Yoga Psychotherapie Fortbildung: Voraussetzungen und Möglichkeiten

Sie stehen vor einer Bildungsentscheidung, kurz vor dem Wiedereinstieg oder an einem beruflichen Wendepunkt und haben viele Fragen? Die Berufs- bzw. Ausbildungswahl ist eine wichtige Entscheidung!

Das Webportal ist ein Service der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation - kurz ABI. Zu den einzelnen Ausbildungen finden Sie auch die Adressen der Institutionen, die diese Ausbildung anbieten (erst nach erfüllter Schulpflicht, also z. B.

Detaillierte Beschreibungen zu den Ausbildungen zeigen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Bildungseinrichtungen die Ausbildungen anbieten, sowie die Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss.

Berufsorientierung und Beratung

Die BIZ-Berater_innen nehmen sich Zeit für ein ausführliches persönliches oder telefonisches Gespräch und planen mit Ihnen Ihre weitere Zukunft.

Wer sich selbst besser kennt, findet leichter seinen Weg! Der AMS Berufskompass liefert Ihr persönliches Ergebnis sowie passende Berufsvorschläge -online und als PDF. Die BIZ-Berater_innen helfen gerne bei der Interpretation des Testergebnisses.

Lesen Sie auch: Erfahrungen mit Yoga bei Depressionen

Bereits beim ersten Kontakt mit Ihrem zukünftigen Arbeitgeber können Sie viel richtigmachen! Die BIZ des AMS bieten das ganze Jahr über Vorträge und Workshops zu Themen rund um Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt. Melden Sie sich gleich online an auf www.ams.at/biz-buchung.

Yogatherapie-Ausbildung: Berufsbegleitend mit Zertifikat

Die Yogatherapie-Ausbildung bietet dir umfassendes Wissen zur Verbindung von medizinischen Grundlagen mit klassischen Yoga-Elementen, um Beschwerden gezielt zu lindern. Du erlernst praxisorientierte Übungen für mehr Beweglichkeit, Kräftigung und Schmerzreduktion.

Die Ausbildung über die Grundprinzipien der Yogatherapie umfasst mehr als 200 Stunden, wobei die Module und Wahlfächer jeweils an Wochenenden und vielfach auch ONLINE unterrichtet werden:

Der Weg zum Abschluss

Die Ausbildung kann in einzelnen Modulen oder zur Gänze gebucht werden.

Yogatherapie-Module

Die Basis-Module an je einem Wochenende in Kleingruppen (max.

Lesen Sie auch: Verfahren in der Analytischen Psychotherapie

Wahlfächer

2 Wahlfächer verpflichtend für den Abschluss der Ausbildung.

Neueste Erkenntnisse der Faszienforschung

Der einzigartige Workshop „Faszien und Yoga“ bietet eine bunte Mischung aus den aktuellsten Forschungsergebnissen sowie zahlreiche praktische Anregungen zur Befruchtung der eigenen Yogapraxis.

Functional Movement Arts

Functional Movement Arts kombiniert Elemente aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu einer neuen ganzheitlichen Bewegungsform.

Ayurveda meets Yoga

Während der beiden Workshop-Tage kannst du von Volkers immensem Wissens- und Erfahrungsschatz profitieren. Theorie und Praxis werden anschaulich verknüpft und die Yoga-Einheiten lassen die tiefe Verbindung zwischen Ayurveda und Yoga erfahren.

Faszien Yoga

In diesem Workshop wirst du nicht nur erfahren was Faszien-Yoga vom klassischen Yoga unterscheidet, sondern warum es so wichtig ist, Faszien auf unterschiedlichste Art und Weise zu stimulieren.

Lesen Sie auch: Funktional-Analytische Psychotherapie: Eine Definition

Traumabasiertes Achtsamkeits-Yoga

In dieser Fortbildung werden verschiedene Möglichkeiten aus der Trauma basierten Achtsamkeitspraxis und dem Yoga (TAY) vermittelt, die ein posttraumatisches Wachstum möglich machen.

Erfolgreiche Selbstpräsentation als Yogalehrer-/in

Das praxisorientierte Training mit Daniela Zeller führt mit Hilfe von alltagstauglichen und schnell erlernbaren Übungen zu einer belastbaren, wohlklingenden und freien Stimme.

Didaktische Methoden für deinen Yogaunterricht

Die Kunst des Unterrichtens von Birgit Pöltl, Gründerin des Yogazentrum Mödling, des Magazins “yoga.ZEIT” und Anusara Certified Yoga Teacher.

Universum der Resilienz

Körper - Geist - Seele - wie Hormon-, Nerven- und Immunsystem zusammenarbeiten. Es erwartet dich ein Workshop mit ganz viel Fragen und noch viel mehr Antworten.

Deine Zertifizierung

Dein Weg zu T3 und RYT300. Nach deiner schriftlichen Prüfung und praktischen Supervision erhältst du bei positivem Abschluss das T1-Zertifikat von Dr. Nach deiner Abschlussarbeit und bei Absolvierung aller Wahlfächer erhältst du das T2-Zertifikat.

Für sinnvoll eingesetzte Übungen benötigt es die wichtigen anatomischen und medizinischen Grundlagen. Mit unseren Ausbildungsreihen erlernst und vertiefst du dein Wissen über die anatomisch korrekte und heilsame Yogapraxis.

Die Präsenz-Module finden in den weitläufigen Räumlichkeiten des Yogazentrums Mödling statt. Alle Wahlfächer werden zusätzlich online live übertragen.

Sprechen wir über deine Ausbildung

Bei so einer umfangreichen Ausbildung macht es Sinn genau über alle Möglichkeiten zu sprechen, ganz gleich ob du mit einem einzelnen Modul oder gleich mit der gesamten Ausbildung starten möchtest. Daher lade ich dich ein, dass wir in einem gemeinsamen Telefonat die Möglichkeiten besprechen.

Achtsamkeit in Beratung und Führung

"Achtsamkeit in Beratung und Führung" Im Zentrum dieses Lehrgangs steht die Entwicklung von Achtsamkeit als innere Haltung und damit der Zugewinn einer wertvollen Kompetenz in Beratung und Führung. Die Achtsamkeitspraxis führt zu einer reflektierten Lebens- und Arbeitspraxis, woraus sich als Konsequenz Präsenz, Klarheit und Authentizität entwickeln.

Achtsamkeit wird zunehmend als eine Schlüsselkompetenz für eine gute Lebensführung und für Beratungs- und Führungstätigkeiten angesehen.

Kurzübersicht

  • Studienform: Weiterbildungslehrgang, berufsbegleitend
  • Sprache: Deutsch
  • Lernformat: Präsenzunterricht
  • Studiendauer: 1 Semester
  • Abschluss: Diplom

Ziel des Lehrgangs

Vermittlung folgender Inhalte:

  • Achtsamkeit als innere Haltung verstehen, erfahren und weiterentwickeln
  • Grundlagen einer achtsamen Lebens- , Arbeits- und Seinsweise einüben
  • Entschleunigung, bewusstes Beobachten, offene Haltung, Gelassenheit und Veränderung kennenlernen
  • Die Haltung der Achtsamkeit in der Beratung anwenden und Elemente daraus an KlientInnen vermitteln können
  • Bedeutung und Potential von Achtsamkeit in Organisationen erkennen und im Rahmen der Organisationskultur Impulse setzen können
  • Das Potential einer eigenen, regelmäßigen Übungspraxis erfahren

Schulungsmethoden

  • Impulsvortrag
  • Meditationstechniken in Stille und in Bewegung (Body Scan, Sitzmeditation, Geh-Meditation)
  • Integrative Körper- und Energiearbeit (Yoga, Qi Gong, andere)
  • Kleingruppenarbeit
  • Reflexionen in Kleingruppe und im Plenum
  • Self-Inquiry mit und ohne Fragebogen
  • Aufbau einer eigenen Übungspraxis zu Hause zwischen den Seminarblöcken

Zielgruppen

  • OrganisationsberaterInnen, Coaches und SupervisorInnen
  • PsychotherapeutInnen
  • Personalverantwortliche in Organisationen (HR)
  • TrainerInnen und Personen in lehrenden und helfenden Berufen
  • Führungskräfte
  • Personen, die Ihr Leben durch die Entwicklung einer Achtsamkeitshaltung reicher machen wollen

Zulassungsvoraussetzungen

  • Persönliches Vorgespräch mit Herrn Otto Raich am Telefon (Nr.: 0676 4040715) oder per Skype.
  • Bereitschaft zur persönlichen, täglichen Übungspraxis zwischen den Lehrgangsseminaren.
  • Nachweis des akademischen Grades
  • Einzahlung der Anmeldegebühr (Raiffeisenbank Horn,IBAN: AT90 3299 0000 0384 5674 BIC: RLNWATWWZWE)

Nach Eingang aller Anmeldeunterlagen werden Ihre Zulassungsvoraussetzungen geprüft.

Ablauf, Studiendauer & Lehrplan

Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert (Blockseminare an Wochenende). Die Lehrveranstaltungen finden in den Seminarhäusern der ARGE Bildungsmanagement sowie in angemieteten Seminarräumen und -hotels statt.

Achtsamkeit Umfang

  • 1 Semester Blocklehrveranstaltungen
  • 4 Workshops (8 Tage)
  • Praxisseminar3 x 4 Stunden

Inhalte

  • Achtsamkeit und Wahrnehmung
  • Achtsamkeit - Begriff, Bedeutung und Potentiale
  • Wahrnehmen mit allen Sinnen, Differenzierung zwischen Wahrnehmung und Interpretation
  • Stellenwert des Körpers, des Atems und Entwicklung von Körperbewusstsein und Spürbewusstsein
  • Körperbewusstsein in Stille - Body Scan
  • Körperbewusstsein in Bewegung - Achtsame Körperübungen aus dem Yoga und Qi Gong
  • Wahrnehmung von Gedanken und Empfindungen - Meditation mit dem Atem im Sitzen
  • Achtsamkeit, Stress und Gelassenheit
  • Stressarten und Stressursachen wie Überforderung, Ängste und Schmerz
  • Umgang mit Stress, Stress- und Entspannungsphysiologie
  • Achtsamkeit als wirkungsvolles Mittel, den Stresskreislauf zu beenden
  • Umgang mit schwierigen Gefühlen
  • Wahrnehmen im offenen Gewahrsein - Achtsamkeitsmeditation
  • Mitgefühl mit sich selbst und mit anderen - Metta Meditation
  • Körperbewusstsein in Stille und Bewegung
  • Achtsamkeit mit sich und achtsam mit Anderen sein
  • Den eigenen Raum einnehmen und halten
  • Grenzen spüren und Grenzen setzen - Möglichkeiten der Verbindung und des Kontakts mit Anderen
  • Heilsame Beziehungen mit sich und mit Anderen leben
  • Körper- und Selbsterfahrungsübungen aus dem Focusing und der Focusingtherapie
  • Vertiefende Körperübungen aus dem Achtsamkeitsyoga
  • Achtsamkeitsmeditation
  • Kohärenzübung
  • Integration - Achtsamkeit in Beratung und Führung
  • Die 6 Elemente des Einsichtsdialoges als Ressource für achtsame Kommunikation
  • Achtsame Kommunikation und Kommunikationsstile im Konfliktfall
  • Arbeiten mit Fallbeispielen aus der eigenen Beratungs- und Führungspraxis mit Fokussierung auf die innere Haltung der Achtsamkeit
  • Achtsamkeit in Organisationen, Fallbeispiele und Methoden
  • Forschungsstand und Studienergebnisse zum Thema Achtsamkeit inklusive der modernen Hirnforschung
  • Kommunikationsstile im Konfliktfall - Elemente aus Aikido
  • Achtsame Kommunikation - Einsichtsdialog
  • Wahrnehmen im offenen Gewahrsein - Achtsamkeitsmeditation

Zwischen den einzelnen Blockseminaren

  • Tägliches praktizieren der in den Seminaren erlernten Übungen und Meditationen
  • Erarbeiten von Arbeitsblättern und Fragebögen (Self-Inquiry)
  • Anwendung des Erlernten in der beruflichen Praxis

Abschluss

Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss:

Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen.

Den AbsolventInnen wird nach der erfolgreichen Absolvierung des Weiterbildungslehrgangs „Achtsamkeit“ ein Diplom ausgestellt.

SeminarleiterInnen

  • Otto Raich, MSc, MBA: Achtsamkeitstrainer, MBSR Lehrer, Organisationsberater, Coach und Supervisor, Durchführung von Achtsamkeitstrainings in Organisationen und Unternehmen und im eigenen Institut in Linz.
  • Mag.a Ulrike Raich-Trauner: Studium der Sportwissenschaften - Prävention / Rekreation (Universität Wien), Focusingtherapeutin (DAF Würzburg) und ausgebildete Lehrerin für Achtsamkeit, Yoga & Meditation (PVC Vancouver).

Die ARGE Bildungsmanagement ist anerkannter Bildungsträger in den Bereichen Beratung, Management und Psychotherapie.Veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Bildungsmanagement Wien Verein.

Therapeutisches Yoga

Unsere Haltungen und Bewegungen haben einen großen Einfluss darauf, wie wir uns verhalten, und wirken direkt auf unsere Einstellungen, unser Wohlbefinden und unsere Ausstrahlung ein. Körperhaltung spiegelt daher nicht nur Defizite im physischen Bereich wider, sondern lässt auch Rückschlüsse darauf zu, wie wir uns gerade im Moment fühlen.

Bewegungsmuster geben Aufschluss über unsere emotionale und geistige Befindlichkeit. Im Therapeutischen Yoga gilt es zu erkennen, welche Lebensumstände, Verhaltensweisen und Gewohnheiten den Zustand von Gesundheit aus dem Gleichgewicht gebracht haben.

Je ruhiger und klarer der Zustand des Geistes ist, umso entscheidendere Antworten können im Innersten gefunden werden. Eigenverantwortung ist eine Tugend und bedeutet die Verantwortung, die man selbst trägt. Sie ist eine logische Konsequenz von Freiheit.

Und wenn man selbst alleine mit einer Situation nicht zurechtkommt, so hat man wiederum die Eigenverantwortung, Hilfe zu suchen bzw. sie anzunehmen.

Therapeutisches Yoga erfordert daher auch die Bereitschaft, selbständig und regelmäßig zwischen den gemeinsamen Einheiten zu praktizieren. Jeder Mensch hat bei jedem Asana seine ganz persönliche (momentane) Endposition, in der dessen therapeutische Wirkung optimal erzielt werden kann.

Anwendungsbereiche

  • Gelenksbeschwerden (z. B.
  • chronische Erkrankungen wie Asthma, Migräne u. v.

Dr. Peter Poeckh ist Arzt, Yogatherapeut, Buchautor und bekannt aus mehreren ORF- u. Er leitet seit Jahren eigene Ausbildungsreihen, in denen u. a. Das Curriculum startet am 21.

Das Ziel des Curriculums liegt darin, einerseits den entsprechenden Zustand des autonomen Nervensystems des Patienten einschätzen zu können sowie andererseits auf Basis dessen, die gezielten, hochwirksamen Tools und Anwendungen aus dem Yoga für die Patienten souverän einsetzen und anleiten zu können. Die Basis der Arbeit ist der Körper.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Curriculum

Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im psychologischen oder pädagogischen Bereich, z.B. Das Curriculum kann nur im Gesamten gebucht werden und kostet € 2600,- inkl. USt, plus einer einmaligen Bearbeitungsgebühr von € 120,- inkl. USt.

Modul Schwerpunkt
1 Einführung in das Psychotherapeutische Yoga
... ...

tags: #Yoga #Psychotherapie #Fortbildung #Voraussetzungen