Viele Kinder haben heutzutage Schwierigkeiten, in der Schule still zu sitzen, sich zu konzentrieren oder abends beim Einschlafen die innere Spannung loszuwerden, obwohl sie eigentlich sehr erschöpft sind.
Diagnosen wie ADHS und Hyperaktivität stehen schnell im Raum. Doch oft sind extreme Nervosität und ein hoher Anspruch an sich selbst die Auslöser für den Druck. Die Angst, zu versagen lässt das Kind regelrecht vor Wut explodieren. Lernprobleme und ein Leistungsabfall ab dem späten Vormittag sind oft die Folge.
Homöopathische Ansätze bei ADHS
Die Homöopathie versteht sich als Reiz- und Regulationstherapie. Ihre Grundlage ist das Arzneimittelbild der Einzelmittel, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Krankheitsbild ausgesucht werden.
Eine homöopathische Behandlung erbringt in vielen Fällen eine Besserung der Verhaltens- und Konzentrationsprobleme beim ADHS. Allerdings nur, wenn man das Kind oder den Jugendlichen im Sinne einer klassischen homöopathischen Konstitutionsbehandlung gründlich in all seinen Persönlichkeitseigenschaften analysiert.
Die homöopathische Behandlung sollte zudem in ein multimodales Gesamtkonzept eingebettet sein. Dies schließt eine gründliche Vordiagnostik, verhaltenstherapeutische Maßnahmen, Elternschulungen, psychomotorisches Training usw. mit ein.
Lesen Sie auch: Bachblüten bei psychischen Problemen
Beispiele für homöopathische Mittel
- Agaricus: Für Kinder, die lieber in ihrer Fantasiewelt leben und Schwierigkeiten mit den praktischen Anforderungen des Schulsystems haben.
- Calcium phosphoricum: Für unzufriedene, reizbare Kinder, die ständig nach Aufmerksamkeit und Zuwendung verlangen.
- Phosphorus: Für sympathische, kontaktfreudige Kinder, die gerne den Klassenkasper spielen und sensibel auf aufregende Fernsehsendungen reagieren.
- Stramonium: Bei dem die Impulsivität im Mittelpunkt steht.
- Sulfur: Für intelligente, neugierige Kinder mit vielseitigen Interessen, aber auch großer Bequemlichkeit und Unordentlichkeit.
- Veratrum album: Für frühreife Kinder mit einer rasanten geistigen Entwicklung und enormer Aktivität.
Es gilt der homöopathische Grundsatz: je höher die Potenz des homöopathischen Arzneimittels desto besser sein Einfluss auf die Psyche und Verhaltensmerkmale des Patienten. Folglich arbeiten wir Homöopathen ausschließlich mit Hochpotenzen in der Behandlung kindlicher Aufmerksamkeits- und Verhaltensstörungen. Dabei setze ich primär meist eine C 30 oder C 200 Potenz ein.
Adler HOM YvoFlip Streukügelchen
Adler HOM YvoFlip Streukügelchen ist ein homöopathisches Kombinationsmittel, aus 5 verschiedenen Bestandteilen, deren Anwendungsgebiete sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ableiten und einander ergänzen.
Die zugelassenen Anwendungsgebiete von Adler HOM YvoFlip sind die folgenden:
- Unruhe und Hyperaktivität von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen
- bei Konzentrationsmangel und Gedächtnisschwäche
- bei nervösem Herzklopfen
- bei Spannungszuständen
- bei Schlaflosigkeit und zur Beruhigung tagsüber bei Schulkindern
Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung.
Inhaltsstoffe
Zusammensetzung: 1 g (ca.
Lesen Sie auch: Hilft Bachblütentherapie bei Angst?
Anwendung
Adler HOM YvoFlip Streukügelchen im Mund zergehen lassen.
Alpinamed® Safran Kids Bären
Alpinamed® Safran Kids Bären wurden für Kinder entwickelt, die unruhig sind, sich leicht ablenken lassen oder Schwierigkeiten haben, zur Ruhe zu kommen.
Sie enthalten einen Extrakt aus sorgfältig ausgewählten Safranfäden und Vitamin B6.
Inhaltsstoffe
Gewonnen aus 8 verlesenen Safranfäden. Vitamin B6.
Anwendung
- Kinder von 4 - 6 Jahren: 1 Gummy täglich
- Kinder von 7 - 9 Jahren: 2 Gummies täglich
- Kinder ab 10 Jahren: 3 Gummies täglich
Hinweise: Die empfohlene Tagesdosis sollte nicht überschritten werden. Nährwerte pro Tagesdosis: Alpinamed® Safran Kids Bären enthalten 9 mg Safranextrakt und 0,63 mg Vitamin B6 in einer maximalen Tagesdosis von 6 Bären.
Lesen Sie auch: Erfahrungen mit Globuli bei Depressionen
Weitere natürliche Helfer
Neben homöopathischen Mitteln und Safran können auch andere natürliche Produkte und Praktiken unterstützend wirken:
- Ätherische Öle: Lavendel-, Orangen- und Vanille-Öl können eine beruhigende Duftatmosphäre schaffen und als natürliche Einschlafhilfe dienen.
- Massageöle: Die ausgewählten ätherischen Öle in diesem Massageöl entfalten eine ausgleichende und harmonisierende Wirkung und unterstützen dabei, die Erlebnisse und Herausforderungen des Tages souveräner meistern zu können.
- Badesalze: Ätherisches Lavendelblütenöl und reines Totes Meer Badesalz entfalten ihre wohltuende, entspannende Wirkung bei Alltagsstress.
Zusätzlich können Entspannungstechniken wie Sport, Yoga oder Meditation helfen, Alltagsstress, Ängste und Anspannung abzubauen.
Pflanzliche Beruhigungsmittel
Pflanzliche Beruhigungsmittel genießen heutzutage selbst unter Medizinern einen guten Ruf. Diverse wissenschaftliche Studien konnten ihre Wirksamkeit demonstrieren und deutliche Vorteile aufzeigen: Im Gegensatz zu starken Beruhigungsmitteln besteht bei pflanzlichen Beruhigungsmitteln keine Gefahr der Abhängigkeit. Des Weiteren schränken sie die Leistungsfähigkeit nicht ein und bringen kaum Nebenwirkungen mit sich.
Beispiele für pflanzliche Beruhigungsmittel:
- Lavendel: Für innere Unruhe, Angstgefühle und daraus entstehenden Schlafstörungen.
- Johanniskraut: Zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Depressionen, von Ängsten und nervöser Unruhe.
- Baldrian: Hat eine lange Tradition als Beruhigungsmittel.
- Passionsblume: Bei Reizbarkeit, Ruhelosigkeit und Einschlafstörungen.
- Hopfen: Besonders günstig in Kombination mit Baldrian zur Förderung des Schlafs.
- Melisse: Bei Unruhezuständen.
- Rosenwurz: Eine beruhigende Wirkung aufgrund der langen Erfahrung mit Rhodiola plausibel.
Bei vielen pflanzlichen Beruhigungsmitteln setzt der gewünschte Effekt erst nach zwei bis vierwöchiger Anwendung ein. Diese Zeit können Betroffene mit allgemeinen Änderungen des Lebensstils, etwa einer gesünderen Ernährung, Sport und Entspannungstechniken teilweise überbrücken.
tags: #Bachblüten #Globuli #ADHS #Erfahrungen