheinbar schwach. Man gibt der anderen Person viel Raum, arbeitet mit Understatements und Entschuldigungen und agiert scheinbar nebenbei und zerstreut. „Verzeih mir bitte, da habe ich auf einmal eine Idee, ich weiß nicht, ob das eine gute Idee ist, aber du erlaubst es mir trotzdem, dass ich …“ Und dergleichen. Die Columbo-Methode arbeitet auch ganz stark mit Bewunderung - man begeistert sich richtiggehend für das Symptom!

Weitere psychologische Taktiken

Neben der Columbo-Technik gibt es noch weitere psychologische Taktiken, die in Gesprächen und Verhandlungen eingesetzt werden können:

  • Judo-Methode: Die Angriffskraft des/der anderen wird geschickt für eigene Zwecke genutzt. Die Zielrichtung des Angreifers wird dabei bestätigt und verstärkt. Dadurch geht der Angriff ins Leere, der Angreifer wird geschwächt. Wir akzeptieren die Vorwürfe vollinhaltlich auf übertriebene Art und Weise. Wir bejahen sie und setzen sogar noch eines drauf. Die dadurch entstehende paradoxe Situation verwirrt das Gegenüber.
  • Irrationale Weil-Begründungen: Anstatt das eigene Verhalten zu rechtfertigen, werden absurde oder übertriebene Erklärungen gegeben.
  • Kromolo: Eine erfundene Sprache wird verwendet, um sinnlose Silben aneinanderzureihen. Der Inhalt spielt keine Rolle.
  • Ignorieren: Jede Reaktion gießt potenziell Öl ins Feuer. Die Worte einfach durch sich hindurch ziehen lassen und auf das Atmen nicht vergessen.

Anwendung in der Pubertät

Diese Taktiken können auch im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen hilfreich sein. Provokationen und Beleidigungen sind in dieser Phase normal, und es ist wichtig, eine gute Strategie zu haben, um darauf zu reagieren.

Eltern argumentieren typischerweise immer nach dem Vernunftprinzip. Wir sind meist die weisen, allwissenden „Über-Ichs“, gegen die sich Teenager auflehnen - ja sogar auflehnen müssen! Denn das ist das Prinzip der Pubertät: es geht darum, die eigene Persönlichkeit zu entdecken, die eigenen Ziele und Werte. Und das geht am besten durch Abgrenzung und erst mal Ablehnung von althergebrachten, elterlichen „Weisheiten“.

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus

Viel besser funktioniert in der Pubertät die „homöopathische Impfung“. Ich behandle ganz nach dem homöopathischen Prinzip gleiches mit gleichem.

Beispiel für die Anwendung der Judo-Methode in der Pubertät

„Ja, wir sind SOOO asozial! Komm, schnapp dir eine Flasche Bier und ziehen wir unter die Brücke! Oder ich nutze eine meiner viel kritisierten mütterlichen Eigenschaften: „Ja! Das ist meiner Meinung nach eine prädestinierte Methode gegen Provokationen und Beleidigungen in der Pubertät!

Beispiel für die Anwendung von irrationalen Weil-Begründungen in der Pubertät

Wenn das Pubertier auf Nahrungssuche also demnächst lautstark flucht: „Warum gibt’s noch nichts zu essen?!?“, dann könnte ich so reagieren: „Weil ich innerlich schon so gekocht habe.

Die Bedeutung der inneren Haltung

Ganz wichtig ist die innere Haltung!

Die Rolle des Impro-Theaters

Gerade das Impro-Theater bietet sehr, sehr wertvolle Impulse für den Alltag und das Zusammenleben mit Teenagern.

Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel

Zusammenfassung

Die Columbo-Taktiken und andere psychologische Strategien können in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, um die Wahrheit aufzudecken und Konflikte zu lösen. Besonders im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen können diese Taktiken helfen, Provokationen und Beleidigungen zu bewältigen und eine konstruktive Kommunikation zu fördern.

Tabelle: Strategien gegen verbale Übergriffe in der Pubertät

Strategie Beschreibung Beispiel
Columbo-Technik Sich zurücknehmen, scheinbar schwach agieren, Bewunderung zeigen "Ich finde das so toll, wie du das schaffst, dein Zimmer in so konstant unordentlichem Zustand zu halten."
Judo-Methode Angriff akzeptieren und übertreiben "Ja, wir sind SOOO asozial! Komm, schnapp dir eine Flasche Bier und ziehen wir unter die Brücke!"
Irrationale Weil-Begründungen Absurde oder übertriebene Erklärungen geben "Warum gibt’s noch nichts zu essen?!?" - "Weil ich innerlich schon so gekocht habe."
Kromolo Eine erfundene Sprache verwenden Sinnlose Silben aneinanderreihen
Ignorieren Worte durch sich hindurch ziehen lassen Auf das Atmen konzentrieren

Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen

tags: #Columbo #Taktiken #Psychologie