Die Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters findet in der österreichischen Individualpsychologie hohe Beachtung, wie das 2001 eröffnete Ambulatorium und Traumazentrum „die Boje“ belegt.
Wenig erforscht ist der Einfluss von Traumata auf die kognitive Entwicklung. Aus der Perspektive eines integrativen entwicklungspsychologischen und psychotherapiewissenschaftlichen Entwicklungsmodells sind Einflüsse eines Traumas auf die Informationsverarbeitung zu erwarten.
Dies untersucht eine retrospektive quantitative Studie an Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 15 Jahren (N= 434), in der die Testdaten von zwei hinsichtlich Geschlecht und Alter parallelisierten Gruppen interferenzstatistisch analysiert werden (Gruppe 1: Testdaten aus den Jahren 2018 und 2019, Gruppe 2: Testdaten, erhoben zwischen Mai 2020 und November 2021).
Es gibt eine Vielzahl von Forschungsarbeiten und Publikationen, die sich mit dem Thema PTBS bei Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen. Hier sind einige relevante Studien und Artikel:
- Bogyi, Gertrude (1987). Individualpsychologische Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit extremen Schock- und Todeserlebnissen. Zeitschrift für Individualpsychologie, 12(4), S. 292-301.
- Bogyi, Gertrude, & Zumer, Peter (2022). „Die Boje“ - das Wiener Ambulatorium für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen. Entwicklung einer Institution. Zeitschrift für Individualpsychologie, 47(3), S. 223-240.
- Carrion, Victor G., Breuer, Ulla, Saltzman, Kasey M., & Huemer, Julia (2013). Posttraumatische Belastungsstörungen. In Gerd Lehmkuhl, Fritz Poustka, Martin Holtmann, & Hans Steiner (Hrsg.), Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Bd. 2: Störungsbilder, S. 897-916). Göttingen: Hogrefe.
- Datler, Wilfried, & Freilinger, Sabinne (2006). "Das wird lange dauern ..." Über traumatische Erfahrungen als Gegenstand der psychotherapeutischen Diagnose, Indikation und Prognose in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Individualpsychologie, 31(4), S. 329-346.
- Eilers, Rebekka, & Rosner, Rita (2021). Die einfache und komplexe Posttraumatische Belastungsstörung in der Praxis: Eine Übersicht und Einordnung der neuen ICD-11 Kriterien in Bezug auf Kinder und Jugendliche [Simple and complex posttraumatic stress disorder in clinical practice: An overview and evaluation of the new ICD-11 criteria for children and adolescents]. Kindheit und Entwicklung: Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie, 30(3), S. 144-153.
- Landolt, Markus A., & Hensel, Thomas (2012). Traumatherapie bei Kindern und Jugendlchen (2. Ausg.). Göttingen: Hogrefe.
- Metzner, Franka, Dahm, Kristina, Richter-Appelt, Hertha, Pawils, Silke, Moulaa-Edmondson, Miriam Juliane, & Stellermann Strehlow, Kerstin (2019). Entwicklungstraumastörung (ETS) bei Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse einer Patientenpopulation der kinder- und jugend-psychiatrischen Spezialsprechstunde “Gewalt und Trauma.” Zeitschrift Für Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und Psychotherapie, 47(4), S. 300-312.
- Remschmidt, Helmut, Schmidt, Martin H., & Poustka, Fritz (2017). Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 mit DSM-5 (7. Ausg.). Göttingen: Hogrefe.
- Riedesser, Peter (2012). Entwicklungspsychopathologie von Kindern mit traumatischen Erfahrungen. In Karl Heinz Brisch, & Theodor Hellbrügge (Hrsg.), Bindung und Trauma (4. Aufl., S. 160-171). Stuttgart: Klett-Cotta.
- Rosner Rita, Gutermann Jana, Landolt Markus A., Plener Paul, Steil Regina (2019). Behandlung der PTBS bei Kindern und Jugendlichen. In: Schäfer, Ingo, Gast, Ursula, Hofmann, Arne, Knaevelsrud, Christine, Lampe, Astrid, Liebermann, Peter, Lotzin, Annett, Maercker, Andreas, Rosner, Rita, Wöller, & Wolfgang. (2019). S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)- Registernummer 155 - 001 - Langfassung. S. 51-70.
- Scheeringa, Michael S., Zeanah, Charles H., & Cohen, Judith A. (2010), PTSD in children and adolescents: toward an empirically based algorithm. Depress. Anxiety, 28, S. 770-782.
- Sindelar, Brigitte (2011a). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In B. Rieken, B. Sindelar, & T. Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 275-305). Wien - New York: Springer.
- Steil, Regina (2002). Posttraumatische Belastungsstörungen: Bei Kindern und Jugendlichen kaum erforscht. Deutsches Ärzteblatt PP 1, Ausgabe Juni 2002, S. 256.
- Steinhausen, Hans-Christoph (2006). Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (6. Aufl.). München: Urban & Fischer.
- van der Kolk, Bessel A. (2009). Entwicklungstrauma-Störung: Auf dem Weg zu einer sinnvollen Diagnostik für chronisch traumatisierte Kinder. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 58(8), S. 572- 586.
- Völkl-Kernstock, Sabine, Köchl, Birgit, Friedrich, Max H., & Steiner, Hans (2013). Prinzipien der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie. In Gerd Lehmkuhl, Fritz Poustka, Martin Holtmann, & Hans Steiner (Hrsg.), Lehrbuch der Kinder-und Jugendpsychiatrie (Bd. 1: Grundlagen, S. 127-150). Göttingen: Hogrefe.
- Wininger, Michael, & Eder-Steiner, Susanne (2008). "Keiner hört so zu wie Sie!""- Zur Arbeit mit Jugendlichen nach traumatischen Erfahrungen. Zeitschrift für Individualpsychologie, 33(1), S. 77-95.
Lesen Sie auch: Psychischer Stress als Auslöser für Netzhautablösung?
Lesen Sie auch: Umgang mit Trauma nach einem Anschlag
Lesen Sie auch: Ursachenforschung: Psychischer Stress
tags: #posttraumatische #belastungsstörung #dsm #5 #code