Das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) ist österreichweit einheitlich gestaltet und umschreibt den Umfang und die Qualitätsstandards der Fortbildung für alle Ärztinnen und Ärzte und Ärzt:innengruppen. Es ist in der Verordnung über ärztliche Fortbildung geregelt (www.arztakademie.at/dfpverordnung). Mit dem DFP-Diplom weist eine Ärztin/ein Arzt nach, dass sie/er die kontinuierliche Fortbildung gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetzes und den Bestimmungen der Verordnung über ärztliche Fortbildung in strukturierter, hochwertiger Qualität absolviert hat.
Anerkannte Fortbildungsarten
Als anerkannte Fortbildungsarten gelten:
- Veranstaltungen (inkl. Webinare, Qualitätszirkel und Intervisionen)
- E-Learning-Fortbildungen
- Wissenschaftliche Arbeiten, Buchbeiträge, Beiträge in Journalen (Verfassen und Begutachtung)
- Hospitationen
- Supervisionen
(siehe dazu § 5 bzw. § 13 der Verordnung über ärztliche Fortbildung)
Eine Fortbildung wird dann mit DFP-Punkten approbiert, wenn sie den Qualitätskriterien ärztlicher Fortbildung im Rahmen des Diplom-Fortbildungs-Programms entspricht (www.arztakademie.at/dfpverordnung). Dazu wird die Veranstaltung im DFP-Kalender zur DFP-Approbation eingereicht und bei erfolgreicher Begutachtung auf DFP-Anrechenbarkeit anschließend dort veröffentlicht.
Der DFP-Kalender (www.dfpkalender.at) ist jene Plattform, auf der ärztliche Fortbildungsanbietende ihre zu approbierenden Fortbildungen eintragen und auf welcher Fortbildungen nach unterschiedlichen Kategorien (Fortbildungsart, Fortbildungsort, Fortbildungsanbieter, Sonderfach) gesucht werden können.
Lesen Sie auch: Detaillierte Anleitung zur Osmolalität
Turnusärztinnen/Turnusärzte können an allen Fortbildungsaktivitäten teilnehmen und DFP-Punkte sammeln, erhalten jedoch erst nach Erlangung der Berufsberechtigung zur selbständigen Berufsausübung ein Fortbildungsdiplom, wobei auch Punkte anrechenbar sind, die vor der Erlangung der Berufsberechtigung gesammelt wurden.
Erst bei Vorliegen einer ÖÄK-Arztnummer können DFP-Punkte auf das Fortbildungskonto gebucht werden. Es besteht aber die Möglichkeit, Fortbildungen anhand der Teilnahmebestätigungen nachträglich zu erfassen (Menüpunkt "Punkte buchen").
Anmeldung und Registrierung
Sie sind noch nicht an das SSO der ÖÄK angebunden oder auf meindfp.at registriert: Ärztinnen und Ärzte können sich mittels ID Austria anmelden. Im Zuge des Anmeldeprozesses werden Sie aufgefordert, ein persönliches Passwort zu definieren. Zusätzlich können Sie Ihre Initialzugangsdaten auch unter der SSO-Hotline mit der Telefonnummer 01 358 03 87 anfordern.
Sie sind bereits für das SSO der Österreichischen Ärztekammer registriert: Sofern Sie sich bereits über eine andere Applikation als meindfp.at für das SSO der Österreichischen Ärztekammer registriert haben (z. B. Selbstevaluierung der ÖQMed): Loggen Sie sich einfach mit denselben persönlichen SSO-Zugangsdaten ein.
„Benutzername“ ist immer Ihre ÖÄK-Arztnummer. Die ÖÄK-Arztnummer wird von der Österreichischen Ärztekammer im Zuge der Eintragung in die Standesliste an jeden Arzt vergeben und verbleibt dem Mitglied lebenslang. > Hier gelangen Sie zur Abfrage Ihrer ÖÄK-Arztnummer Weitere Informationen finden Sie unter www.aerztekammer.at/sso
Lesen Sie auch: Psychologen-Kooperation mit der AOK
Wenn Sie bereits auf meindfp.at registriert sind, können Sie Ihr Passwort über den Link "Passwort vergessen" zurücksetzen. Wenn Sie ein gültiges DFP-Diplom besitzen, wird der Gültigkeitszeitraum desselben herangezogen. Sie haben die Möglichkeit, den Zeitraum individuell anzupassen. Gehen Sie dazu in den Menüpunkt „Kontodetails“ und klicken Sie dann auf „Suchfilter einblenden“. Dort können Sie dann den Zeitraum so anpassen, dass Sie auch jene Fortbildungen sehen, die länger als 5 Jahre zurückliegen.
Anzeige der Fortbildungen
- Loggen Sie sich auf Ihrem Online-Fortbildungskonto ein.
- Klicken Sie auf den Menüpunkt "Kontodetails".
- Im Kästchen "Bitte wählen Sie den Zeitraum" auf "Suchfilter einblenden" klicken.
- Geben Sie manuell oder anhand der Kalenderfunktion den gewünschten Zeitraum ein (die Funktion ist darauf ausgerichtet, immer einen 5-Jahreszeitraum zu ergänzen, es ist daher eventuell die Eingabe noch einmal durchzuführen). Wenn der gewünschte Zeitraum angezeigt wird, klicken Sie auf "Anwenden".
- Nun werden sämtliche Fortbildungen, die Sie im gewählten Zeitraum absolviert haben und eingetragen wurden, angezeigt.
Sie können nun einzelne Teilnahmebestätigungen abrufen (speichern/ausdrucken).
Mit Klick auf den Link "Kontoblatt - Druckansicht (Kurzinfo)" (unter der Auflistung der Fortbildungen) können Sie eine PDF-Datei der im angeführten Zeitraum absolvierten Fortbildungen generieren.
Berechnung der DFP-Punkte
Ein Fortbildungspunkt (DFP-Punkt) entspricht einer Fortbildungsdauer von 45 Minuten (reine Fortbildungszeit, ohne Pausen). Die Anzahl der DFP-Punkte für eine Fortbildung ergibt sich aus der Dauer der Fortbildung in Minuten dividiert durch 45.
Pro Tag können maximal 10 DFP-Punkte vergeben werden.
Lesen Sie auch: Humanistische Psychotherapie in Ihrer Nähe
Bei Fehlen von genauen Zeitangaben können für einen halben Tag maximal 3 DFP-Punkte, für einen ganzen Tag maximal 6 DFP-Punkte angerechnet werden.
Kriterien für das DFP-Diplom
Für das DFP-Diplom gelten folgende Kriterien:
- mindestens 250 DFP-Punkte
- davon mindestens 200 medizinische DFP-Punkte und
- mindestens 85 DFP-Punkte aus Veranstaltungen (inkl. Webinare, Qualitätszirkel und Intervisionen)
Fortbildungs- und Gültigkeitszeitraum 5 Jahre
Grundsätzlich gilt: Jeder absolvierte DFP-Punkt wird zur Gesamtpunkteanzahl hinzugezählt. Das Kriterium der Veranstaltungspunkte betrifft die Form der Fortbildung, in welcher DFP-Punkte absolviert werden (nicht den Inhalt). Hier geht es darum, dass eine gewisse Anzahl von DFP-Punkten (85 DFP-Punkte für das DFP-Diplom) in Form von Präsenzfortbildung (vor Ort, face-to-face, als Sonderform zählen auch Webinare dazu) absolviert werden muss.
Bei dem Mindestanteil an medizinischen DFP-Punkten geht es hingegen um den Inhalt der Fortbildung. Ein gewisse Anzahl von DFP-Punkten (200) muss inhaltlich medizinisch sein (unabhängig vom Fortbildungsformat), also thematisch aus einem der medizinischen Sonderfächer sein.
Da Fortbildungen oft beide Kriterien (z. B. eine in Präsenz stattfindende Fortbildung mit medizinischen Inhalten) erfüllen, können die Kriterien nicht einfach zusammengezählt werden und ergeben daher auch nicht die ausgewiesene Anzahl an Gesamtpunkten.
Nein. Es muss eine Mindestanzahl an Präsenzfortbildungen (= Veranstaltungspunkte) im Umfang von 85 DFP-Punkten absolviert werden. Die Anrechenbarkeit von E-Learning-Fortbildungen ist bei einem DFP-Diplom mit maximal 165 DFP-Punkten in einem Fortbildungszeitraum von 5 Jahren begrenzt.
Nein. Sie können auch Präsenzveranstaltungen besuchen, die mit sonstigen Fortbildungspunkten approbiert wurden. Bei der Zusammensetzung der DFP-Punkte ist allerdings darauf zu achten, dass ein bestimmter Mindestanteil der Gesamtpunkte aus Veranstaltungen (= Präsenzfortbildungen) UND ein bestimmter Mindestanteil aus medizinischen Fortbildungen stammt. Bei einer zu erreichenden Gesamtpunkteanzahl von 250 DFP-Punkten sind davon mindestens 85 aus Veranstaltungen (medizinisch oder mit sonstigen Punkten approbiert) zu absolvieren und davon mindestens 200 aus medizinischer Fortbildung (über die Fortbildungsarten E-Learning und/oder Veranstaltungen etc.).
Medizinische und sonstige Fortbildungspunkte
Medizinische Punkte: Medizinische Fortbildung umfasst ausschließlich das Absolvieren medizinisch-fachlicher approbierter Fortbildung, basierend auf den Fächern der Studienordnung der medizinischen Universitäten in Österreich. Ärztinnen/Ärzte aller Sonderfächer und Allgemeinmediziner:innen können medizinische Punkte aus allen Fächern als medizinische DFP-Punkte anrechnen lassen, was insbesondere bedeutsam sein kann, wenn in der ausgeübten Fachrichtung nur wenige Fortbildungen angeboten werden. Die Auswahl erfolgt nach individueller Schwerpunktsetzung der Ärztin/des Arztes.
Sonstige Fortbildungspunkte: Sonstige Fortbildung umfasst nichtmedizinische Fortbildungen und kann im Rahmen aller anerkannten DFP-Fortbildungen absolviert und anerkannt werden. Sonstige Fortbildung muss für den ärztlichen Beruf relevant, aber nicht rein patientenorientiert sein (z. B. Medizinisch-Englisch-Kurs, Steuerseminar für die Praxis, Führungs- und Kommunikationsseminare, medizinrechtliche Fortbildung). Sonstige Fortbildung wird von der Österreichischen Ärztekammer als sonstige Fortbildung gesondert approbiert, wenn ärztlich relevante Inhalte angeboten werden und ein ärztlicher Fortbildungsanbieter als Veranstalter auftritt.
Buchung von Fortbildungen
Klicken Sie nach dem Login auf das Untermenü „DFP-Konto/Punkte buchen“. Es gibt zwei Möglichkeiten, Punkte einer nicht eingetragenen Fortbildung zu buchen:
Alternative 1: Buchung bei vorhandenem Eintrag im DFP-Kalender
Hinweis: Die Punkte für DFP-approbierte Fortbildungen sind grundsätzlich vom Fortbildungsanbieter elektronisch auf das jeweilige Fortbildungskonto der Ärztin/des Arztes zu buchen [§ 18 Abs. 10 Verordnung über ärztliche Fortbildung]. Diese Buchung erkennen Sie an der grünen Kennzeichnung.
- Treffen Sie nähere Angaben zu Ihrer Fortbildung (Fortbildungs-ID, Schlagwort aus dem Titel, Termin …), und klicken Sie auf „Suche“.
- Aus der Liste der Suchergebnisse wählen Sie nun die absolvierte Fortbildung aus, kontrollieren die DFP-Punkte (unter „Erreichte Punkte“) und fügen eine Teilnahmebestätigung (soweit als PDF-, Word-Datei etc. vorhanden) hinzu.
- Durch „Weiter“ und eine letzte Bestätigung wird die gewählte Fortbildung auf dem Konto gebucht.
Bitte schließen Sie jede Buchung mit dem Klick auf die Schaltfläche „Ja, Punkte buchen“ ab, denn nur dann wird diese auch gespeichert und gebucht.
Alternative 2: Buchung von Fortbildungen, die nicht im DFP-Kalender zu finden sind (wie z. B. ausländische, wissenschaftliche Arbeiten, Hospitationen, Supervisionen etc.)
Geben Sie hier die wichtigsten Daten manuell ein. Die Punkte finden Sie auf der jeweiligen Teilnahmebestätigung. Falls dies nicht der Fall ist, besteht die Möglichkeit, eine Pauschalbewertung von 6 Punkten pro Ganztag und von 3 Punkten pro Halbtag heranzuziehen.
Die weitere Vorgangsweise richtet sich nach Variante 1.
Bitte schließen Sie jede Buchung mit dem Klick auf die Schaltfläche „Ja, Punkte buchen“ ab, denn nur dann wird diese auch gespeichert und gebucht.
Wichtiger Hinweis: Ab 1.10.2022 ist bei der manuellen Punktebuchung verpflichtend die Teilnahmebestätigung hochzuladen. Bislang rot gekennzeichnete Buchungen werden ab 1.10.2022 grau markiert und können bis auf Weiteres mit einer Teilnahmebestätigung ergänzt werden, sodass diese auch zukünftig im Online-Fortbildungskonto berücksichtigt sind. Hier finden Sie eine Anleitung zum nachträglichen Upload von Teilnahmebestätigungen.
Buchungen auf dem Fortbildungskonto sind je nach Buchungsart grün oder gelb gekennzeichnet. Grüne Buchungen wurden elektronisch vom jeweiligen Veranstalter gebucht (bei DFP-approbierten Fortbildungen sind die Fortbildungsanbieter verpflichtet, die Buchungen vorzunehmen). Bei gelb markierten Einträgen handelt es sich um manuelle Einträge durch die Ärztin/den Arzt.
Wichtiger Hinweis: Ab 1.10.2022 ist bei der manuellen Punktebuchung verpflichtend die Teilnahmebestätigung hochzuladen. Bislang rot gekennzeichnete Buchungen werden ab 1.10.2022 grau markiert und können bis auf Weiteres mit einer Teilnahmebestätigung ergänzt werden, sodass diese auch zukünftig im Online-Fortbildungskonto berücksichtigt sind. Hier finden Sie eine Anleitung zum nachträglichen Upload von Teilnahmebestätigungen.
Die Punkte für DFP-approbierte Fortbildungen sind grundsätzlich vom Fortbildungsanbieter elektronisch auf das jeweilige Fortbildungskonto der Ärztin/des Arztes zu buchen, dazu sind die Veranstalter per § 18 Abs. 10 Verordnung über ärztliche Fortbildung verpflichtet. Diese Buchung erkennen Sie an der grünen Kennzeichnung.
Handelt es sich um ausländische oder manuell zu buchende Fortbildungen (z. B. Supervisionen, Hospitationen), können die Punkte von der Ärztin/vom Arzt selbst auf das DFP-Konto gebucht werden. Manuelle Buchungen sind gelb gekennzeichnet. Eine Anleitung dazu finden Sie unter der Frage „Wie kann ich Punkte buchen?“
Weiters informieren wir Sie gerne über unseren entgeltlichen Service, die absolvierten Fortbildungen auf dem DFP-Fortbildungskonto zu erfassen.
Zeitfilter und fehlende DFP-Punkte
Möglicherweise ist der Zeitfilter auf Ihrem DFP-Konto so gesetzt, dass Fortbildungen nicht angezeigt werden. In der „Übersicht“ sowie in den „Kontodetails“ wird auf den Zeitraum Tagesdatum minus fünf Jahre referenziert. Wenn Sie über ein gültiges DFP-Diplom verfügen, wird dessen Gültigkeitszeitraum herangezogen.
Sie haben die Möglichkeit, den Zeitraum individuell anzupassen. Gehen Sie dazu in den Menüpunkt „Kontodetails“ und klicken Sie dann auf „Suchfilter einblenden“. Dort können Sie dann den Zeitraum so anpassen, dass Sie auch jene Fortbildungen sehen, die länger zurückliegen.
Sollte der Zeitfilter nicht der Grund sein, wurden die DFP-Punkte für die Fortbildung nicht auf Ihr Konto gebucht. Die Anbieter von DFP-approbierten Fortbildungen sind per Verordnung über ärztliche Fortbildung verpflichtet, den teilnehmenden Ärzt:innen die DFP-Punkte auf die Fortbildungskonten zu buchen. In diesem Fall bitten wir Sie, diesbezüglich beim Veranstalter nachzufragen und auf die noch nicht erfolgte Buchung hinzuweisen. Auf Ihrem DFP-Konto finden Sie alle Fortbildungen im Menüpunkt „Kontodetails“, elektronisch erfasste Fortbildungen erkennen Sie an der grünen Markierung. Diese sind durch eine elektronische Teilnahmebestätigung (ETB) auch nachgewiesen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die fehlenden DFP-Punkte selbst zu buchen. Siehe „Wie kann ich Punkte buchen?“
Fortbildungsanbieter von DFP-approbierten Fortbildungen sind gemäß § 18 Abs. 9 der Verordnung über ärztliche Fortbildung verpflichtet, elektronische oder Teilnahmebestätigungen in Papierform auszustellen. Siehe dazu auch: „Wie werden DFP-Punkte berechnet?“
Entgeltliche Erfassung von Fortbildungen
Folgende Fortbildungen können gegen Verrechnung eines Entgeltes erfasst werden:
- DFP-approbierte Fortbildungen
- ausländische Fortbildungen, die mit CME-Credits oder mit Fortbildungspunkten der deutschen Landesärztekammern (Kategorien A, B, C, D, F, G, H und I) anerkannt sind
- Supervisionen, Hospitationen, sofern diese den Vorgaben der Verordnung über ärztliche Fortbildung entsprechen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Services nur jene Teilnahmebestätigungen erfasst werden können, die der DFP-Systematik entsprechen. Teilnahmebestätigungen, die einer näheren Abklärung bedürfen, werden NICHT verarbeitet und auch nicht verrechnet.
Die Kosten dieser Dienstleistung belaufen sich auf:
- EUR 11,50 netto/EUR 13,80 brutto Fixum für die Bearbeitung pro Auftrag/Arzt/Ärztin
- EUR 3,75 netto/EUR 4,50 brutto pro Teilnahmebestätigung (inkl. das DFP-Diplom zu beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Fortbildungsreferaten der Ärztekammern Wien/Niederösterreich/Kärnten.
Nachträglicher Upload von Teilnahmebestätigungen
Über den Menüpunkt „Kontodetails“ können Sie nachträglich die Teilnahmebestätigung zur jeweiligen Fortbildung hinzufügen. Klicken Sie dazu auf das grau eingekreiste +-Symbol in der Spalte „TB“ und laden Sie das eingescannte Dokument (max. 1 MB Größe) zur gewünschten Fortbildung. Bitte beachten Sie, dass der Dateiname nur Buchstabe...
Update Refresher Kurs für Psychiatrie und Psychotherapie
Der Psychiatrie und Psychotherapie Update Refresher findet in Wien statt und gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Psychiatrie und Psychotherapie in Österreich. Das Kursformat bietet in 2 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Psychiatrie und Psychotherapie. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.
Was erwartet Sie?
- bis zu 20 AE für PsychologInnen * Punkte
- Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
- Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
- Erfahrene und renommierte Referent:innen
- Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
- Praxisorientierte und neutrale Vorträge
- Update der neuesten Leitlinien
- Livestream-Übertragung in Echtzeit
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil und erhalten Sie bis zu 20 AE für PsychologInnen * Punkte. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden, sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
Die häufigsten Fragen zum Livestream sind beantwortet in unserem FAQ-Bereich unter dem Stichwort Livestream.
Zielgruppe
- Fachärzt:innen und Therapeut:innen für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
- Assistenzärzt:innen
- sonstige interessierte medizinische Fachkräfte
- Themenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Die Gestaltung des akkreditierten, wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie.
tags: #CME #Punkte #Psychologen #Fortbildung