Autismus neu verstehen: Begegnung mit einer anderen Kultur

Menschen mit Autismus verhalten sich anders und leben oft in einer ganz eigenen Welt. Doch was bedeutet Autismus eigentlich? Klaus Kokemoor liefert vor dem Hintergrund seiner jahrelangen Erfahrung eine neue Sichtweise: Menschen mit Autismus sind wie Menschen einer anderen Kultur. Ihre Vorstellung von Wirklichkeit und ihre Empfindungen sind grundlegend anders.

Nur so lassen sich die besonderen Denk- und Handlungsweisen verstehen, und nur so wird eine wirkliche Begegnung möglich. Es gilt, Menschen mit Autismus genauso wertschätzend und interessiert zu begegnen, wie Menschen einer anderen Kultur. Durch diesen neuen Zugang gelingt eine bessere Begegnung und ein besseres Verständnis füreinander.

Autismus als kulturelle Andersartigkeit

Kokemoor erklärt die frühkindliche Entwicklung bei Autismus sowie die unterschiedlichen Erscheinungsformen, und er zeigt Wege auf, Kinder und Jugendliche einfühlsamer zu begleiten.

Die These, dass Menschen mit Autismus eine andere Kultur repräsentieren, hilft, ihr Verhalten und ihre Reaktionen in einem neuen Licht zu sehen. Anstatt Autismus als eine reine medizinische oder psychologische Störung zu betrachten, wird er als eine Form der Diversität anerkannt, die ihre eigenen Werte, Normen und Kommunikationsstile hat.

Coping-Strategien und Lebensbewältigung

„Das, was wir als autistisches Verhalten bezeichnen, sind im Wesentlichen Copingstrategien, also der Versuch, trotz der zugrunde liegenden Behinderung und der damit verbundenen Schwierigkeit das Leben zu bewältigen.“ So wird Dobslaw (2004) in “Autismus neu verstehen - Begegnung mit einer anderen Kultur” zitiert.

Lesen Sie auch: Umgang mit Ruhestörung bei Autismus

Diese Perspektive betont, dass viele Verhaltensweisen, die bei Menschen mit Autismus beobachtet werden,Versuche sind, mit einer Welt umzugehen, die oft überwältigend und unverständlich erscheint. Das Verständnis dieser Coping-Strategien ist entscheidend für eine effektive Unterstützung.

Praktische Implikationen für den Umgang mit Autismus

Der Autor demonstriert eindrücklich, wie eine verständnisvollere Begegnung mit betroffenen Kindern und Erwachsenen gelingt. Er streicht dabei die Do’s und Don’ts deutlich hervor und vermittelt hilfreiches Knowhow. Dieser Ansatz hat praktische Auswirkungen auf verschiedene Bereiche:

  • Erziehung: Eltern und Erziehungsberechtigte können lernen, die Welt aus der Perspektive ihres Kindes zu sehen und ihre Erziehungsstrategien entsprechend anzupassen.
  • Bildung: Lehrer können inklusive Unterrichtsumgebungen schaffen, die auf die besonderen Bedürfnisse von Schülern mit Autismus eingehen.
  • Arbeitswelt: Arbeitgeber können Arbeitsplätze gestalten, die die Stärken von Menschen mit Autismus nutzen und gleichzeitig ihre Herausforderungen berücksichtigen.
  • Therapie: Therapeuten können Behandlungsansätze entwickeln, die auf einem tiefen Verständnis der autistischen Kultur basieren.

Empfohlene Bücher und Ratgeber

Für ein tieferes Verständnis und weitere Informationen zum Thema Autismus werden folgende Bücher und Ratgeber empfohlen:

  • Arens-Wiebel, Christiane (2023): Autismus. Was Eltern und Pädagogen wissen müssen.
  • Berger, Natascha; Holubowsky, Lena; Wayán Katja (2023): Schaut, wie wir die Welt wahrnehmen! Autismus, ADHS und aggressives Verhalten verstehen - Tipps und Materialien für die ganze Klasse.
  • Brehm, Bettina; Schill, Judith E.; Biscaldi, Monika; Fleischhaker, Christian (2015): FETASS - Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen.
  • Cholemkery, Hannah; Kitzerow, Janina; Soll, Sophie; Freitag, Christine M. (2017): Ratgeber Autismus-Spektrum-Störungen. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher.
  • Elley, Debby (2019): Autismus - 15 Dinge, die dir niemand gesagt hat. Mein Leben mit zwei autistischen Kindern.
  • Funke, Ulrike (2024): Kinder im Autismus-Spektrum verstehen und unterstützen. Ein Wahrnehmungswegweiser für Eltern und Begleitende.
  • Girsberger, Thomas (2023): Mit Autismus den Alltag meistern. Praktische Hilfen für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum.
  • Haider, Sabrina; Jencio-Stricker, Elisabeth; Schwanda, Angelika (2023): Autismus und Schule. Inklusive Rahmenbedingugen für Lehren, Lernen und Teilhabe.
  • Haider, Sabrina; Jencio-Stricker, Elisabeth; Schwanda, Angelika (2023): Autismus und Schule. Inklusive Unterrichtsorganisation, Nachteilsausgleich und Wissenserwerb.
  • Hoff, Fabian (2022): Schulbegleitung und Autismus. Strategien und Erfahrungen eines autistischen Schulbegleiters.
  • Karl, Verena; Sadzakov, Eduard (2022): Von Wölfen und Bären. Hochsensibilität, Autismus, AD(H)S & Co.
  • Kokemoor, Klaus (2023): Entwicklungsbegleitung autistischer Kinder in Krippe und Kita.
  • Lipinski, Silke (2022): Autismus. Das Selbsthilfebuch.
  • Matzies-Köhler, Melanie (2013). Autismus: Adlerblick und Tunnelsicht. Tipps für Kids (Geschwister, Freunde, Mitschüler von Kindern/Jugendlichen im Autismus-Spektrum).
  • Matzies-Köhler, Melanie (2015). Autismus: Adlerblick und Tunnelsicht 2: Tipps für Lehrer.
  • Maus, Inez (2022): Geschichten für Kinder über Autismus. Ein Vorlese- und Arbeitsbuch für Familienangehörige, Therapeuten und Pädagogen.
  • Preißmann, Christine (2015): Gut leben mit einem autistischen Kind. Das Resilienz-Buch für Mütter.
  • Preißmann, Christine (2020): Mit Autismus leben. Eine Ermutigung.
  • Preißmann, Christine (2021): Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus.
  • Preißmann, Christine (2024): Autismus und Gesundheit. Besonderheiten erkennen - Hürden überwinden - Ressourcen fördern.
  • Proft, Julia; Schoofs, Theresa; Krämer, Katharina; Vogeley, Kai (2017): Autismus im Beruf. Coaching-Manual.
  • Richmann, Shira (2004): Wie erziehe ich ein autistisches Kind? Grundlagen und Praxis.
  • Rollett, Brigitte; Kastner-Koller, Ursula (Hrsg.) (2018): Praxisbuch Autismus für Erzieher, Lehrer, Psychologen, Therapeuten und Eltern.
  • Schirmer, Brita (2019): Nur dabei zu sein reicht nicht. Lernen im inklusiven schulischen Setting.
  • Schirmer, Brita (2020): Elternleitfaden Autismus.
  • Schirmer, Brita (2022): Glücklich leben mit Autismus. 49 Fragen für Eltern, Therapeuten, Pädagogen und andere Lebensbegleiter.
  • Schirmer, Brita (2024): Schulratgeber Autismus-Spektrum-Störungen. Ein Leitfaden für Lehrkräfte.
  • Schirmer, Brita; Alexander, Tatjana (2015): Leben mit einem Kind im Autismus-Spektrum.
  • Schreiter, Daniela (2025): Herzlichen Glückwunsch, es ist Autismus! Selfcare-Tipps und mehr für neurodivergente Menschen.
  • Schuster, Nicole (2024): Schüler im Autismus-Spektrum. Eine Innen- und Außenansicht mit praktischen Tipps für Lehrer, Psychologen und Eltern.
  • Schuster, Nicole; Schuster, Ute (2022): Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Mit praktischen Ratschlägen zur Umsetzung in Kita, Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeit.
  • Spek, Annelies (2022): Achtsamkeit für Menschen mit Autismus. Ein Ratgeber für Erwachsene mit ASS und deren Betreuerinnen und Betreuer.
  • Teufel, Karoline; Soll, Sophie (2021): Autismus-Spektrum-Störungen.
  • Tröster, Heinrich; Lange, Sarah (2019): Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Anforderungen, Belastungen und Ressourcen.

Lesen Sie auch: Autismus: Schwangerschaftsfaktoren

Lesen Sie auch: Diagnostik und Therapie für Autisten in Bayern

tags: #Autismus #neu #verstehen: #Begegnung #mit #einer