Psychologie Studium: Voraussetzungen und Perspektiven

Du bist am menschlichen Verhalten und Erleben interessiert und möchtest die Prozesse dahinter verstehen? Dann kommt eigentlich nur ein Psychologie Studium für dich in Frage. Wir informieren dich über Voraussetzungen, Studieninhalte und Karriereoptionen nach dem Studium.

Ist das Psychologie Studium das Richtige für mich?

Psychologie zu studieren war schon immer dein Traum? Du möchtest mehr über die menschliche Psyche erfahren und interessierst dich für Diagnostik und Forschungsmethoden? Denk daran: Eine Studienwahl- oder Berufswahlentscheidung ist ein längerfristiger Prozess, wofür man sich genügend Zeit nehmen sollte.

Voraussetzungen für das Psychologie Studium

Folgende Voraussetzungen musst du für das Psychologie Studium mitbringen:

  • Du musst das Reifezeugnis (Matura, Abitur oder ausländisches Äquivalent) vorweisen. Alternativ kannst du die Hochschulreife auch mit der Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung erlangen.
  • Um Psychologie an einer staatlichen Universität zu studieren, musst du die zentrale Aufnahmeprüfung erfolgreich bestehen. Um an der Prüfung teilzunehmen, musst du dich frühzeitig bei der Universität deiner Wahl registrieren.
  • Dein Ergebnis bzw. dein Platz auf der Rangliste entscheidet darüber, ob du einen Studienplatz ergatterst. Bereite dich also gut auf die Prüfung vor! Viele Hochschulen veröffentlichen auf ihrer Webseite Testfragen, damit du dich entsprechend auf den Aufnahmetest vorbereiten kannst.
  • Private Universitäten führen häufig jeweils ein eigenes Aufnahmeverfahren durch.

Aufnahmeverfahren im Detail

Das Aufnahmeverfahren beinhaltet mehrere Teilschritte. Zunächst ist die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren online unter Beifügung eines Motivationsschreibens erforderlich.

Wieso ein Motivationsschreiben?

Selbstreflexion ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums und deines späteren Berufs. Das Motivationsschreiben ist für dich eine gute Gelegenheit dich mit deiner eigenen Studienwahl auseinander zu setzen.

Lesen Sie auch: Ausbildung in humanistischer Psychologie

Einfluss des Motivationsschreibens auf die Reihung

Das Motivationsschreiben hat auf die Zuteilung des Studienplatzes keinen Einfluss. An Hand der erreichten Punktezahl in der Aufnahmeprüfung, werden alle Teilnehmer:innen gereiht.

Findet das Aufnahmeverfahren immer statt?

Nein, die Aufnahmeprüfung findet nicht statt, wenn die Zahl der Anmeldungen zum Aufnahmeverfahren unter der festgelegten Anzahl liegt. Die Frist für die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren muss aber in jedem Fall eingehalten werden.

Studieninhalte im Psychologie Studium

Beispielhafte Inhalte im Psychologie Studium sind:

  • Grundlagen des wissenschaftlich-psychologischen Arbeitens
  • Kognitions- und Emotionspsychologie
  • Biologische Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Diversitäts- und Genderforschung in der Psychologie
  • Methodische und diagnostische Grundlagen
  • Theorie und Methoden psychologischen Messens und Beobachtens
  • Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
  • Psychologisches Diagnostizieren
  • Psychologische Gesprächsführung
  • Angewandte Psychologie
  • Du erlernst diagnostische Grundlagen, Forschungsmethoden sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Bachelor- und Masterstudium

Beachte: Wenn du als Psychologe/in tätig werden willst, musst du ein Psychologie Bachelorstudium und im Anschluss ein Psychologie Masterstudium absolvieren. Mit einem Bachelorabschluss bist du übrigens nicht berechtigt, den Beruf des Psychologen eigenverantwortlich auszuführen.

Wichtige Info: Um eigenverantwortlich als Psychologe/in in Österreich zu arbeiten, ist ein Psychologie Masterabschluss unerlässlich! Die Berufe Gesundheitspsychologe/in und Klinische/r Psychologe/insetzen eine sogenannte postgraduelle Ausbildung voraus. Im Anschluss an das Psychologie Masterstudium absolvierst du eine mindestens zweijährige theoretisch-praktische Ausbildung. Du verwendest mindestens 160 Stunden auf den Erwerb von Fachkenntnissen in ausgewählten Lehrveranstaltungen und absolvierst 1480 Stunden in der berufspraktischen Tätigkeit.

Lesen Sie auch: Psychotherapie in Deutschland & Österreich

Psychotherapie Ausbildung

Wenn du Psychotherapeut/in werden möchtest, musst du nicht unbedingt Psychologie studiert haben, zwingende Voraussetzung ist allerdings die Psychotherapie Ausbildung. Im Rahmen der Psychotherapie Ausbildung absolvierst du zunächst das Psychotherapeutische Propädeutikum (die Grundausbildung), die ca. zwei Jahre dauert. Im Anschluss absolvierst du das Fachspezifikum, in dem du dich auf eine anerkannte fachliche Methode spezialisierst.

Karriereoptionen nach dem Studium

Mit einem Psychologie Studium hast du zahlreiche berufliche Möglichkeiten: So steht es dir frei, nach dem Studium eine Psychotherapie Ausbildung zu absolvieren und eine Laufbahn als Psychotherapeut/in einzuschlagen oder doch lieber in die Wirtschaft zu gehen oder eine Karriere in der Forschung zu starten.

Gehaltsaussichten

„Was verdiene ich nach meinem Psychologie Studium?“ Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. So beeinflussen die Branche, Größe und Region neben der eigenen Qualifikation und eventuellen Berufserfahrung das Gehalt wesentlich. Laut Stepstone.at liegt das Gehalt von Psychologen durchschnittlich zwischen 2.750 und ca. 4.100 Euro brutto im Monat (Stand: 06/2021).

Zusätzliche Informationen und Ressourcen

Detaillierte Beschreibungen zu den Ausbildungen zeigen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Bildungseinrichtungen die Ausbildungen anbieten, sowie die Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss. Zu den einzelnen Ausbildungen finden Sie auch die Adressen der Institutionen, die diese Ausbildung anbieten (erst nach erfüllter Schulpflicht, also z. B.

Sie stehen vor einer Bildungsentscheidung, kurz vor dem Wiedereinstieg oder an einem beruflichen Wendepunkt und haben viele Fragen? Die Berufs- bzw. Ausbildungswahl ist eine wichtige Entscheidung! Die BIZ-Berater_innen nehmen sich Zeit für ein ausführliches persönliches oder telefonisches Gespräch und planen mit Ihnen Ihre weitere Zukunft. Wer sich selbst besser kennt, findet leichter seinen Weg! Der AMS Berufskompass liefert Ihr persönliches Ergebnis sowie passende Berufsvorschläge -online und als PDF.

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus

Die BIZ des AMS bieten das ganze Jahr über Vorträge und Workshops zu Themen rund um Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt. Melden Sie sich gleich online an auf www.ams.at/biz-buchung.

Überblick über Universitäten und Hochschulen

In unserer Datenbank findest du zahlreiche Universitäten und Hochschulen, die ein Psychologie Studium anbieten.

Die Universität Salzburg und kognitive Neurowissenschaften

Die Forschungsleistungen des Salzburger FB Psychologie und seiner Partnerinstitutionen sind im nationalen, aber vor allem auch internationalen Vergleich sehenswert. Die Universität Salzburg hat daher die kognitiven Neurowissenschaften als einen der drei Forschungsschwerpunkte der Universität eingerichtet: Center for Cognitive Neuroscience (CCNS). Dieser Forschungsschwerpunkt untersucht den Zusammenhang von Verhalten und Gehirnaktivität mit sämtlichen neurokognitiven Verfahren wie: fMRT/MRT, EEG, TMS, Blickbewegungserfassung und einem Magnetenzephalographen (MEG), der seit 2016 das einzige in Betrieb stehende Gerät in Österreich darstellt.

Bachelorstudium Psychologie an der Bertha von Suttner Privatuniversität

An der Bertha von Suttner Privatuniversität wird Psychologie in einem Bachelor- sowie einem Masterstudium angeboten. Der Bachelor bietet eine vielseitige und breite Ausbildung: Er führt in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit menschlichem Erleben, Verhalten, Fühlen und Handeln ein. Die Studierenden erhalten eine fundierte Berufsvorbildung in psychologischen Methoden, Wissen und Handlungskompetenzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf psychosozialen, klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Inhalten.

tags: #psychologie #studium #voraussetzungen