Unsere Gesellschaft fordert die Menschen heute oft dauerhaft auf, über ihre Grenzen zu gehen. Dem ist kaum jemand gewachsen, der Überforderte zeigt schließlich gefährliche Symptome: Er brennt aus, verzweifelt, wird krank.
Burnout-Gefährdung erkennen
Sind Sie beruflich und privat ständig gefordert, bekommen dafür aber nie genügend Anerkennung? Wer ständig arbeitet und auch in der Freizeit kaum abschalten kann, ist akut Burnout-gefährdet. Um einen großen psychischen Zusammenbruch zu vermeiden, müssen Sie nicht gleich wochenlang auf Urlaub fahren.
Strategien zur Entspannung und Stressbewältigung
Schon richtig genutzte Pausen im Arbeitstag, aber auch bewusster Umgang mit wiederkehrenden, negativen Gedanken und Gefühle, kann Sie innerlich entspannen. Oft reichen schon 5 Minuten aus, um wieder zu sich zu finden und sich innerlich zu stabilisieren. Das nächste Mal, wenn Ihnen alles zu viel wird, denken Sie einfach an - nichts. Bewusstes Nichts-Tun wirkt.
In einer Welt, in der wir ständig von Impulsen überflutet werden und ununterbrochen Multi-Tasken müssen, hilft nur gezieltes Abschalten. Setzten Sie sich ruhig und bequem hin, schließen die Augen, und warten einfach ab.
Optimismus ist lernbar
Wenn wir uns überfordert fühlen, neigen wir dazu, nur Dinge wahrzunehmen, die gerade schlecht laufen - und rutschen dadurch unabsichtlich in dauerhaftes pessimistisches Denken ab. Aber: Optimismus ist lernbar! Zwingen Sie sich, jeden Abend 5 Dinge aufzuschreiben, für die Sie dankbar sind.
Lesen Sie auch: Burnout-Therapie: Was hilft wirklich?
Zeit für sich selbst
Egal, wie viel bei Ihnen gerade los ist: 5 Stunden pro Woche, nur für sich, sollten Sie nach Möglichkeit immer finden. Sie können diese 5 Stunden "Urlaub" auf einmal, oder aber aufgeteilt auf mehrere kleine Etappen nehmen, solange Sie diese Zeit für Dinge nutzen, auf die Sie wirklich Lust haben. Ob Gartenarbeit oder Sport - alles, was Sie entspannt, ist erlaubt.
Perspektivwechsel im Umgang mit anderen
Leider verhalten sich andere Menschen nicht immer so, wie wir es gerne hätten. Sie sind zu langsam, zu ungenau, zu unaufmerksam, oder zu gemein - die Liste an Beschwerden scheint endlos. In Extrem-Situationen, wie z.B. Mobbing, ist aktives Handeln unbedingt nötig. Sind es aber kleinere "Vergehen", die Sie an ihren Mitmenschen auszusetzen haben, reicht oft schon ein Perspektivwechsel.
Wenn Sie sich das nächste Mal über jemanden ärgern, fragen Sie sich: Was kann dieser Mensch gut? Wo hat er mir schon geholfen? Wofür bin ich ihm dankbar?
Die Bedeutung der Atmung
Wenn wir uns gestresst fühlen, atmen wir automatisch flacher, und das signalisiert unserer Psyche dadurch: Vorsicht, es besteht Grund zur Angst! Durchbrechen Sie dieses Teufelskreislauf, indem Sie sich selbst immer wieder an eine tiefe, ruhige Bauchatmung erinnern. So können Sie bewusst über Ihre Atmung Ihr Stresslevel steuern.
Empfohlene Literatur
- Burn-out - Wenn die Maske zerbricht, M. Nelting, Mosaik bei Goldmann Verlag
- Burnout, W. Seidel, Humboldt Verlag
Lesen Sie auch: Burnout: Was Blutwerte verraten
Lesen Sie auch: Symptome erkennen und handeln