In Österreich kehrt der Wolf zurück. Das löst bei einigen Menschen ein mulmiges Gefühl aus, was verständlich ist, da sich viele Geschichten aus Zeiten der Verfolgung und Märchen in den Köpfen verankert haben.
Die Wahrscheinlichkeit, einem Wolf zu begegnen, ist gering, aber es ist wichtig zu wissen, wie man sich verhält. Hier sind einige Tipps:
Wie wahrscheinlich ist eine Wolfsbegegnung in Österreich?
Dass du Wölfe in Österreich treffen wirst, ist sehr unwahrscheinlich - selbst in Wolfsregionen. Lange Zeit galt der Wolf in Österreich als ausgerottet, doch seit Beginn des 21. Jahrhunderts breiten sich die Tiere wieder vermehrt in Europa und demnach auch in Österreich aus. Die Zahl der Wolfsrudel, Paare und der territorialen Einzelgänger steigt seit Jahren.
Maximal 70 Wölfe halten sich derzeit dauerhaft bei uns in Österreich auf. Der Wolf meidet in der Regel den Menschen, entsprechend selten sind direkte Begegnungen.
Die Gefahr, von einem Wolf angegriffen zu werden, liegt nahezu bei Null. Die Wahrscheinlichkeit, dass einem beim Spaziergang im Wald ein Ast auf den Kopf fällt, ist dagegen weitaus höher. Auch wenn der Wolf das Potenzial hat, Menschen zu verletzen, wird ihre Gefährlichkeit oft weit überschätzt. Der Wolf hat in der Regel Angst vor dem Menschen.
Lesen Sie auch: Einblicke in die autistische Welt
Obwohl es mittlerweile 17.000 Wölfe in Europa gibt und somit nahezu täglich Begegnungen zwischen Mensch und Wolf vorkommen, bleiben diese für den Menschen fast immer unbemerkt. In Mitteleuropa gibt es keinen einzigen dokumentierten Fall, in dem ein Mensch von einem gesunden, wildlebenden Wolf angegriffen wurde.
Wie verhalten sich Wölfe?
Wölfe sind vorsichtige Tiere, ihre Sinne helfen ihnen, den Menschen aus dem Weg zu gehen. Bemerkt das Tier etwa aufgrund der Windverhältnisse zu spät, dass Menschen in der Nähe sind, ist es möglich, dass es die Situation erst einschätzt, bevor es sich zurückzieht.
Korrigiert werden muss jedoch die Erwartung, Wölfe seien scheu. Als vorsichtige Tiere und Dank ihrer guten Sinne gehen Wölfe dem Menschen meistens bereits aus dem Weg, bevor man ihre Anwesenheit überhaupt wahrgenommen hat.
Wölfe nehmen Personen in Autos oder auf Traktoren übrigens in der Regel nicht als solche war.
Sicheres Verhalten bei Wolfsbegegnungen: Die wichtigsten Tipps
Solltest du im Wald doch einem Wolf begegnen, helfen dir folgende Verhaltensregeln:
Lesen Sie auch: Wandern in Bärengebieten: So schützen Sie sich
- Bewahre Ruhe.
- Beobachten Sie das Tier in Ruhe. Lassen Sie ihm genug Raum, damit es sich zurückziehen kann.
- Zieht sich der Wolf langsam, aber unverzüglich zurück.
- Kommt der Wolf auf dich zu, richte dich auf und mach dich groß.
- Wenn Sie sich unwohl fühlen, richten Sie sich auf und machen Sie sich groß.
- Rufe laut und klatsche in die Hände. Versuche den Wolf einzuschüchtern, um ihn zu vertreiben. Lautes, energisches Rufen oder Klatschen kann den Wolf vertreiben.
- Renne nicht davon, da das Tier sich sonst zur Verfolgung animiert fühlt.
- Ziehen Sie sich langsam zurück und melden Sie Ihre Beobachtung an die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde.
- Zieht sich der Wolf wider Erwarten nicht zurück, wirf im Notfall mit Gegenständen nach ihm.
Laufen oder fahren Sie einem Wolf auch nicht hinterher und versuchen Sie niemals, ihn anzulocken oder zu füttern.
Wichtig: Wenn du mit deinem Hund in einem Wolfsgebiet spazieren gehst, halte ihn an der Leine. Wölfe können deinem Hund nur gefährlich werden, wenn sie ihn allein antreffen. An deiner Seite ist er geschützt, da Wölfe Menschen gegenüber Vorsicht zeigen. Kommt ein Wolf dennoch näher, verhalte dich wie oben beschrieben.
Was tun nach einer Wolfsbegegnung?
Bist du wieder in Sicherheit, solltest du die Wolfsbegegnung dem zuständigen Wolfsbeauftragten melden oder die zuständige Behörde der Landesregierung informieren. Auch die Polizeidienststelle ist ein möglicher Ansprechpartner.
Besondere Vorsicht mit Kindern
Grundsätzlich sollten insbesondere kleinere Kinder nicht ohne Aufsicht im Wald spielen, egal ob im Wolfsgebiet oder nicht. Kinder können sich aber so wie in anderen Regionen, in denen Wölfe leben, im Wald aufhalten. Bei Begegnungen mit Wölfen und anderen großen Wildtieren sollten Kinder panische Bewegungen, wildes Kreischen und fluchtartiges Wegrennen vermeiden und dem Tier nie den Rücken zudrehen! Sie sollten aufrecht stehen, sich so groß wie möglich machen und sich rückwärts unter ständigem Blickkontakt mit dem Tier entfernen.
Umgang mit Hunden in Wolfsgebieten
Mit Hunden ist besondere Vorsicht geboten. In einem Wolfsgebiet sollten Hunde angeleint werden. Begegnen Hundehalter bei einem Spaziergang einem Wolf, kann es sein, dass sich dieser erst einmal für das Haustier interessiert - er kann in Hunden Konkurrenten, Beute oder auch Paarungspartner sehen.
Lesen Sie auch: Psychologische Psychotherapie: Ein Methodenüberblick (Wolf)
tags: #begegnung #mit #wolf #verhaltenstipps