Analytische Psychotherapie für die Altersgruppe 18-25

Die analytische Psychotherapie bietet einen Rahmen, um unbewusste Konflikte und Muster zu verstehen.

Dr. Mag. Seit März 2024 ist Senior Lecturer an der Bertha von Suttner Privatuniversität St.

Videokonferenz-Psychotherapie aus psychodynamischer Sicht: Eine qualitative Analyse

Videokonferenzen in der Psychotherapie werden aus psychodynamischer Sicht betrachtet. Eine qualitative Analyse dazu wurde durchgeführt.

Soziokulturelle Variablen und ihre Auswirkungen auf die Teilnahme von Patienten mit pädiatrischen Tumoren der hinteren Schädelgrube

Lesen Sie auch: Verfahren in der Analytischen Psychotherapie

Soziokulturelle Variablen haben einen großen Einfluss auf die Teilnahme von Patienten, die wegen pädiatrischer Tumoren der hinteren Schädelgrube behandelt werden.

Bewertung der diagnostischen Validität des Cerebellar Cognitive Affective Syndrome (CCAS) bei pädiatrischen Patienten mit Tumoren der hinteren Schädelgrube

Die diagnostische Validität des Cerebellar Cognitive Affective Syndrome (CCAS) bei pädiatrischen Patienten mit Tumoren der hinteren Schädelgrube wird evaluiert.

Die Beurteilung exekutiver Funktionen bei pädiatrischen Patienten mit Tumoren der hinteren Schädelgrube

Es wird eine Empfehlung zur Kombination von Bewertungen durch Betreuer und leistungsbezogenen Tests gegeben.

Lesen Sie auch: Funktional-Analytische Psychotherapie: Eine Definition

Zerebelläres pilozytisches Astrozytom im Kindesalter: Untersuchung der langfristigen Auswirkungen der Operation auf die kognitive Leistungsfähigkeit und das funktionelle Ergebnis

Die langfristigen Auswirkungen der Operation auf die kognitive Leistungsfähigkeit und das funktionelle Ergebnis werden untersucht.

Referenzen:

  • Laczkovics C, Blüml V, Kapusta N, Hoffmann-Lamplmair D, Casini E, Bazan M, Torres MAG, Lendvay J, Normandin L, Nowacki H, Snigur V, Doering S, Yeomans F, Clarkin J, & Preti E (2023). Videoconferencing psychotherapy from a psychodynamic point of view. A qualitative analysis. Frontiers Psychiatry, 14, 1235478. doi: 10.3389/fpsyt.2023.1235478.
  • Hoffmann-Lamplmair D, Gram A, Krottendorfer K, Peyrl A, Leiss U, Czech T, Slavc I, Pletschko T (2023). Sociocultural variables have a major impact on participation in patients treated for pediatric posterior fossa tumors. Child: care, health and development, 49(1), 106-118.
  • Hoffmann-Lamplmair D, Leiss U, Peyrl A, Slavc I, Czech T, Gram A & Pletschko T (2022). Evaluating the diagnostic validity of the Cerebellar Cognitive Affective Syndrome (CCAS) in pediatric posterior fossa tumour patients. Neuro-oncology advances, 4(1), vdac065.
  • Hoffmann-Lamplmair D, Ritter I, Leiss U, Slavc I & Pletschko T (2021). The assessment of executive functioning in pediatric patients with posterior fossa tumors: A recommendation to combine caregiver-based ratings and performance-based tests. Developmental Neurorehabilitation, 12:1-10. doi: 10.1080/17518423.2021.1915404.
  • Pletschko T, Felnhofer A, Lamplmair D, Dorfer C, Czech T, Chocholous M, Slavc I & Leiss U (2017). Cerebellar pilocytic astrocytoma in childhood: Investigating the long-term impact of surgery on cognitive performance and functional outcome.

Lesen Sie auch: Psychotherapie: Was Sie wissen sollten

tags: #analytische #psychotherapie #altersgruppe #18-25