Autismus ist eine komplexe neurologische Entwicklungsstörung, die oft schon in der Kindheit diagnostiziert wird. Allerdings kann Autismus auch bis ins Erwachsenenalter unerkannt bleiben. Insbesondere bei Frauen wird Autismus häufig erst spät erkannt. Dies kann zu verschiedenen Schwierigkeiten im persönlichen und beruflichen Leben führen.
Warum ist eine professionelle Diagnose wichtig?
Eine Diagnose von Autismus im Erwachsenenalter ist entscheidend, um Verständnis für die eigenen Verhaltensweisen und Schwierigkeiten zu erlangen. Autismus kann zu Problemen in sozialen Interaktionen, Schwierigkeiten bei der Kommunikation und Einschränkungen im Alltagsleben führen. Viele Betroffene haben das Gefühl, anders zu sein und in der Welt nicht so gut zurechtzukommen, wie ihre Mitmenschen.
Die Autismus-Diagnose wird häufig als Erleichterung wahrgenommen, weil sie die eigenen Gefühle und Schwierigkeiten erklärt.
Wie läuft die Autismus-Diagnostik ab?
Der Ablauf der Diagnostik umfasst mehrere Schritte, um eine gründliche und evidenzbasierte Beurteilung zu gewährleisten. Mir ist es wichtig, Ihnen eine gründliche und evidenzbasierte Autismus-Diagnostik anzubieten. Diese beinhaltet eine ausführliche Anamnese, standardisierte psychologische Testverfahren, Verhaltensbeobachtung und Differentialdiagnostik zum Ausschluss anderer Ursachen.
Schritte der Autismus-Diagnostik
- Terminvereinbarung: Sie können per Online-Terminbuchung einen Termin vereinbaren.
- Erhebung relevanter Daten: Nach der erfolgreichen Buchung erhalten Sie zusammen mit Ihrer Terminbestätigung drei ausführliche psychologische (Online-)Fragebögen. Etwa drei Tage vor Ihrem Termin senden wir Ihnen per SMS einen Zugangscode, mit dem Sie die Fragebögen ausfüllen können. Die ersten beiden Fragebögen sind für Ihre eigene Beantwortung gedacht. Der dritte Fragebogen kann optional von einer Person ausgefüllt werden, die Sie im Alter von 6 bis 10 Jahren gut gekannt hat.
- Anamnesegespräch: In einem persönlichen Gespräch werden biografische Informationen gesammelt, um ein vollständiges Bild Ihrer Entwicklung, familiären Situation und bisherigen Lebensgeschichte zu erhalten. Dies hilft uns dabei, aktuelle Symptome in einen übergeordneten Kontext einzuordnen und mögliche Ursachen oder Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Testpsychologische Verfahren: Durch den Einsatz standardisierter Testverfahren werden kognitive Funktionen, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensmuster objektiv erfasst. Dazu gehören unter anderem Tests zur Beurteilung von Aufmerksamkeit, Impulssteuerung und sozialen Interaktionen. Darüber hinaus werden mögliche Begleiterkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen abgeklärt und differentialdiagnostische Abgrenzungen zu anderen Störungsbildern, beispielsweise Borderline oder ADHS, vorgenommen.
- Befund und Befundbesprechung: Nach Abschluss der Diagnostik werte ich die Ergebnisse aus und erstelle einen schriftlichen Befund, der alle wichtigen Informationen und gegebenenfalls eine Diagnose enthält. Auf Basis aller erhobenen Daten wird ein ausführliches klinisch-psychologisches Gutachten erstellt, das eine Einschätzung darüber gibt, ob eine Autismus-Diagnose zutrifft und welche spezifischen Bereiche betroffen sind. Es enthält zudem eine Zusammenfassung der Ergebnisse, eine professionelle Bewertung der Symptome und gezielte Empfehlungen für weiterführende Maßnahmen oder therapeutische Schritte.
Wichtige Aspekte während der Diagnostik
- Informationen von Bezugspersonen: Für die Diagnose von Autismus sind Informationen über die Kindheit entscheidend. Insbesondere an die frühe Kindheit kann man sich oft nicht mehr genau erinnern, weshalb ein Gespräch mit Bezugspersonen aus der Kindheit wichtig ist.
- Differentialdiagnostik: Für eine gründliche Autismus-Diagnostik ist es wichtig, andere psychische Erkrankungen wie z.B. Depressionen oder Angststörungen als Ursache auszuschließen.
- Dauer der Diagnostik: Eine gründliche klinisch-psychologische Diagnostik bei Verdacht auf Autismus nimmt viel Zeit in Anspruch. Wenn Sie einen Termin vereinbaren, rechnen Sie mit einer Dauer von drei bis vier Stunden.
- Achtung: Bitte kommen Sie zu Ihrem Termin ohne Einfluss von Medikamenten oder anderen Substanzen, es sei denn, deren Einnahme ist unumgänglich. Falls vorhanden, bringen Sie bitte Ihre alten Volksschulzeugnisse zu Ihrem Termin mit. Da wir keine ärztlichen Leistungen erbringen, werden in der Autismus-Praxis keine Medikamente verschrieben. Bitte wenden Sie sich mit unserem psychologischen Gutachten an Ihren Haus- oder Facharzt.
Typische Merkmale von Autismus
Autismus manifestiert sich durch verschiedene Merkmale, die sich in unterschiedlichen Lebensbereichen zeigen können.
Lesen Sie auch: Umgang mit Ruhestörung bei Autismus
Drei Hauptanzeichen von Autismus
- Soziale Hürden: Autistische Menschen haben oft Schwierigkeiten, nonverbale Signale wie Mimik, Gestik oder Blickkontakt intuitiv zu deuten, was das Verstehen von Emotionen erschwert. Soziale Regeln und Small Talk wirken häufig unverständlich, wodurch Gespräche von Autisten als anstrengend empfunden werden oder ungewöhnlich direkt wirken. Außerdem wird Sprache oft wörtlich genommen, sodass Ironie oder Redewendungen nicht sofort erkannt werden.
- Spezialinteressen: Viele autistische Menschen haben tiefgehende Spezialinteressen, mit denen sie sich intensiv beschäftigen. Gleichzeitig gibt ihnen ein fester Tagesablauf Sicherheit, während unerwartete Veränderungen Stress auslösen können. Um sich zu beruhigen oder Reize zu regulieren, zeigen sie oft wiederholende Bewegungen wie Wippen oder Handflattern („Stimming“).
- Sensorische Überladung: Sinnesreize werden oft intensiver oder schwächer wahrgenommen als bei neurotypischen Menschen. Geräusche, Licht oder Berührungen können überwältigend sein, während bestimmte sensorische Reize gezielt gesucht oder vermieden werden. Dies kann den Alltag erheblich beeinflussen und zu Stress in reizintensiven Umgebungen führen.
Kosten und Rückerstattung
Die Kosten für eine Autismus-Diagnostik können variieren. Hier ist eine Übersicht über die angebotenen Leistungen und zugehörigen Kosten:
Leistung | Kosten |
---|---|
Online Screening inkl. Befund | € 200,- |
Diagnostik vor Ort inkl. Gutachten | € 800,- |
Zusatzmodul ADHS (optional) | € 400,- |
Ja, die klinisch-psychologische Diagnostik ist eine Kassenleistung und wird teilweise erstattet. Diese Regelung gilt allerdings nur für die vollständige Diagnostik, nicht für ein Screening. In der Regel erhalten Sie eine Rückerstattung von etwa 350 bis 400 Euro.
Für die Rückerstattung ist eine ärztliche Überweisung erforderlich. Ihr Haus- oder Facharzt sollte eine Überweisung für eine klinisch-psychologische Diagnostik mit Verdacht auf Autismus ausstellen. Diese reichen Sie dann zusammen mit unserer Rechnung bei der Krankenkasse ein.
Weitere wichtige Informationen
- Absage von Terminen: Falls Sie einen Termin nicht mindestens drei Tage im Voraus absagen, müssen wir leider eine Ausfallgebühr von 300 Euro berechnen.
- Zahlung: Eine Barzahlung vor Ort ist nicht erforderlich.
- Bearbeitungsdauer: In Ausnahmefällen kann die Bearbeitung bis zu vier Wochen dauern. Sollten Sie es dringend benötigen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass neuro(psycho)logische Unterschiede wie Autismus, ADHS, Lernschwierigkeiten und andere Besonderheiten eine Bereicherung sein können. ist es, dabei zu helfen, die damit verbundenen Stärken und Herausforderungen zu verstehen und zu nutzen, um ein erfüllteres Leben zu führen. jeder Mensch einzigartige Talente und Fähigkeiten hat, und ich möchte helfen, diese zu entdecken und zu entfalten.
Lesen Sie auch: Autismus: Schwangerschaftsfaktoren
Lesen Sie auch: Diagnostik und Therapie für Autisten in Bayern
tags: #autismus #test #erwachsener #diagnostik