Der Verwaltungsrat spielt eine zentrale Rolle in der Führung und Steuerung der Psychiatrie Baselland. Er setzt sich aus erfahrenen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, die ihre Kompetenzen einbringen, um die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.
Zusammensetzung und Expertise des Verwaltungsrats
Die Mitglieder des Verwaltungsrats verfügen über vielfältige Qualifikationen und Erfahrungen in Bereichen wie:
- Gesundheitswesen
- Management
- Finanzwesen
- Recht
- Organisationsentwicklung
- Personalentwicklung
Einige Beispiele für die Expertise der Mitglieder sind:
- Prof. Dr. Wolfram Schulze MSc: Professor an der Hochschule Koblenz sowie freiberuflicher Supervisor/ Coach (DGSv). Seine Schwerpunkte umfassen Betriebliche Sozialarbeit.
- Prof. Dr. Wolfgang Schnell: Professor an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen mit Schwerpunkt in Arbeits- und Organisationspsychologie und Berater und Coach in seiner eigenen Firma.
- Prof. Dr. Wolfgang Rother: Titularprofessor an der Universität Zürich mit langjähriger Erfahrung in einem Verlag für Geistes- und Kulturwissenschaften.
- Dr. Werner Dubitzky: Freelancer im Bereich Data Science und Science Management.
- Prof. Dr. Waldemar Pelz: Inhaber der Professur für Internationales Management und Marketing an der Technischen Hochschule Mittelhessen.
- Dr. Ursina Mögerle: Programm Managerin und Dozentin an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz mit Fokus auf Sicherheitspsychologie und Risikomanagement.
- Dr. Udo Leicht: Experte im Bereich Supply Chain Management, Produktion und Logistik.
- Dr. Toni Gähwiler: Experte im Bereich Luftfahrttraining, technische Ausbildung und Managemententwicklung und Hochschuldozent.
- Dr. Thomas Maran: Führungsforscher an der Freien Universität Bozen.
- Dr. Thomas Heimsch: Unterichtet die Fächer Mathematik, Statistik und Physik an der Kalaidos Fachhochschule, an der Wirtschaftsinformatikschule Schweiz (WISS) sowie an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ).
- Dr. Thomas Habeler: Experte der globalen Edelstahlindustrie und produzierenden Industriesegmenten.
- Dr. Thomas Angerer: Unternehmer, Unternehmensberater und Marktforscher.
- Dr. Sven Packmohr: Associate Professor an der Malmö Universität und Experte für Digitale Transformation.
- Dr. Simon Stöpfgeshoff: Programm Direktor an der Executive School der Universität St. Gallen mit Schwerpunkt HR Management, Leadership, Internationales Management.
- Dr. Simon Liegl: Postdoktorand und Lehrbeauftragter am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen.
- Dr. Sandra Schlick: Dozentin für Forschungsmethoden, Mathematik und Statistik.
- Dr. Rüdiger Frischmuth: Leiter Kredit und Marktfolge für die net-m-privatbank 1891 AG, Bielefeld.
- Prof. Dr. Roman Lombriser: Partner und VR-Präsident der Strategieberatungsfirma Forrer Lombriser & Partner.
- Dr. Roland Dipplinger: In unterschiedlichen Leitungspositionen in Vertrieb und Backoffice der Bawag Group tätig.
- Dr. Reinhard Ematinger: Selbständiger Berater für Geschäftsmodellinnovation.
- Prof. Dr. Ralph Sonntag: Rektor der Hochschule Stralsund und Professor für Marketing und multimediales Marketing.
- Dr. Peter Mantsch: Chief Human Resources Officer bei Tamedia.
- Prof. Dr. Peter Heseler: Professor für Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Finanzmanagement) an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management, Essen.
- Dr. Peter A. Kistler: Hat seine eigene Beraterfirma mit Fokus auf Strategisches Verkaufen und auf Verkaufsintuition.
- Dr. Olaf Rath MBA: Freiberuflicher Hochschullehrer und Unternehmensberater.
- Prof. Dr. Nicolas Raschauer: Chief Legal Officer einer liechtensteinischen Unternehmensberatung sowie als of Counsel einer in Italien und Deutschland tätigen Wirtschaftskanzlei.
Kernaufgaben des Verwaltungsrats
Zu den Hauptaufgaben des Verwaltungsrats gehören:
- Strategische Ausrichtung: Festlegung der strategischen Ziele und der langfristigen Ausrichtung der Psychiatrie Baselland.
- Überwachung der Geschäftsführung: Kontrolle der Geschäftsführung und Sicherstellung der Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben.
- Risikomanagement: Identifizierung und Bewertung von Risiken sowie Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominimierung.
- Personalentscheidungen: Bestellung und Abberufung der Geschäftsleitung sowie Festlegung der Vergütungspolitik.
- Genehmigung von Budgets und Investitionen: Prüfung und Genehmigung von Budgets und Investitionen, um eine nachhaltige finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
- Qualitätssicherung: Sicherstellung einer hohen Qualität der medizinischen und pflegerischen Leistungen.
Beitrag zur Organisationsentwicklung
Der Verwaltungsrat fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung der Organisation, indem er innovative Projekte unterstützt und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Partnern im Gesundheitswesen stärkt. Er setzt sich für eine moderne und patientenorientierte Psychiatrie ein.
Lesen Sie auch: Informationen zur Psychiatrie
Lesen Sie auch: Umfassende Inhalte zur Dualen Reihe Psychiatrie
Lesen Sie auch: Leistungen der Asklepios Klinik Brandenburg
tags: #Verwaltungsrat #Psychiatrie #Baselland #Aufgaben