„Das Erreichte ist immer nur die Basis zu etwas Besserem.“ Dieser Satz aus einer BMW-Broschüre bringt es auf den Punkt. Wer die Grenzen verschieben will, muss frühzeitig damit anfangen. Wie schnell jedoch die Paradigmen wechseln können, war nicht zuletzt auch in der Automobilbranche zu beobachten.
Die Ursprünge der Fahrfreude
Es ist noch nicht allzu lange her, da war Autofahren ein Fest der Geschwindigkeit und der Freiheit, ohne jeden Gedanken an den Verbrauch. BMW brachte die schönsten Emotionen, die es rund ums Autofahren gibt, mit drei einfachen Worten auf den Punkt: Freude am Fahren.
Plötzlich aber waren die Rahmenbedingungen vollkommen verändert. Das ging so weit, dass Autofahren als nahezu „politisch unkorrekt“ angesehen wurde - umso mehr, wenn man auch noch Freude dabei empfand. In solchen Spannungsfeldern zeigt sich der wahre Wert von soliden weitblickenden und innovativen Unternehmen.
BMW und die Nachhaltigkeit
BMW hat bereits in den 1990ern Umwelt- und Ressourcenschonung als zentral wichtig erkannt und im Jahr 2000 als Unternehmensprinzip festgeschrieben. Und das mit handfesten Ergebnissen: Zwischen 1995 und 2009 wurde die CO2-Emission der BMW Group Neufahrzeuge um 25 % gesenkt. BMW wird regelmäßig von Experten als das nachhaltigste Unternehmen der Branche eingestuft (Dow Jones Sustainability Index).
Auf die Straße gebracht wurden diese langfristigen Bemühungen unter dem Label BMW Efficient Dynamics - die BMW Produktstrategie für „mehr Fahrfreude bei gleichzeitig weniger Verbrauch“. Kaum ein Testbericht über einen BMW, in dem nicht auf die außerordentliche Effizienz der Bayern hingewiesen wird.
Lesen Sie auch: Bach-Choral "Jesu, meine Freude" im Detail
So ist auch der neue BMW 1er voll von Technologien und technischen Innovationen, die einen die Freude am Fahren auch in Zeiten von Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung unbeschwert genießen lassen: sparsame Hightech-Turbo-Triebwerke, intelligenter Leichtbau, Auto Start Stop Funktion, Bremsenergierückgewinnung, alles serienmäßig. Der 135 kW/184 PS starke BMW 120d verbraucht damit nur mehr 4,6l/100 km.
BMW Service: Fahrfreude erhalten
Damit diese Freude lange währt, kümmert sich BMW als langjähriger und erfahrener Service Partner gerne um Ihr Fahrzeug. Sowohl Wartung als auch Reparatur, die Spezialisten decken die gesamte Bandbreite ab und setzen dabei auf neueste Technologien. Zudem werden ausschließlich Original BMW Teile verwendet - diese sind perfekt auf die Anforderungen jedes einzelnen BMW Modells abgestimmt und garantieren dadurch beste Leistung und höchste Qualität.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr BMW auch nach vielen gemeinsamen Kilometern der Fahrfreude in bestem Zustand bleibt. Dank All-inclusive-Lösungen wie BMW Paket Care oder speziellen Serviceangeboten für ältere Fahrzeuge - BMW Bierbaum hat für alle Wünsche und Anforderungen eine passende Lösung für Sie. Gleichzeitig wissen Sie Ihr Fahrzeug in den besten Händen.
Qualität, Effizienz und Innovationskraft - drei Säulen der BMW Servicekompetenz, auf die sich unsere Kunden heute und morgen verlassen können. So denkt BMW bereits in der Planungsphase neuer Automobile über zukünftige Servicedienste und -konzepte nach und richtet sein Engagement darauf, Ihnen erstklassigen Service rund um Ihren BMW zu bieten.
Jederzeit können Sie den Servicestatus - der bedarfsgerecht ermittelt wird - in Ihrem Automobil abrufen. Die interne Vernetzung der Systeme an Bord, beim BMW Service Partner und bei der BMW Zentrale wird gezielt für den Service genutzt.
Lesen Sie auch: Was Weihnachten bedeutet
Freude am Fahren bedeutet auch, selbst bei hohen Außentemperaturen entspannt und souverän zu bleiben. Ein BMW Service Motoröl bietet Ihnen mehr als nur einen Ölwechsel. Neben der Vorabprüfung von Bremsen und Reifen erhalten Sie einen umfassenden Motorölservice, welcher speziell auf Ihren BMW abgestimmt ist.
Beste Motorleistung verlangt auch Ihren Bremsen alles ab. Durch die fachgerechte Räder- und Reifeneinlagerung sparen Sie sich unnötigen Aufwand und wertvollen Platz. Zusätzlich werden die Räder auch gewaschen. Gerne lagern wir Ihre Räder nach dem Rädertausch professionell ein. Sie erhalten einen Depotschein mit der Nummer Ihres Räderdepots.
Egal ob Karosserie- oder Lackarbeiten, unsere BMW Servicespezialisten sind für derartige Reparaturen bestens gerüstet. Lose Steine, rücksichtslose Verkehrsteilnehmer oder eine etwas zu kleine Parklücke - kleinere Schäden an Ihrem BMW sind so gut wie unausweichlich.
BMW i steht nicht nur für innovative Elektro- und Hybridfahrzeuge, sondern zudem für ein nachhaltiges Servicekonzept. Das BMW Paket Care enthält ein umfangreiches Angebot an Komplettleistungen für alle Wartungsarbeiten, die laut BMW Serviceheft erforderlich sind. BMW Paket Care bündelt die erforderlichen BMW Wartungsarbeiten in einem komfortablen Paket. BMW Paket Care Plus umfasst zusätzlich die wichtigsten Verschleißreparaturen.
Mit umfassender Expertise und innovativen Diagnose- und Programmierungstechnologien sorgt der BMW Service dafür, dass Ihr Fahrzeug immer in einem Topzustand bleibt. Bei jedem Check und jeder Wartung sehen wir uns den BMW mit Ihnen näher an und definieren den Servicebedarf gemeinsam. Informieren Sie uns, wenn Sie Interesse an einem Termin für die BMW Serviceberatung am Fahrzeug haben.
Lesen Sie auch: Überraschungen für den Partner
BMW als Arbeitgeber
Ein Produktionsbetrieb braucht nicht nur Konsumenten, die eine Leidenschaft für das Produkt haben. Sondern auch Mitarbeiter, die mit Leidenschaft eben dieses Produkt entwickeln und produzieren. BMW wirbt also nicht nur mit der Botschaft „Freude am Fahren“, sondern auch damit, Menschen einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten.
Fragt man Werksleiter Gerhard Wölfel nach der größten Herausforderung ein Werk dieser Größenordnung zu leiten, spricht er von 3.700 Herausforderungen jeden Tag. Dabei schmunzelt er, meint den Kern der Aussage aber durchaus ernst: „Anlagen kann man sich überall kaufen, den Menschen nicht. Ohne Kunden geht es nicht. Aber ohne unsere Mitarbeiter auch nicht. Deswegen steht bei uns der Mensch wirklich im Mittelpunkt.
Für dieses Image tut BMW einiges - zum Beispiel hat jeder Standort ein eigenes Fitnessstudio, die einzelnen Arbeitsplätze werden von einem Arzt oder Physiotherapeuten begutachtet, damit es zu keinen Überbelastungen kommt und jeder Mitarbeiter bekommt ein sogenanntes Gesundheitserhaltungsprogramm.
„Die Gesundheit des Mitarbeiters ist in erster Linie für den Mitarbeiter selbst von großer Bedeutung. Aber natürlich hat auch das Unternehmen etwas davon, denn gesunde Mitarbeiter sind in der Regel zufriedener, bringen eine wesentlich kontinuierlichere Leistung und haben eine höhere Anwesenheitsquote“, so Wölfel.
Mit der Vision „Industriearbeit 2020“ wurde ein neues Montageband erstellt, das die Arbeitssicherheit erhöhen, den Qualitätsgedanken erweitern und Ermüden vorbeugen soll. Die Resonanz der Mitarbeiter sei gewaltig. Genau darum gehe es, so Wölfel. „Natürlich kommt man als Industriebetrieb um das dieses Thema Produktionssteigerung nicht herum. Aber man kann nicht permanent etwas aus einem System herausholen, man muss auch etwas hineingeben.
Das BMW Motorenwerk Steyr
Spaziert man durch das Werk, trifft man nicht nur auf die Gegenwart eines der größten Industriebetriebe Österreichs, auch die 35-jährige Erfolgsgeschichte wird mit eindrucksvollen Bildern dokumentiert. 1982 hatte die Produktion gestartet, damals war der Standort in Steyr für 150.000 Einheiten geplant. 2011 wurden 1,2 Millionen produziert, acht Mal so viel.
„5,5 Milliarden Euro haben wir seit der Werksgründung hier in den Standort investiert, in den letzten Jahren waren es durchschnittlich 200 Millionen Euro jährlich“, weiß Wölfel. Seit 2009 leitet der gebürtige Bayer das Werk in Steyr - was nicht immer einfach war.
„Man kann es Glück nennen, aber ich bin überzeugt, dass es vielmehr strategisches Denken ist - jedenfalls waren wir eines der wenigen Unternehmen, das während der Krise keine Kurzarbeit einführen musste. Es ist uns gelungen, den Standort für die Zukunft fit zu machen. Seit 2009 haben wir eine Flexibilität geschaffen, die seinesgleichen sucht.“ Und das funktioniere nur mit Sinnvermittlung. Denn dass es nicht unbedingt schön sei, auch am Sonntag oder nachts zu arbeiten, sei klar.
Und so zählt das BMW Werk Steyr mit einem jährlichen Umsatz von über drei Milliarden Euro zu den großen Leitbetrieben Oberösterreichs. Weltweit ist es das größte Motorenwerk der BMW Group und konzernweites Dieselmotoren-Kompetenzzentrum. „Hier werden Wissen, Kompetenz und Leidenschaft gebündelt“, sagt Wölfel stolz.
Während sich die knapp 600 Mitarbeiter im Diesel-Innovationszentrum nicht über die Schulter blicken lassen (auf dem Areal sind schließlich auch Prototypen versteckt) kann beim sogenannten Werksrundgang der Besucher Industrieproduktion hautnah erleben. Fast schon steril wirkt die Fertigungshalle, in der sich die Motorenmontage befindet.
Wenngleich es gern noch mehr Frauen in der Technik sein könnten, findet Werksleiter Gerhard Wölfel. „Wir probieren gezielt, Frauen für die Technik zu begeistern. Es ist mir wichtig, dass wir hier von keiner Quote sprechen, weil das wäre eine Beleidigung für die Intelligenz der Frauen. Ich bin davon überzeugt, dass Frauen ein ebenso hohes Potential in sogenannten Männerberufen haben wie umgekehrt“, so Wölfel.
Und dieses Potential sei sehr wesentlich, denn durch die demografische Entwicklung und den Engpass an Arbeitskräften im Bereich Technik werde es in Zukunft gar nicht möglich sein, Industrie-Arbeitsplätze nur mit Männern zu besetzen. „Das ist ein sehr essenzielles Thema bei uns. Und dabei müssen wir den Mitarbeiterinnen natürlich auch die Möglichkeit bieten, Kind und Karriere zu vereinbaren.
„Das Werk wurde seit 1979 immer wieder erweitert, was architektonisch natürlich nicht ganz einfach zu realisieren ist. Aber dennoch fügt sich alles gut zusammen und durch die Silberfassaden macht es als Industriegebäude einen sehr sauberen Eindruck“, sagt Wölfel.
Das Design: Revolutionär und Umstritten
BMW hat im Laufe der Jahre immer wieder mutige, neue Formen eingeführt. Allerdings haben einige der radikalsten Designänderungen in seiner Geschichte die Meinungen stark polarisiert. Ein Beispiel dafür ist die sogenannte „Biber-Niere“, die bei Modellen wie dem M3 (G80) und dem M4 (G82) eingeführt wurde. Während einige das ansprechende Design loben, kritisieren andere die überdimensionierte und unästhetische Gestaltung.
Die BMW Community
Die BMW Fangemeinde ist über den gesamten Globus verteilt. Clubveranstaltungen bieten die Möglichkeit, Gleichgesinnte kennenzulernen und das eigene Fahrzeug zu präsentieren. Die Community liefert auch Inspirationen für Anschaffungen und Verbesserungen am eigenen Auto. Kollektives Wissen und Kameradschaft zeichnen die BMW-Community aus.
Die Vielfalt der BMW-Fahrzeuge in der Community reicht von klassischen Modellen bis zu modernen High-Tech-Fahrzeugen. Insbesondere ältere Modelle erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit, was auf ihre zeitlosen Designs und ihre robuste Bauweise zurückzuführen ist.
BMW und Innovation
BMW setzt bei seinen Modellen auf innovative Technologien. Die nahtlose Integration von Moderne und traditionellen Werten unterstreicht die zukunftsweisende Ausrichtung der Marke. BMW Fahrzeuge sind so entworfen, dass sie eine hervorragende Balance und Agilität bieten.
Einige BMW-Modelle haben durch ihre Auftritte in Filmen zusätzliche Popularität erlangt, so zum Beispiel der Z3 im James-Bond-Film „GoldenEye“ (1995).