Essstörungen sind eine psychosomatische Reaktion auf schwierige aktuelle und biographische Lebensumstände. Überwiegend sind Frauen und Mädchen von dieser Krankheit betroffen. Essstörungen können in jedem Alter auftreten, sowohl bei Jugendlichen als Ausdruck einer Entwicklungskrise, auf der Suche nach Orientierung, Sinnfindung und Identität als auch bei Frauen und Männern in allen Phasen des Erwachsenenlebens.
Für einen gelingenden Therapieprozess ist das Vertrauen und die Mitarbeit der Eltern besonders wichtig.
Psychotherapie als Unterstützung
Psychotherapie kann Sie darin unterstützen, die einer Essstörung zugrundeliegenden Konflikte bewusst zu machen, zu verstehen und zu klären. Gefühle und Bedürfnisse werden wieder wahrgenommen und ausgedrückt. Eine ausgewogene Ernährung, und ein gesunder Lebensstil werden gefördert, sowie ein positives Körperbild entwickelt.
Im Psychodrama werden seelische Vorgänge nicht nur besprochen, sondern mit Hilfe verschiedener Techniken wie z. B.
Ein unverbindliches Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und einer ersten Zielabklärung. Psychotherapie ist eine Tätigkeit, die gegen Honorar ausgeübt wird. Gemäß §15 des Psychotherapiegesetzes unterliege ich der Verschwiegenheitspflicht.
Lesen Sie auch: Bachblüten bei psychischen Problemen
Alternative Therapieansätze
Viele Betroffene suchen neben der klassischen Psychotherapie auch nach alternativen Heilmethoden, um ihren Weg zur Heilung zu unterstützen.
Alternative Therapien sind Methoden, die einen fundierten medizinischen Erfahrungswert und Background aufweisen. Und dabei spielt es keine Rolle, ob man daran glaubt oder nicht, im Gegensatz zu esoterischen Praktiken! Ich will von niemanden die Tätigkeit angreifen oder mindern, jedoch gibt es einfach einen Untersched der Klar zu trennen ist.
Es ist klar zu Unterscheiden zwischen ALTERNATIVEN THERAPIEN und ESOTERIK METHODEN!!!!!! Das was ihr beschrieben habt sind Esoteriker die eben mit verschiedenen Mittelchen versuchen Menschen zu helfen. Jeder entsprechend seiner eigenen Überzeugung und Weltanschauung.
Die Bachblüten Rescue-Tropfen
Dr. Dr. Edward Bach gelang es, in den Jahren 1930 - 1936 eine spezielle Mischung aus fünf verschiedenen Essenzen zuzubereiten, die eine besonders beruhigende und stabilisierende Wirkung in physischen und emotionalen Krisen zeigte. Es handelt sich hier um:
- IMPATIENS (Impatiens glandulifera)
- CLEMATIS (Clematis vitalba)
- ROCK ROSE (Helianthemum nummularium)
- CHERRY PLUM (Prunus cerasifera)
- STAR OF BETHLEHEM (Ornithogalum umbellatum)
Das fertige Mittel bietet Erleichterung und Unterstützung in folgenden Situationen:
Lesen Sie auch: Hilft Bachblütentherapie bei Angst?
Schock, Panik, große Not und Sorgen, Nervenzusammenbruch, Streitigkeiten, Streß, Lampenfieber, Prüfungsangst, Reiseangst, Unfall, Verbrennungen, Insektenstiche, akute Zahnschmerzen, Alpträume, Platz-und Höhenangst, großes seelisches Durcheinander, schlechte oder schockausl ösende Nachrichten, große Verzweiflung, Angst oder Panik vor Arztbesuch, vor und nach Operationen und Entbindung, Angst vor großen Menschenansammlungen, etc.
Das Zusammenwirken dieser fünf Blütenessenzen bewirkt eine Harmonisierung von Körper, Geist und Seele und unterstützt die uns innewohnenden Selbstheilkräfte, welche besonders durch ein Trauma reduziert sein können.
Erfahrungen mit alternativen Therapien
Viele Betroffene berichten von positiven Erfahrungen mit alternativen Therapien. Einige Beispiele:
- Energiearbeit und Schamanismus: Einige Patienten berichten von Erfahrungen mit Heilpraktikern, die Energiearbeit und schamanische Praktiken anwenden.
- Naikido-Shiatsu: Diese Methode kombiniert Shiatsu mit geistigen Zugängen und Erfahrungen aus NAIKAN und ZA ZEN.
- Reinkarnationstherapie: Einige Therapeuten bieten Reinkarnationstherapie an, um möglicherweise Ursachen für Essstörungen in früheren Leben zu finden.
Naikido als Methode zur Berührungskommunikation
Naikido beschreibt einfach den Geistigen Zugang und den Background, aus den Erfahrungen und Erkenntnissen über sich selbst durch das Üben von NAIKAN und ZA ZEN. Aus diesem Erfahrungsschatz heraus beginnt die Arbeit mit dem Klienten.
Naikido ist auch ohne Shaitsu eine Eigenständige Methode um mit Menschen zu arbeiten. Die Naikidomethode wird auch als Trainer für Berührungskommunikation bezeichnet. Die zum Ziel hat die Kommunikation mit sich selbst und seinem Umfeld auf geistiger, emotionaler, intuitiver und seelischer Ebene zu fördern. So das es zu einer ganzheitlichen Berührung auf allen Ebenen des Menschseins kommt.
Lesen Sie auch: Erfahrungen mit Bachblüten und ADHS
Wird einen Ebene Vernachlässigt oder gar Verletzt , zieht sich der Mensch in diesem Bereich zurück . Das verursacht inneren Stress und ein Mangelgefühl: Es gibt etwas das ich brauche aber nicht habe. Hält dieser Zustand des Kompensierens längere Zeit an, wird dieses Verhalten zur Gewohnheit, und man sitzt in seinen eigegenen Verhaltenstrukturen fest.
Aufmerksamkeit ist Energie. Das soviel heist, wie das worauf ich meine Gedanken lenke, das wird in meinem Leben dominieren und überhand nehmen. Ausgehend von dieser Perspektive geht es bei meiner Arbeit darum die Aufmerksamkeit umzulenken, und dazu gibt es in der Naikidopraxis verschiedene Möglichkeiten.
Shiatsu, Naikan, ZA ZEN- Meditation, Moxa, Körper, und Energieübungen, Schröpfen, Osteokinetik sind die Methoden, die alle zusammen ein kompaktes und effizentes Behandlungskonzept ermöglichen von dem beinahe jeder DAUERHAFT profitieren kann.
Diese Kombination ermöglicht es auf jede Situation und jedes Bedürfniss des Klienten entsprechen reagieren zu können. Und das ist meiner Meinung nach der Größte Vorteil gegenüber herkömmlichen Therapien, die meistens schon sehr früh an ihre Grenzen stoßen. Und das wird hier im Forum ja auch immer wieder bestätigt.
Es gibt einfach Aspekte die von der Schulmedizin leider nicht berücksichtigt werden , wodurch es aber sehr schwer wird eine befriedigende Behandlung für den Klienten zu erreichen. Vorallem in der Behandlung von chronischen und Psychischen Problemen und Krankheiten.
Wenn man einen Menschen als Ganzes sieht mit allen Aspekten, und nicht nur den Apsekt der Krankheit, dann kann man auch heraus finden wo und wie dieser Mensch berührt werden möchte. Das ist meiner Meinung nach die einzigen Form von Therapie die zu einer Heilung führen kann.
Wichtiger Hinweis
Es gibt leider viel zu viele selbst ernannte Heiler. Für das was ich mache gibt es keine Literatur, wird es auch nie geben. Weil der Erfolg dieser Arbeit auf Empirischen Erfahrungen basiert. Ich kann mir zwar vorstellen das es mal eine Beschreibung über NAIKIDO geben wird, jedoch wie es angewandt wird kann man nur aktiv erfahren.
Aber ich kann troztdem allen hier den Grundpfeiler von NAIKIDO ans Herz legen. Die NAIKAN- Methode. Davon gibt es auch schon ein sehr gutes Buch. Mein Lehrer hat das erste deutschsprachige Buch über Naikan geschrieben. Insgesamt hat er drei Bücher zu dem Thema veröffentlicht. Dort könnt ihr auch generelle Infos zu NAikan anfordern. Ist kostenlos. Die Bücher kosten ca. € 25,- jeweils.
Zum Thema NAikan werde ich noch einen Thread schreiben. War gestern auf dem 6. Internationalen Naikankongress in Breitenfurth. Da waren jede Menge Japaner die als Psycholgen seit vielen Jahren mit Naikan erfolgreich Suchtproblematiken behandeln. War sehr interessant und hat mich nur in dem bestätig was ich über NAIKAN für ES- Störungen denke.
Der Einfluss von Medien und Gesellschaft
Täglich werden wir und unsere Kinder mit Themen wie “Ihre Traumfigur in 14 Tagen” und diversen Beauty-Tipps in Talkshows, Soaps und Magazinen bombardiert. Wie kann man da wegschauen? Vor allem Mädchen produzieren im pubertären Alter Komplexe bezüglich ihrer Figur und die Medien tragen noch ihren Teil dazu bei.
Doch was steckt dahinter? Das Abnehmen ist meist nur vordergründig das primäre Ziel. Oft verbergen sich zerstörte Seelen hinter der bereits knochigen und abgemagerten Fassade. Auslöser gibt es unendlich viele und meist liegt die Ursache Jahre zurück. Aber auch die Anforderungen der Gesellschaft und der Familie können den “Druckkochtopf der Psyche” zum Platzen bringen.
Oft sehen Eltern erst Jahre nach dem Ausbruch der Krankheit, wie sehr ihr Kind leidet.
Symptome und Anzeichen einer Essstörung
Die Merkmale sind nicht eindeutig, aber meist spüren Mütter, was sich in ihrem Kind abspielt. Doch leider fehlt oft der Mut hinzuschauen. Sichtbare Merkmale sind zum Beispiel Narben am Handrücken durch die Reibung der Finger an den scharfen Zähnen, oder Ausschläge am Hals und im Gesicht. Auch die Persönlichkeit beginnt sich zu verändern. Leichte Reizbarkeit und schnelle Stimmungswechsel, sowie Depressionen nehmen im Verlauf der Krankheit zu. Freunde und Familie haben nicht mehr den selben Stellenwert wie früher.
Vorbeugung und Intervention
Vorbeugen kann man einer Essstörung kaum. Aber man kann versuchen seinem Kind ein gesundes Essverhalten zu vermitteln. Es muss nicht immer alles zu Hause vorhanden sein wie in einem Supermarkt. Manche Nahrungsmittel sollten ihren besonderen Stellenwert für besondere Anlässe beibehalten. Auch Schokolade als Belohnung ist kein Mittel, um ein Kind glücklich zu machen, denn Essen sollte nicht als Problemlösung angeboten werden.
Was kann man tun, wenn man bemerkt, dass das eigene Kind unter einer Essstörung leidet? Vorerst wäre es günstig ein Gespräch mit seinem Kind zu führen. Oft geht es dann beiden besser, denn jede Sucht ist ein Hilfeschrei. Danach muss das Kind selbst Hilfe wollen. Es ist keine Schande psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen! Psychologen sollen helfen, wieder Ordnung in das Leben bringen.
Behandlungsmöglichkeiten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Essstörungen zu behandeln. Grob wird zwischen therapeutischer und ambulanter beziehungsweise stationärer Behandlung unterschieden. Die Kosten für eine Behandlung können teilweise oder ganz von der Kranken-kasse übernommen werden.
Neben der klassischen Psychotherapie, die vorwiegend eine Einzeltherapie ist, gibt es die Familientherapie, Psychoanalyse, Gruppenpsychoanalyse, Gestalttherapie, Hypnose, Logotherapie und Existenzanalyse, Körpertherapie, und Bewegungstherapie.
Ratschläge für Eltern
Ich denke, dass es wichtig ist, dass man sagt, ich bin für dich da. Eltern sollten versuchen, Ich-Botschaften zu senden. Beginnen Sie Sätze nicht mit “Du hast, aber…”, sondern sagen Sie “Ich bin enttäuscht” oder “Ich würde mich freuen”. Eine Sucht ist zwar ein Hilfeschrei. Hilfe kann aber nur von außerhalb der Familie wirksam sein, denn sonst wäre es nie so weit gekommen.
tags: #Bachblüten #Therapie #Essstörung